Suche
Suche Menü

Wie du perfekte Macarons aufspritzen kannst.

Macarons aufspritzen

Macarons selber backen aber wie?
Erfahre in diesem Beitrag, wie dir schöne, gleichmäßig runde Macarons gelingen.
Als Hilfsmittel gibt es dafür eine Schablone zum Download und ausdrucken.

Macarons aufspritzen

Die Macaron Schablone im Einsatz.

 Wenn der Macaron Teig fertig ist, möchtest du natürlich auch besonders schöne und gleichmäßige Macarons bekommen. Heute möchte ich dir zeigen, wie du Macarons richtig aufspritzen kannst, sodass Sie dir schön gleichmäßig und rund gelingen.

Macarons werden mithilfe eines Spritzbeutels auf Backpapier aufgespritzt, so kurz und knapp könnte ich es jetzt stehen lassen und alles wäre gesagt.

Schauen wir uns an, was wir alles benötigen, damit das Vorhaben gelingt:

  • Spritzbeutel (50 cm)
  • Lochtülle (Ø 8 mm)
  • Gefäß als Ständer (Schüssel oder Vase)
  • Backbleche
  • Backpapier oder Silikonmatte
  • 4 kleine Magnete

1.) Bereite dir zunächst dein Backblech vor, schneide dafür ein Stück Backpapier so zurecht, dass es gut passt.
Ein Rezept Macaron Teig reicht für ungefähr 3-4 Bleche.
Damit die Macarons später gleichmäßig groß werden, ist es hilfreich, sich Kreise mit 3 cm Durchmesser auf das Backpapier zu zeichnen.
Ich persönlich benutze eine Backmatte mit vorgezeichneten Kreisen und kann das auch sehr empfehlen.
Wenn du aber das erste Mal Macarons backen möchtest oder nicht so oft, reicht Backpapier natürlich aus.

Um dir das Aufzeichnen zu ersparen, habe ich eine Schablone erstellt, die du dir hier herunterladen und ausdrucken kannst.


Du benötigst 2 Exemplare für ein Backblech.

Lege sie dir nebeneinander auf das Backblech und das Backpapier oben drauf.
Da sich das Backpapier so gerne wieder aufrollt, ist es sehr hilfreich, wenn du es mit 4 kleinen Magneten befestigst.

Macarons aufspritzen, Schritt 1

Backblech mit Schablone, Backpapier und Magneten.

2.) Deinen Macaron Teig bekommst du einfacher in den Spritzbeutel, wenn du beide Hände frei hast, dafür nehme ich mir immer eine Schüssel oder Vase zur Hilfe.
Knicke das spitze Ende mit der Lochtülle ab, stecke es in dein Gefäß und kremple die Öffnung um.

Macarons aufspritzen, Schritt 1

Stecke den Spritzbeutel mit Tülle in ein Gefäß

3.) Da du jetzt beide Hände frei hast, lässt sich der Macaron Teig ganz leicht einfüllen.
Einfach mit einem Spatel den Teig in den Spritzbeutel umleiten.

Macarons aufspritzen, Schritt 2

Fülle den Teig in den Spritzbeutel.

4.) Nimm den Spritzbeutel aus seiner Halterung und schiebe den Teig zwischen Zeige- und Mittelfinger vor, bis er fast aus der Tülle kommt.
Halte den Beutel senkrecht und drehe ihn am Ende zusammen, bis er schön prall ist.
Du kannst ein nasses Tuch unter das Backblech legen, damit es sich nicht wegdreht, wenn du deine Macarons aufspritzt
Dein Gefäß eignet sich auch gut, um den Beutel zwischendurch mal abzulegen.

Macarons aufspritzen, Schritt 4

Zum Verschließen, den Spritzbeutel hinten eindrehen.

Macarons aufspritzen, Schritt 5

In deinem Gefäß kannst du den Spritzbeutel auch mal ablegen.

