Suche
Suche Menü

Kaffee gefällig? Mit Milch Macaron.

Grundrezept für Kaffee-Macarons

Ich bin ja eher der Kaffee Typ aber gegen eine gute Tasse Tee habe ich nichts einzuwenden.
Allerdings trinke ich Tee nur, wenn ihn mir jemand zubereitet und serviert, das ist mein „Genußprinzip“.

Kaffee-Macarons mit Milchcreme-Ganache

Kaffee-Macarons mit Milchcreme-Ganache

Meine erste Tasse Kaffee habe ich mit etwa 9 oder 10 getrunken.
Ok, es war eher eine heiße Milch mit Zucker und gerade so viel Kaffee, dass es hellbraun war.
Bei meiner Oma gab es jeden Tag, ohne Ausnahme, Kaffee und Kuchen. Da wollte ich als kleiner Nico natürlich genauso mit einer Tasse Kaffee am Tisch sitzen wie die Großen.
Meinen Kaffee trinke ich immer mit Milch und Zucker, Zwischenzeitlich, als ich noch etwas jünger war und cool sein wollte, habe ich ihn auch mal schwarz getrunken…
Mit Milch und Zucker ist mir aber doch viel lieber, ich steh halt einfach auf süß!
Darum gibt es heute auch ein Rezept für süße Kaffee-Macarons und eins für eine Milchcreme-Ganache als Füllung.
Sozusagen: Kaffee mit Milch und Zucker in Form von Macarons.

Als erstes möchte ich dir das Rezept für die Füllung ans Herz legen, da sie ein Weilchen braucht um fest zu werden.

Milchcreme-Ganache

Portionen 40-50 Macarons
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Diät Glutenfrei
Diese Ganache aus weißer Kuvertüre wird nicht mit Sahne sondern mit Milch gemacht. Eine Milchcreme also, als Füllung für Macarons, Torten oder Cupcakes.

Zutaten

  • 200g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 120ml Vollmilch (1,5%)
  • 50g Butter (in Stücken)

Bemerkung

Damit die Milch nicht gerinnt, erhitze sie nur und koche sie nicht auf, dann gelingt diese Ganache ganz prima.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke.
Milchcreme-Ganache, Schritt 1 Kuvertüre hacken.
Gib sie in eine Schüssel.
Milchcreme-Ganache, Schritt 2 Kuvertüre in eine Schüssel füllen.
Erwärme die Milch bis sie heiß ist, koche sie aber nicht auf.
Milchcreme-Ganache, Schritt 3 Milch erwärmen.
Gieße die heiße Milch über die Kuvertüre und ...
Milchcreme-Ganache, Schritt 4 Milch über Kuvertüre gießen.
... lass sie etwa 3-4 Minuten stehen, bis sie geschmolzen ist.
Milchcreme-Ganache, Schritt 5 Kuvertüre schmelzen lassen.
Rühre Kuvertüre und Milch mit einem Spatel glatt.
Milchcreme-Ganache, Schritt 6 Kuvertüre und Milch glatt rühren.
Wenn die Ganache abgekühlt ist (lauwarm) gib die Butter dazu und arbeite sie mit einem Mixstab ein, bis du eine glatte Masse hast.
Stelle die Ganache für 12 Stunden in den Kühlschrank.
Milchcreme-Ganache, Schritt 7 Butter einarbeiten.
Bevor du die Ganache in deine Macarons, Torte oder auf Cupcakes füllst, schlage sie kräftig mit einem Handmixer auf bis sie richtig schön cremig ist.
Milchcreme-Ganache, Schritt 8 Ganache aufschlagen.

Jetzt brauchst du nur noch die Macarons zu backen, mit der folgenden Schritt für Schritt Anleitung sollte es dir sicher gelingen.

Kaffee-Macarons Grundrezept

Portionen 30-40 Macarons
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar
Rezept und Anleitung für Macarons aus französischer Meringue mit Kaffeegeschmack.

Zutaten

  • 200g gemahlene Mandel
  • 200g Puderzucker
  • 120g Eiweiß (Zimmertemperatur)
  • 25g Zucker
  • 2 Esslöffel Instant Kaffeepulver

Bemerkung

Trenne die Eier schon einige Tage im Voraus. Decke das Eiweiß mit Frischhaltefolie ab, in die du ein paar Löcher gepiekst hast und stelle es für 3-5 Tage in den Kühlschrank. Dadurch kann Flüssigkeit verdunsten und der Eischnee wird beim Aufschlagen viel kompakter und stabiler.
Vergiss bitte nicht, das Eiweiß rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es Zimmertemperatur hat.
Eine Schablone und Anleitung wie du Macarons aufspritzt bekommst du in diesem Artikel:
Wie du Macarons perfekt aufspritzen kannst.
Ich empfehle die Verwendung von Macaron-Backmatten, du kannst sie zusätzlich auch für Biskuitböden oder Plätzchen, etc. verwenden.

