Bereits im April erreichte mich eine E-Mail von Steffi, mit der Frage, ob ich denn auch Macaron-Backkurse anbieten würde.
Darüber habe ich mich wahnsinnig gefreut, macht meine Seite doch scheinbar den Eindruck, dass ich dazu in der Lage wäre :-)
Der Wunsch eines Tages Backkurse anzubieten war schon seit längerem vorhanden, so habe ich nicht lange gezögert und Steffi geantwortet.
Das große Problem war nur, ich hatte keinen geeigneten Raum bzw. Küche zur Verfügung um einen Kurs anzubieten.
Mein Vorschlag war, dass wir den Backkurs in einer geeigneten privaten Küche durchführen und ich mich auf den Weg mache und zu ihr komme.

Ach so, ich habe ja ganz vergessen zu erwähnen, dass der Grund für den Backkurs ein Junggesellinnenabschied der etwas anderen Art war.
Wir waren uns in jedem Fall schnell einig, dass wir es so machen und Steffi wollte eine geeignete Küche organisieren.
Sie hat sich mächtig ins Zeug gelegt und eine Vollprofi-Küche organisiert, der Termin stand auch schnell fest und die Personenzahl: 11 Mädels!
Ich muss zugeben, dass ich zwischenzeitlich schon etwas panisch war, ob auch alles gut geht…

Steffi und ich schrieben uns noch einige Mails und telefonierten miteinander um den Ablauf so gut wie möglich zu planen und so kam es, dass ich mich am 14. Juni in den Zug setzte und nach Villingen fuhr.
Angekommen, nahm mich der Mann von Steffi in Empfang und brachte mich an den Ort des Geschehens.
Ich hatte noch etwa eine Stunde Zeit mein Handwerkszeug zu sortieren und die Küche zu inspizieren, bevor die 11 Damen kamen.
Die zukünftige Braut, Andrea, wusste ja noch nicht was sie erwartet, es ging ihr also so wie mir…

Der Eingangsbereich war mit einem Schriftzug dekoriert „Willkommen in der Macaron Bäckerei“ und auf einem Kleiderständer hingen vorbereitet Schürzen.
Steffi hatte die Schürzen mit dem Namen und einem Macaron Motiv bedrucken lassen, für mich gab es auch eine :-)
Als die Mädels eintrafen war ich schon sehr gespannt, meine Aufregung verflog aber recht schnell, waren doch alle sehr fröhlich und total sympathisch.
Die Schürzen waren schnell verteilt, ein paar Erinnerungsfotos gemacht und auf ging es in die Küche.
Vor lauter „Ich zeig euch mal wie das geht, mit den Macarons…“ hätte ich glatt vergessen mich vorzustellen aber eine freundliche Stimme aus der Runde erinnerte mich daran…

Nach dem ich mich nun vorgestellt hatte und wie es dazu kam, dass ich auf dem Macaron-Trip bin, konnte es los gehen.
Ich hatte mir überlegt, dass ich erst einmal zeige wie der Teig für die Macarons gemacht wird, man sie anschließend aufspritzt und bäckt.
Das Grundrezept und 3 weitere Rezepte für Füllungen lagen in ausgedruckter form vor, es konnte also los gehen…
Meine Idee war, dass sich immer zwei Damen zusammen um ein Rezept kümmern, die einen mit den Füllungen und die anderen mit den Macarons beginnen.
Ich muss gestehen, dass ich kurz nach dem Startschuss etwas den Überblick verloren hatte, so schnell wurde mit dem Abwiegen, Kuvertüre hacken und Mandeln mahlen begonnen, an 5 Stellen gleichzeitig…

Die Geräuschkulisse war phantastisch, ein Macaron-Back-Konzert aus angeregter Unterhaltung und handwerkeln mit Küchengeräten.
Ich beantwortete Fragen, gab die eine oder andere Hilfestellung und schnell tauchten die ersten aufgespritzten Macarons auf den Backmatten und Backpapier auf.
Etwas schwierig gestaltete sich der Umgang mit dem Backofen, er hatte keine Umluft dafür aber ein riesiges Backblech aus ca. 3mm Stahl auf dem 3 Backmatten platz hatten.
Die erste Runde Macarons war nach 20 Minuten immer noch nicht fertig und ich beschloss die Temperatur im Ofen zu erhöhen…
20 Sekunden später waren sie fertig, leider nicht mehr minzgrün sondern minzbraun.

Nach ein wenig justieren der Temperatur und anpassen der Backzeit sind die weiteren Macarons wirklich sehr gut gelungen.
Die Füllungen, Minzganache, Erdbeerganache und Himbeermarmelade hatte ich schon vorbereitet, damit sie gleich verwendet werden können.
Die frischen Füllungen mussten ja erst auskühlen und fest werden, dauert ungefähr 12 Stunden.
Ich habe sie mitgenommen und für einen späteren Zeitpunkt eingefroren.
Die ausgekühlten Macaronhälften wurden mit geschickter Hand flink gefüllt und zusammengesetzt.
Leider verging die Zeit wie im Flug und das Ende des Backkurses war erreicht, die Mädels hatten noch etwas anderes vor…
Die Küche war gemeinsam schnell aufgeräumt und die Macarons in kleinen Tütchen verpackt.
Liebe Andrea, Steffi, Stephanie, Carina, Tatjana, Thessy, Hanna, Petra, Daniela, Anne und Miriam, ich möchte mich hier noch mal ganz dolle bei euch für diesen tollen Macaronnachmittag bedanken und hoffe ihr hattet genauso viel Freude und Spaß beim Backen.
Liebe Grüße Nico




Hallo Nico, vielen Dank für deinen Beitrag . Meinen Junggesellinnenabschied werde ich immer in bester Erinnerung behalten. Jetzt sind es noch 3 Wochen bis zur Hochzeit und bis ich alle Mädels wieder sehe. Schöner kann man ein Kennenlernen nicht gestalten wie bei unserem gemütlichen Backnachmittag in Villingen. Herzliche Grüße. Andrea
Hallo Andrea.
Ich möchte mich nochmals recht herzlich bei dir bedanken, auch mir wird dieser Backnachmittag in sehr guter Erinnerung bleiben.
Ich wünsche dir eine wunderschöne Hochzeit und alles Gute für deine Zukunft.
Viele liebe Grüße vom See,
Nico