5.) Kommen wir zum Aufspritzen: Halte dazu den Spritzbeutel etwa 1 Zentimeter über dem Backblech und drücke den Teig mit der oberen Hand heraus. Die untere Hand führt die Spritztülle.
Lass den Teig sich dabei selbst bis zum Rand schieben, bis der Kreis gefüllt ist.
Gar nicht so einfach zu beschreiben. In jedem Fall bewege die Tülle nicht und halte sie möglichst genau über die Mitte des Kreises, der Teig fließt fast von alleine in die richtige Richtung.
Drehe den Beutel zwischendurch wieder ein, damit er immer schön prall bleibt und sich keine Luftblasen bilden können.
Los geht´s…

Macarons aufspritzen, Schritt 6

Halte die Tülle ca. 1 cm über dem Backblech…

Macarons aufspritzen, Schritt 7

… die obere Hand drückt und die untere Zielt.

6.) Wenn du das erste Backblech voll hast, lege den Spritzbeutel beiseite und klopfe kräftig von unten dagegen.
Dabei fließt der Macaron Teig noch etwas in die Breite, eingeschlossene Luftbläschen können entweichen und die Oberfläche wird schön glatt.
Warte damit nicht, bis du alle Bleche voll hast, da der Teig anfängt zu trocknen und sich nicht mehr richtig glätten lässt.

Macarons aufspritzen, Schritt 7

Klopfe von unten kräftig gegen das Backblech.

Vor dem Backen müssen die Macarons nun noch etwas antrocknen, damit sich später ein schönes „Füßchen“ bilden kann.
Die Schablone solltest du unbedingt davor herausziehen und natürlich die Magnete. Wenn sich erst mal eine Haut auf der Oberfläche deiner Macarons gebildet hat, ist es zu spät, da sich dadurch Risse bilden und die Macarons beim Backen aufplatzen.
Um die Schablone zu entfernen, hebe einfach eine Ecke des Backpapiers an und zieh sie heraus, das ist so ähnlich wie bei dem Trick mit der Tischdecke und dem Geschirr.
Hab keine angst, der Macaron Teig ist ganz schön robust und kann mehr ab als man vermuten mag.

Macarons aufspritzen, Schritt 9

Zieh die Schablone unter dem Backpapier hervor.

Wie schon erwähnt, jetzt müssen die Macarons nur noch trocknen, bis sich eine lederartige Haut auf der Oberfläche gebildet hat. Es dauert in etwa eine halbe Stunde, manchmal aber auch länger, je nachdem wie hoch die Luftfeuchtigkeit in deiner Küche ist.
Teste es einfach mit der Fingerspitze, wenn kein Teig mehr kleben bleibt, kannst du sie backen.
Ich benutze dafür Umluft bei 160°C und backe für 12-13 Minuten.

Du hast noch Fragen zum Thema? Dann scheue nicht davor zurück, sie zu stellen.

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

Macarons selber backen aber wie?
In dieser Serie sind noch erschienen:

41 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Vielen Dank für die tollen Tipps! Wenn man das Backpapier erst zusammenknüllt und dann auf dem Backblech ausbreitet, rollt es sich nicht. Dann braucht man keine Magneten :-)

    Antworten

  2. Die Macarons werden ja nacheinander pro Bkech gebacken. Kann ich die Masse auch noch etwas im Sprirzbeutel lassen damit das letzte Blech nicht
    sooooo lange trocknet?

    Antworten

  3. Hallo.
    Habe ein kleines Problem bei mir entdeckt als ich die Macarons aus dem Ofen nehmen wollte. Undzwar sind sie in sich zusammen gefallen. Hast du da ein Tipp oder habe ich etwas verkehrt gemacht?

    Antworten

  4. Hallo Nico,

    Vielen Dank für die tollen Rezepte und ausführlichen Beschreibungen.

    Ich liebe Macarons, aber ich finde sie etwas sehr süss. Hast Du schon mal versucht mehr Mandeln als Puderzucker zu nehmen? Könnte das klappen?