Zubereitung

Mahle die Mandeln zusammen mit dem Puderzucker und Instant Kaffeepulver in einem Blitzhacker bis sie schön fein sind.
Kaffee-Macarons, Schritt 1
Siebe die Mischung direkt in eine große Schüssel.
Kaffee-Macarons, Schritt 2
Schlage das Eiweiß mit einer Küchenmaschine auf, lass dabei den Zucker einrieseln.
Kaffee-Macarons, Schritt 3
Schlage das Eiweiß für 5 Minuten auf, bis es ganz steif ist.
Kaffee-Macarons, Schritt 4
Gib das gesamte Eiweiß zur Mandel-Puderzucker-Mischung.
Kaffee-Macarons, Schritt 5
Hebe das Eiweiß mit einem Spatel in kreisenden Bewegungen unter...
Kaffee-Macarons, Schritt 6
... fast fertig...
Kaffee-Macarons, Schritt 7
... wenn der Teig zäh fließen vom Spatel läuft ist er fertig.
Kaffee-Macarons, Schritt 8
Fülle den Teig in einen Spritzbeutel (Größe 50 cm) mit Lochtülle (Ø 8mm).
Kaffee-Macarons, Schritt 9
Belege 2 Backbleche mit Backpapier auf dem du 30 Kreise (Ø 3 cm) aufgezeichnet hast oder verwende Backmatten, das kann ich wirklich sehr empfehlen.
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf.
Kaffee-Macarons, Schritt 10
Klopfe von unten gegen das Backblech, damit die Tupfen eine glatte Oberfläche bekommen und eingeschlossene Luftblasen entweichen können.
Dadurch bekommen die Macarons eine glatte Oberfläche und platzen beim Backen nicht auf.
Kaffee-Macarons, Schritt 11
Lass deine aufgespritzten Macarons nun antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf der Oberfläche gebildet hat, etwa eine halbe Stunde.
Am besten testest du es mit dem Finger, wenn nichts mehr klebt kannst du mit dem Backen beginnen.
Bei 160°C Umluft für 12 Minuten.
Kaffee-Macarons, Schritt 12
Lass die gebackenen Macaronschalen gut auskühlen bevor du sie ablöst.
Kaffee-Macarons, Schritt 13
Zum Füllen lege ich sie mir immer, nach Größe sortiert, in einer Reihe auf.
Kaffee-Macarons, Schritt 14
Am einfachsten lässt sich die Füllung mit einem Spritzbeutel auftragen...
Kaffee-Macarons, Schritt 15
... etwa 10-20 Gramm Füllung pro Macaron.
Kaffee-Macarons, Schritt 16
Jetzt kommt noch der Deckel drauf.
Kaffee-Macarons, Schritt 17
Lagere deine Macarons in einer luftdicht verschließenden Box. Warte mindestens 12 Stunden bevor du sie genießt, damit sie ihre Konsistenz entwickeln können, Innen weich und Außen leicht knusprig.
Kaffee-Macarons, Schritt 18

Mit einer Tasse Espresso serviert können sie sich doch wirklich sehen lassen :-)

Kaffee-Macarons mit Milchcreme-Ganache.

Kaffee-Macarons mit Milchcreme-Ganache.

Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

6 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo! Ich habe dieses Rezept nun zum 2. Mal nach gebacken, nur leider ist mir bei diesem Mal die Ganache wieder flüssig geworden als ich sie nach der Kühlzeit aufgeschlagen habe. Nun weiß ich nicht wie ich sie cremig bekomme… Brauche dringend eine Lösung!!:)

    Antworten

    • Hallo Teresa, demnach hat es beim 1. Mal funktioniert … hmm, woran könnte es bloß liegen?
      Hattest du die Zutaten mit dem Mixstab durchgemixt?
      Was du machen kannst ist: Alles in eine Schüssel geben, über dem Wasserbad erwärmen, bis sich alles aufgelöst hat und dann mit dem Mixstab bearbeiten.
      So das sich alle Zutaten miteinander verbinden.
      Erneut kalt stellen und fest werden lassen. Am besten über Nacht.Die schnelle Variante: Ins Tiefkühlfach als Notlösung!
      Ich vermute du brauchst die Macarons schon morgen – Pfingsten – wenn du also nicht warten kannst oder die Zeit zu knapp ist, hast du noch etwas alternatives zum Füllen wie Marmelade oder Nutella?
      Ich hoffe, dass war hilfreich für dich?!
      LG und gutes Gelingen,
      Nico

      Antworten

      • Ja das habe ich.
        Es ist ja schon „verbunden“ nur ist die Masse flüssig anstatt cremig. Ich habe sie dann erstmal wieder in den Kühlschrank getan.

        Antworten

        • Liebe Teresa, wie lange hast du sie gekühlt?
          Ist es möglich, dass du dich bei der Milch vertan hast, sprich zu viel abgemessen?
          200 g weiße Kuvertüre und 50 g Butter können eigentlich nicht anders wie fest werden mit 120 ml Milch …
          Wenn alles nichts hilft, erwärme sie und gib noch etwas weiße Kuvertüre dazu, vielleicht
          50 g.
          Ist etwas schwer von hier konkreter zu werden aber mehr Kuvertüre wird sicher helfen, dass sie fest wird.

          Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.