Suche
Suche Menü

Meine Küchengeräte*

Erfahre hier, welche Küchenutensilien du brauchst, um Macarons zu backen.
Das Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue dient dazu als Beispiel…

Gutes und genaues Werkzeug erleichtert die Arbeit beim Backen und Kochen ungemein, insbesondere wenn du Macarons backen möchtest.

Mit einer Küchenmaschine hast du immer beide Hände frei, um andere Arbeiten in der Küche zu erledigen, nicht nur beim Macarons backen.
In meiner Ausbildung zum Koch durfte ich noch alles schön von “Hand” erledigen, wie zum Beispiel Sahne oder Eischnee aufschlagen.
Heute bin ich froh, dass das mein “Maschinchen” erledigt.
Gerade wenn ich italienische Meringue herstelle, ist es nötig, die Hände frei zu haben.
Ein genaues Abwiegen der Zutaten geht eigentlich nur mit einer digitalen Waage.
Gleichmäßige Macarons spritzt man nicht mit einer aufgeschnittenen Plastiktüte auf, sondern mit einem guten Spritzbeutel und einer Lochtülle.
Aus eigener Erfahrung weiß ich, backen und kochen macht mit dem richtigen Werkzeug viel mehr Spaß und verbessert die Ergebnisse in der Küche.


*(Die mit Sternchen gekennzeichneten „Links“ leiten dich auf die Homepage von Amazon weiter. Kaufst du dort einen Artikel, bekomme ich eine Provision dafür. Dir entstehen dadurch keine mehrkosten. Du hilfst mir aber dabei, die Windeln für meine Tochter zu finanzieren.)


 

1. Abwiegen:

Klar, als Erstes benötigen wir die abgewogenen Zutaten für den Macaronteig.
Eine digitale Waage ist da sehr hilfreich, genaues abwiegen ist beim Backen von Macarons unerlässlich.

Digitale Küchenwaage von Bomann.

Digitale Küchenwaage von Bomann.

Ich verwende dafür die Bomann Küchenwaage und bin absolut zufrieden damit.

 2. Mahlen und mischen von Mandeln und Puderzucker:

Nach dem Abwiegen der Zutaten folgt das feine Mahlen der Mandeln, zusammen mit dem Puderzucker.
Gleichzeitig werden beide Zutaten so gut miteinander vermischt, wie es von Hand nicht möglich ist.
Um ein aufplatzen der Macarons beim Backen zu verhindern ist eine gleichmäßige Verteilung von Mandeln und Puderzucker im Teig nötig.
Gleichzeitig soll der Eischnee aber möglichst zügig eingearbeitet werden.
Sind Mandeln und Puderzucker schon gut gemischt, gelingt es dir auch.

Blitzhacker

Blitzhacker

Ich verwende die Bosch MCM4100 Kompakt-Küchenmaschine Styline.
Mit ihr kann man die komplette Menge an Mandeln und Puderzucker, für ein Rezept = 400 Gramm, auf einmal mahlen.

Mahle die Mandeln aber nicht zu lange, da sonst das Öl aus ihnen austritt.

 3. Sieben:

Nach dem du Mandeln und Puderzucker erfolgreich gemahlen und gemischt hast, müssen sie noch gesiebt werden.
Zu große Mandelstückchen werden ausgesiebt und Klümpchen von Puderzucker verhindert.

 

Sieb, Mehlsieb

Sieb, Mehlsieb

In dieser fein gesiebten Mischung können sich auch keine „Nester“ mehr bilden, die ansonsten beim Backen aufplatzen würden und ungleichmäßige Macarons entstehen lassen.
Mein Sieb der Wahl ist das Zenker 2400 Mehlsieb, Professionell, 26 cm.

 4. Eischnee aufschlagen, die „Meringue“:

Als nächster Schritt wird das Eiweiß zusammen mit dem Zucker aufgeschlagen und gefärbt.

Eine Küchenmaschine ist da sehr praktisch, mit ihr hast du die Hände frei um den Zucker in den Eischnee laufen zu lassen oder Lebensmittelfarbe dazuzugeben.
Ich schlage den Eischnee immer für 5 Minuten auf, damit er richtig steif ist und sich der Zucker komplett aufgelöst hat.

Handwerkszeug um Macarons zu backen.

Küchenmaschine, Bosch MUM

Auch Zuckerkristalle können beim Backen zum Aufplatzen deiner Macarons führen.
Gib den Zucker daher gleich zu beginn dazu, damit er die nötige Zeit hat sich im Eiweiß aufzulösen.
Schon als Kind habe ich mit einer Bosch Küchenmaschine bei meiner Oma gebacken und bin ihr bis heute treu geblieben.
Zum Backen und Kochen verwende ich die Bosch Küchenmaschine MUM4 (600 Watt).

