Suche
Suche Menü

Von Ebereschen und Vogelbeeren

Das Leben ist echt bitter…

… ohne Macarons aber mit Vogelbeerenkonfitüre :-)

Probieren geht über studieren heißt es ja.
Aus diesem Grund habe ich mal etwas ganz besonders giftiges ausprobiert.

Die Eberesche

Die Eberesche

Ich weiß nicht warum aber als Kinder hat man uns immer erzählt, dass Vogelbeeren giftig sind.
Bis heute habe ich es doch glatt  selber  geglaubt und mir deswegen auch weiter keine Gedanken über die doch recht schönen Bäume am Straßenrand gemacht.
Bei einer Internetrecherche bin ich auf einen Bericht über die Eberesche gestolpert und habe gelernt, dass man die Früchte, die „Vogelbeeren“ essen kann.

Die Früchte der Eberesche, "Vogelbeeren".

Die Früchte der Eberesche, „Vogelbeeren“.

Ist das eigentlich richtig, Vogelbeeren?
Wenn der Baum Eberesche heißt, müssten dann die Früchte nicht Ebereschenbeeren heißen?
Egal, ich habe mich in jedem Fall auf den Weg gemacht und ein paar dieser orangenen Früchte geerntet um sie zu Konfitüre zu verarbeiten.
Da die Vogelbeere eine recht herb-bittere Frucht ist, soll man sie für einige Zeit einfrieren, da dadurch der bittere Geschmack abgeschwächt wird.
Weil mir ein wenig die Zeit gefehlt hat, waren meine Vogelbeeren sogar ganze zwei Wochen eingefroren, hat aber auch nichts geholfen, die Konfitüre war trotzdem total bitter.

Eingefrorene Vogelbeeren

Eingefrorene Vogelbeeren

Da es verschiedene Arten der Eberesche gibt und die „Mährische Eberesche“ die am Wenigsten bittere ist, habe ich wohl die falschen Vogelbeeren gepflückt.
Bin ja auch kein Botaniker, aber ich lebe noch und hatte auch sonnst keine Beschwerden.

Wenn dich mein Beitrag nicht abgeschreckt hat, kannst du es natürlich gerne ausprobieren und mir davon berichten wie es dir geschmeckt hat.
Ich habe es jedoch gelassen, die Konfitüre weiter zu verarbeiten und damit Macarons zu füllen.

Ich bin mal gespannt was du dazu sagst, gutes Gelingen mit dem Rezept für die „Vogelbeerenkonfitüre“.

Vogelbeerenkonfitüre

Diät Glutenfrei
Vogelbeerenkonfitüre ist eine recht herbe, leicht bittere Angelegenheit. Wer es so mag, für den ist dieses Rezept genau das richtige.

Zutaten

  • 450g Vogelbeeren
  • 450g Gelierzucker (1:1)
  • 250ml Apfelsaft
  • 2 Äpfel (geschält, gewürfelt)

Bemerkung

Nach dem du die Vogelbeeren von den Rispen gelöst hast, solltest du sie zunächst für einen Tag einfrieren, da sie dadurch etwas an Bitterkeit verlieren und bekömmlicher werden.

Zubereitung

Die Vogelbeeren werden zusammen mit dem Apfelsaft aufgekocht und bei geschlossenem Deckel für eine halbe Stunde weich gekocht.
Vogelbeeren-Konfituere
Streiche die weich gekochten Beeren zusammen mit dem Apfelsaft durch ein Sieb.
Vogelbeeren-Konfituere
Gib das Beerenmus zusammen mit den in Würfel geschnittenen Äpfeln und dem Gelierzucker in einen Topf und koche alles bei starker Hitze auf.
Dabei immer umrühren, damit das Ganze nicht ansetzt.
Vogelbeeren-Konfituere
Wenn die Masse anfängt sprudelnd zu kochen, beginnt die Kochzeit.
Lass jetzt für 5 Minuten weiter sprudelnd kochen, dabei immer rühren.
Vogelbeeren-Konfituere
Wenn du magst, kannst du die Konfitüre nun noch mit dem Mixstab pürieren.
Vogelbeeren-Konfituere
Die fertige Konfitüre nur noch in heiß ausgespülte Gläser füllen, fertig.
Vogelbeeren-Konfituere

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

8 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Servus Vogelbeerfans, ich liebe Schokotorte mit Vogelbeerkonfitüre. Schokolade harmoniert mit dem Bitteren der Vogelbeere. Schokokuchen zweimal aufschneiden, mit Vogelbeergelee oder – konfitüre bestreichen, wieder zusammen fügen und mit Schokokuvertüre überziehen
    Mit Vogelbeerobers und Schokospäne dekorieren .
    Siehe Rezepte Herrentorte, ein Gedicht.

    Antworten

  2. Moin Nico, natürlich sind die Früchte der sogenannten „Mährischen Eberesche“ wesentlich weniger bitter und besser geeignet zur Verarbeitung, aber auch die anderen gehen gut. Ich musste schmunzeln, aber mir ging es als Kind auch immer so, die frische Marmelade ist einfach nur ungenießbar… Aber lass die mehrere Monate im Glas „reifen“ und es wird eine wahnsinnig leckere Geschichte daraus. Wir haben immer die vorjährige Marmelade gegessen… LG Alex

    Antworten

  3. Hallo zusammen, ich habe mir aus der Baumschule eine veredelte Vogelbeere versorgt. Große Klasse. DIE Früchte sind etwas größer nicht bitter und eignen sich für Marmelade und schapsaufsatz hervorragende. Auch als Dörrobst für unterwegs sind sie sehr gut geeignet.
    Horrido Axel

    Antworten

    • Hallo Axel,

      das hört sich gut an. Verrate mir und allen Anderen doch bitte noch, wie diese Eberesche heißt.
      LG, Nico

      Antworten

  4. Hallo Nico, du hast schon die weniger bitteren Vogelbeeren gesammelt. Die Beeren der Echten Eberesche sind kleiner und rot, statt orange. Pur zu Konfitüre verarbeitet sind sie mir aber auch zu bitter. In Wodka eingelegt (der später gesüßt einen Likör mit Bittermandelaroma abgibt) oder in Honig eingekocht für Desserts und Kekse, ja sogar herzhafte Gerichte kann man allerhand Spannendes mit Vogelbeeren anstellen. Zwei Varianten Marmelade habe ich auch schon getestet und für gut befunden. Also, nicht verzagen. :-)

    Antworten

    • Liebe Peggy,

      vielen Dank für deinen Kommentar.
      Ich war etwas länger nicht hier, daher verzeih meine späte Antwort.
      Sobald werde ich leider nicht mehr in den Genuss kommen, Experimente mit Vogelbeeren zu machen aber deine Tipps sind trotzdem sehr aufschlußreich.
      Vielen Dank dafür und liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

  5. Hallo Nico, vielen Dank für das Rezept von der Vogelbeerkonfitüre. Ich habe es ausprobiert, Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Ich habe aber die Beeren über Nacht in Wasser mit einer Tasse Apfelessig eingeweicht, das mildert auch die Bitterstoffe ab.

    Liebe Grüße und mache weitet so.

    Peter

    Antworten

    • Hallo Peter,

      ist schon eine spannende Sache, die unbekannten Früchte der Natur zu verarbeiten.
      Dein Tipp mit dem Apfelessig finde ich super und klingt auch total logisch.
      Vielen Dank dafür und liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.