    Mit herzlichen Grüßen vom Bodensee,

    Petra

    Antworten

  5. Hallo Nico,
    Vielen Dank für die guten Tipps. Ich hätte noch eine Frage, meine ersten Macarons sind super geworden, dann hatte ich aber noch ein zweites Backblech und diese sind nichts geworden. Habe ich den Teig zu lange trocknen lassen ? Aber wie soll ich es machen, mehrere Backblech in den Ofen ?
    Liebe Grüße

    Antworten

    • Mehrere Bleche gleichzeitig klappt leider nicht, dass habe ich schon probiert. Du kannst den Teig aber im Beutel lassen und nach und nach aufspritzen.
      LG; Nico

      Antworten

  6. Hallo Nico,
    ich habe diese Woche zum ersten Mal Macarons gemacht und mit den tollen Rezepten aus Deinem Buch hat es auf Anhieb wunderbar geklappt. Vielen Dank dafür. Das einzige Problem, das ich noch habe: die Oberfläche meiner Macaronschalen. Nach dem Aufspritzen bleiben jedes Mal noch diese kleine „Zipfelchen“ und dadurch, dass der Teig durch das geschlagene Eiweiß so fest ist, gehen die auch durch mehrmaliges Klopfen auf die Blechunterseite nicht weg. Hast Du vielleicht einen Tipp, wie ich die sonst wegbekommen kann? Wenn ich sie mit dem Finger oder so verstreiche, sieht die Oberfläche trotzdem noch sehr uneben aus.
    Viele Grüße,
    Jasmin

    Antworten

    • Hallo Jasmin,
      freut mich sehr, das es auf Anhieb gelungen ist.
      Die kleinen Spitzen könntest du glatt bekommen, wenn du den Zeigefinger etwas befeuchtest und sie glatt streichst.
      Besser ist aber, den Teig etwas länger zu rühren, dann wird er geschmeidiger und sollte sich durch das Klopfen besser glätten lassen.
      Trau dich also und rühre den Teig 3-4 Mal mehr durch. Ist nur ein ungefährer Wert.
      Ich kann jetzt nicht genau sagen wie oft du am Ende rühren musst, da es doch ein sehr individueller Prozess ist aber etwas mehr hilft, um den Teig flüssiger, bzw. glatter zu machen.
      Gutes Gelingen weiterhin und liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

  7. Hallo Nico,
    ich hoffe du hast einen Tip für mich. Wie färbst du deine Macaronschalen? ich mit Pastenfarben von Wilton oder Pativersand. Allerdings färbt sich damit bei kräftigen Farben nicht nur das Macaron sondern auch der komplette Mund dem der es isst. Gibt es Farben bei denen das nicht so ist? Lg

    Antworten

    • Hallo Maike,

      Pastenfarben sind hervorragend für pastelfarbene Macarons geeignet, da du davon möglichst wenig verwenden solltest ;-)
      Ich verwende die Pulverfarben, die es beim Pativersand gibt und da die wasserlöslichen.

      Da braucht es nur sehr wenig Farbe von, die sind sehr ergiebig.

      Liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

  8. Wäre ich mal früher auf deinem Blogartikel gestossen…. dieses Wissen habe ich mir nach 3, 4 Backversuchen dann auch angeeignet :D

    Antworten

  9. Hallo Nico, auch von mir ein großes Kompliment für deine Seite ! Nach vielen Backversuchen, teils gelungen, teils missglückt, habe ich endlich das perfekte Macaronsrezept gefunden. Endlich hab ich den Dreh raus und es gelingt mir mittlerweile immer. Ich habe auch schon einige deiner Füllungen gemacht *schwärm*. Die letzte Frage, die ich mir jetzt noch stelle: wann ist der perfekte Zeitpunkt sie aus dem Ofen zu nehmen? Im Moment backe ich sie bei Ober-/Unterhitze (habe kein Umluft) auf der obersten Schiene (sobald sie weiter unten sind werden die Füßchen sofort braun?!) bei 125 Grad für 22-23 Minuten (bei 24 Min. Würden sie anfangen zu bräunen). Nach dem erkalten sind sie ‚durchgebacken‘ und eher ein fester Keks. Klar schmecken sie auch so und werden mit der Füllung irgenwann mal weich und dann mega lecker, aber mal nur mit Nutella gegüllt haben sie 6 Tage gebraucht um von der Konsistenz perfekt zu sein, mit Lemoncurd 2 Tage…. ?!
    Ich hoffe du kannst mir helfen :)

    Antworten

    • Vielen Dank Maike :-)
      Das hört sich für mich alles ganz wunderbar an, was du beschreibst.
      Du hast für deinen Backofen die optimale Temperatur und Einschubhöhe gefunden.
      Die Backzeit scheint auch sehr gut zu sein.
      Wenn die abgekühlten Macaron-Schalen knusprig wie Kekse sind, hast du alles richtig gemacht.
      Mal ehrlich, Nutella ist nicht wirklich eine gute Füllung für Macarons.
      Das haben deine Macarons nicht verdient. Vielleicht sträuben sie sich deswegen, weich zu werden.
      Spaß beiseite, du hast alles richtig gemacht und nur die Feuchtigkeit der Füllung entscheidet, wie schnell die Macarons durchweichen.
      Versuch es doch mal mit einer cremigen Schoko-Ganache, ich bin sicher, deine Macarons ‚reifen‘ schneller als mit Nutella.
      Oh, das reimt sich sogar :-)
      Also weiter so Maike!!!
      Liebe Grüße, Nico

      Antworten

      • Wow, danke für die schnelle Antwort, aber jetzt bin ich etwas verwirrt, denn ich habe so oft gelesen, dass sie keinesfalls durchgebacken werden sollen !?

        Antworten

        • Also ich kann dir nur sagen was ich mache.
          Und meine sind immer durchgebacken.
          So halten sie ungefüllt sehr lange und bekommen gefüllt die für mich optimale Konsistenz.
          Aber bei Macarons ist es ja so, dass viele Wege nach Rom führen ;-)
          Du backst ja auch bei einer anderen Temperatur als ich und viel länger. Trotzdem werden deine Macarons perfekt.
          Weißt du was ich meine.

          Antworten

  10. Hallo Nico! Klasse Seite, großes Kompliment!
    Ich habe eine Frage. Und zwar habe ich erst einmal macarons gebacken (sie sind echt gut geworden!), da ich mich erst einmal rantasten wollte, habe ich eine kleine Portion (3/4 Blech) gemacht. Wenn ich nun mehr machen möchte (3-4) Bleche, wie mache ich das dann beim Backen? Die Trockenzeit bei den anderen blechen verlängern? Oder jedes mal neuen Teig?

    Freue mich schon auf deine Antwort!

    Antworten

    • Hallo Lea,
      vielen Dank für dein Kompliment ☺
      Ich habe mir im Laufe der Zeit 5 Backbleche zugelegt.
      Den Teig spritzte ich immer komplett auf und backe dann ein Blech nach dem Anderen.
      Die letzten Bleche trockenen also etwas länger.
      Bisher habe ich damit immer gute Ergebnisse erzielt, es sei denn es ist super heißes Wetter wie im letzten Sommer.
      Dann ist es besser, den Teig im Spritzbeutel zu lassen und nach und nach Tupfen aufzuspritzen.
      Ich wünsche dir gutes Gelingen!
      LG; Nico

      Antworten

  11. Lieber Nico
    Als erstes möchte ich dir ein grosses Kompliment zu deinem tollen Blog machen und deine Rezepte! Einfach super hier :-) kann gar nicht mehr aufhören zu lesen.
    Hab heute zum ersten Mal Macarons gemacht mit einem Rezept von einem anderen Blog. Ging gut bis auf die Füllung… so suchte ich im Web nach anderen Rezepte und landete bei Dir :-)
    Werde viele deiner Rezepte nachbacken und bin schon ganz gespannt wie meine Macarons sein werden.
    So jetzt aber zu meiner Frage, ich hab kein Umluftofen sondern einen alten Elektro, welche Temperatur empfiehlst du?
    Hab es jetzt immer mit 140-150 grad gemacht und sobald die Füsschen sich bildeten schnell ein paar Minuten nur underhitze eingestellt damit die Füsschen fest werden und die kleinen nicht in sich zusammen fallen. So wurden sie auch immer gut aber dadurch waren Sie einbissel zu lang drin…
    Bin gespannt was du mir raten wirst ;-)
    Auf bald und ganz liebe Grüsse aus der Schweiz,
    Kira

    Antworten

    • Hallo Kira,
      freut mich, dass du bei mir gelandet bist.
      Leider weiß ich jetzt nicht, was du mit „zu lange drin“ genau meinst. Sind deine Macaron-Schalen braun geworden?
      Wenn sie aber sehr trocken und knusprig geworden sind, dann ist alles richtig und ich würde nichts an deiner Backmethode ändern.
      Sie haben ja auch ein Füßchen wie du beschreibst, dann ist alles gut.
      Durch die Füllung werden deine Macarons nach dem Reifen die richtige Konsistenz bekommen.
      Ohne Umluft habe ich schon oft gebacken, mit 170°C für 12-13 Minuten.
      Du kannst auch gerne noch mal in meinem Backofen Beitrag nachlesen, da habe ich es genauer beschrieben.
      Ich denke aber, du machst das schon richtig so mit deinem Ofen und kennst ihn ganz gut.
      In diesem Sinn wünsche ich dir noch einen schönen „Jur du Macaron“ und Frühlingsbeginn.
      Liebe Grüße in die Schweiz,

      Nico :-)

      Antworten

      • Guten Morgen Nico
        Danke für deine schnelle Antwort. Du hast genau richtig verstanden :-) sie wurden einbissel braun.
        Ich werde es mal so versuchen wie du sagst und ja, heute sind sie noch leckere als gestern. Denke mit deinen tollen Tipps bin ich auf nem guten Weg.
        Lieben Dank und alles liebe dir,
        Kira

        Antworten

  12. Hallo hallo,
    Super Seite !
    Ich liebe sie kann garnicht aufhören zu lesen und muss mich Bremsen damit ich nicht alles auf einmal ausprobiere .
    Seit 1 Jahr bin ich macarons süchtig ich will die besten und die schönsten , hihi.
    Hatte viele Niederschläge aber gebe nicht auf . Es ist eine Sucht geworden wenn’s mir nicht gut geht oder was mich ärgert mach ich nicht groß Putz sondern übe übe übe weiter meine macarons ! Darum freue ich mich das es so ne tolle Seite gibt mit so tollen Tips und Tricks ! Danke und weiter so ! Ihr alle !
    Haha
    Liebe Grüße
    Annabel

    Antworten

    • Hallo liebe Annabel.
      Das ist ja echt süß von Dir, vielen Dank für Deine lieben Worte.
      Schön zu wissen, wofür Macarons alles gut sind :-)
      Für mich ist backen und kochen ja wie Meditation aber so wie Du es siehst, gefällt mir auch total gut!
      Dann wünsche ich Dir weiterhin viel Spaß mit meiner Seite.
      Ganz liebe Grüße,
      Nico.

      Antworten

  13. Hallo Nico,
    du gibts dir echt viel Mühle mit deiner Seite und deine Rezepte machen Lust zum ausprobieren.
    Leider bekommen meine Macarons immer nur auf einer Seite ein Füßchen. Hast du vielleicht einen Tipp ob ich was ändern kann? Oder leigt das an meinem Backofen? Ich habe es schon mit Umluft 135 Grad und Ober-Unterhitze 150 Grad versucht. Ich würde mich sehr freuen über eine Antwort. Vielen Dank schon mal
    Liebe Grüße
    Ulla

    Antworten

    • Hallo Ulla.

      Mir geht es auch oft so. In der Regel liegt das am Winkel, in dem Du die Tupfen aufgespritzt hast.
      Es ist ja auch fast unmöglich, den Spritzbeutel so senkrecht zu halten und so gleichmäßig zu drücken, dass es perfekt wäre.
      Wir sind ja schließlich Menschen und keine Roboter, gell :-)
      Sehr wichtig ist auch die Frage, wie lange du deine Tupfen antrocknen lässt.
      Je länger und je trockener die Oberfläche, desto schöner das „Füßchen“.
      Da Dir deine Macarons ja ansonsten gut gelingen, würde ich jetzt nicht grundsätzlich etwas ändern.
      Hast Du das Backblech schon einmal bei der Hälfte der Backzeit gewendet?
      Kein Backofen der Welt bäckt zu 100% gleichmäßig.
      Ich backe meine Macarons immer bei 160°C Umluft.
      Als als letztes könntest Du also noch versuchen, die Temperatur etwas nach oben zu regeln.
      Dadurch entsteht etwas mehr „Druck“ im Innern und sie gehen besser auf.
      Es besteht aber auch die Gefahr, dass sie zu sehr bräunen.
      Am besten Du probierst eins nach dem Anderen aus.
      Gib mir doch bitte bescheid ob und was geholfen hat oder wenn nichts geholfen hat.
      Sollte es so sein, machen wir uns weiter auf Fehlersuche.

      Viele Grüße, Nico.

      Antworten

      • Hallo Nico,
        erstmal vielen Dank für deine Antwort. Leider habe ich momentan wenig Zeit. Wenn ich aber wieder Macaron backe, probiere ich deine Tipps auf alle Fälle aus.
        LG Ulla

        Antworten

      • Hallo Nico,

        heute habe ich wieder Macarons gebacken. Ich hatte ja das Problem, dass ich einseitige Füßchen bekommen habe. Dank deiner Tipps sehen sie viel gleichmäßiger aus.
        Ich habe die Trockenzeit etwas verlängert und die Macarons bei 160 Grad gebacken.
        Ein wenden bei der Hälfte der Backzeit war daher nicht nötig.
        Ich habe deine Tiramisu-Macarons getrestet. Dies sind ganz gut geworden und schmecken echt lecker.
        Also nochmals vielen vielen Dank für deine Hilfe und vor allem für deine tollen Rezepte.
        Viel Liebe Grüße
        Ulla

        Antworten

        • Hallo Ulla.

          Das freut mich jetzt aber sehr, dass Deine Macarons dieses Mal gleichmäßiger geworden sind :-)
          Ich bin mir sicher, sie werden beim nächsten Mal noch besser.
          Wenn Dir danach ist, halt mich doch auf dem Laufenden.
          Viele liebe Grüße,
          Nico.

          Antworten

  14. Hallo Nico
    Vl hast du bei dieser Situation einen Tipp für mich.
    Ich habe meine Macarons bei 160° 12-13 minuten im Backofen, aber sie werden immer extrem schnell braun,brechen und sie bekommen kein füßchen aber laufen auch nicht aus. Ich habe schon öfters Macarons gebacken und es hat auch immer geklappt bis auf dieses Mal.
    Dankeschön Lg Sarah

    Antworten

    • Hallo Sarah.
      Es könnte vielleicht sein, dass Dir beim Abwiegen einer der Zutaten, ein Fehler unterlaufen ist?
      -Zu viel oder zu wenig Mandeln, Zucker, Puderzucker.
      Geh in Gedanken noch mal durch, wie du abgewogen hast.
      Mir ist im Nachhinein schon oft eingefallen wo ich mich beim Abwiegen vertan habe, wenn die Macarons nichts geworden sind.
      Hast Du bisher immer den gleichen Ofen und die gleiche Temperatur/Zeit verwendet?
      Liegt es vielleicht daran?
      Hast Du deine Macaron-Tupfen lange genug antrocknen lassen?
      Du siehst, die Fehlerquellen sind vielfältig.
      Zu schnell braun werden sie bei zu hoher Temperatur.
      Meistens brechen sie auf, wenn der Teig zu lange gerührt wird.
      Kein „Füßchen“, vielleicht hast Du etwas zu wenig Zucker abgewogen.
      Liebe Sarah, ich hoffe Du entdeckst bei meinen Vorschlägen den Fehler.
      Wenn nicht, dann müssen wir etwas mehr ins Detail gehen.
      Lass es mich wissen.
      Liebe Grüße,
      Nico.

      Antworten

  15. Hallo Nico,
    zunächst erst einmal ein Kompliment für Deine tolle Seite und die vielen Tipps.
    Eine Frage beschäftigt mich gerade: Könnte ich das Grundrezept der franz. Meringue auch halbieren, wenn ich nicht ganz so viele Macarons auf einmal backen möchte?
    Vielleicht kannst Du mir da weiterhelfen. Wäre prima!

    Liebe Grüße von Bettina

    Antworten

    • Hallo Bettina.

      Dankeschön, für Dein Kompliment :-)
      Es ist überhaupt kein Problem, dass Rezept zu halbieren.
      Es reicht dann für ca. 1,5 Backbleche oder 20-25 Macarons.
      Bei der kleinen Menge ist es um so wichtiger, die Zutaten auf´s Gramm genau abzuwiegen.
      Ich wünsche Dir ganz viel Spaß und Erfolg beim Backen,

      liebe Grüße Nico.

      Antworten

      • Super! Herzlichen Dank für Deine schnelle Antwort! Dann starte ich demnächst mal den Versuch mit der halben Menge. Mich lachen ja sooooo viele Rezepte von Dir an…
        Gruß aus dem tief verschneiten Oberbayern.
        Bettina

        Antworten

  16. Hallo meine Macarons bleiben immer am Backpapier kleben warum kannst du mir helfen
    liebe grüsse aus hamburg

    Antworten

    • Hallo Gabi.
      Es lässt sich von hier aus schwer sagen aber vielleicht ist die Backzeit zu kurz. Backe deine Macarons doch mal 1 Minute länger und schau was passiert.
      Vielleicht lässt du sie nicht lange genug abkühlen, dann kleben sie auch recht gerne fest.
      Zieh das Backpapier mit den gebackenen Macarons vom Blech und lass sie mal für eine halbe Stunde auskühlen und versuche es dann.
      Lass mich wissen, ob es dir gelungen ist.

      Viele liebe Grüße nach Hamburg,

      Nico.

      Antworten

      • Hallo,
        damit die macarons nicht kleben, ist es wichtig sie bei umluft und nicht ober-/unterhitze zu backen. Die Backzeit könnte unter Umständen auch etwas verlängert ( 2-5 Minuten) werden.

        Antworten

    • Hallo, ich hab mal den Trick gelesen die Macarons vom Backblech auf eine befeuchtete Arbeitsfläche ziehen.. hat bei mir super geklappt, haben sich prima abgelöst.. :)
      Lg sarah

      Antworten

      • Hallo Sarah.

        Vielen Dank für deinen Tipp.
        Wenn sich die Macarons also schlecht vom Backpapier lösen, einfach mal ausprobieren!
        Liebe Grüße, Nico.

        Antworten

  17. Hallihallo,
    wie bereits erwähnt funktionieren diese Rezepte suuuper. Ich habe mir als Schablone mit dem PC 3cm große blaue Kreise erstellt und vermehrfacht, diese dann ausgedruckt und wie Du unter das Backpapier geschoben. Das funktioniert prima, denn ich weiß ja nicht wie es Euch geht, aber ich dachte 3 cm wären viel größer. So sahen meine ersten Versuche mit dem Rezept einer anderen Datenbank dann auch aus. Das ruhen lassen nach dem aufspritzen ist denke ich wirklich wichtig, denn so sehen sie perfekt aus. Ich liebe vor allem meine grünen, der Teig sah aus wie Alienrotz (Kommentar meines Mannes) aber gebacken sind sie top und mit Pistazienganache werden sie bestimmt auch ein Erfolg, Ich schicke Bilder wenn sie fertig sind und sie verkostet und beurteilt wurden. Zu meinen Gästen am WE gehört auch ein ehemaliger Sternekoch der schon die Queen und Helmut Kohl bekocht hat.
    Drückt die Daumen, dass alles funktioniert!

    Antworten

  18. Hallöchen bin die Coni. Deine Macarons sehen ja echt lecker aus, hier waren noch ein paar Tipps gestanden, werde es sobald ich Zeit habe probieren, werde Dir berichten. Hast du eigentlich Farbe Pulver oder Paste genommen, wenn Paste woher hast du die habe nur Pulver gefunden.
    Deine Champagne Macarons waren ja der Hammer die waren sowas von lecker Daaanke nochmal.

    Gruß Coni

    Antworten

    • Hallo Coni, das freut mich jetzt aber sehr, hier von dir zu hören. Danke für die lobenden Worte, ich strahle.
      Zum Färben benutze ich inzwischen nur noch Lebensmittelfarbe in Pulverform, da sie den Teig am wenigsten verändern,das ist ja sehr wichtig, da der Teig sehr empfindlich auf Wasser reagiert. Bei flüssigen-, Gel-, oder Pasten-Farben ist es mir regelmäßig passiert, dass die Macarons beim Backen aufgeplatzt sind.
      Meine Farben bestelle ich mir, da ist die Auswahl an Farben riesig. Du kannst ja mal hier schauen, da bestell ich immer, sie sind sehr ergiebig und du brauchst nur eine Messerspitze voll um den Teig schön kräftig zu färben: Lebensmittelfarbe Pulver 4×20 g
      .

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.