5. Der Teig oder die „Macaronage“:

Wie sagt man so schön „Jetzt kommt zusammen was zusammen gehört“.
Ob du das geschlagene Eiweiß zur Mandel-Puderzucker-Mischung gibst oder die Mandel-Puderzucker-Mischung zum geschlagenen Eiweiß spielt wirklich keine Rolle.
Ein gescheiter Spatel/Teigschaber ist dabei aber sehr hilfreich. Es macht ja auch keinen Sinn, erst alle Zutaten genau abzuwiegen und nachher die Hälfte in der Schüssel zu belassen, nur weil man sie nicht gescheit auskratzen kann.

Handwerkszeug um Macarons zu backen.

Arbeite die Mandelmischung, kräftig, in kreisenden Bewegungen unter den Eischnee, bis du einen zäh fließenden Teig hast.
Streiche den Spatel zwischendurch am Schüsselrand ab, dort sammelt sich gern Eischnee und festere Teigbestandteile an, die auch zum gesamten Teig dazu gehören :-)
Meine erste Wahl und besser wie jedes „Profi“ Gerät: Tupperware© Griffbereit, Top-Schaber.
Übrigens, wenn der Teig vom Spatel fließt und dabei in der Schüssel falten wirft, ist er genau richtig.

Apropos Schüssel.
Meine Lieblings Schüssel und richtig schön groß ist die Mepal Rosti Rührschüssel Margrethe 5L.

6. Aufspritzen mit dem Spritzbeutel:

Als sehr wichtig, um gute Macarons hinzubekommen, erachte ich einen gescheiten Spritzbeutel.
Nur mit ihm und einer geeigneten Lochtülle bekommst du wirklich runde Macarons hin.
Auch die Füllung wird später damit aufgetragen.

Macarons aufspritzen, Schritt 5

Spritzbeutel

Hier würde ich auch nicht sparen und die einzig wahre Profi-Qualität von Thermohauser nehmen.
Meine sind seit Jahren im Einsatz und es sieht so aus, als würden sie noch eine ganze Weile durchhalten.
Schone die Umwelt und verzichte auf Einweg-Spritzbeutel: Spritzbeutel „thermo special“ 50 cm von Thermohauser.
8 Millimeter als Durchmesser für Lochtüllen sind ideal. Der Macaronteig fließt nicht zu schnell heraus und auch die Füllung lässt sich damit „Zielgerichtet“ auftragen.

7. Backpapier oder Backmatte?:

Kommen wir zum Aufspritzen der Macarons…
Ich verwende dafür die Backmatten von Demarle aus Silikon.

Handwerkszeug um Macarons zu backen.
Solltest du nicht so oft Macarons backen, ist eine Macaron-Backmatte sicher ein Luxusartikel, auf den du verzichten kannst.
Mithilfe einer  Schablone, die du unter Backpapier legst, erzielst du auch gute Ergebnisse.
An´s Herz legen möchte ich sie dir aber trotzdem. Sie eignen sich schließlich auch für Plätzchen und Biskuitboden.
Zwischen zwei Matten lässt sich Mürbeteig hervorragend ausrollen, ohne zu kleben.

8. Backen, abkühlen und füllen:

Ok, die Macaron-Tupfen sind aufgespritzt.
Lass sie antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.
Es dauert, je nach Luftfeuchtigkeit, eine halbe bis eine Stunde.

Digitaler Küchenwecker

Digitaler Küchenwecker

Backe die Macarons bei 160°C mit Umluft (wenn möglich) für 12 – 13 Minuten.
Der Küchenwecker meiner Wahl: Silit Digitaler Kurzzeitmesser Attimo.

Zieh das Backpapier/Backmatte vom Blech und lass sie richtig auskühlen, bevor du sie ablöst.
Ich sortiere sie mir dabei immer gleich nach Größe, so lassen sie sich auch ganz einfach und schnell Füllen.

Macarons füllen.

Mit dem Spritzbeutel wird die Füllung aufgetragen.

Die meisten Füllungen müssen vor, während oder nach dem Herstellungsprozess noch mit einem Mixstab bearbeitet werden.

Stabmixer, Mixstab

Stabmixer, Mixstab für Ganache oder Fruchtpüree.

Nach einigen verschleißten Mixstäben bin ich endlich bei diesem gelandet: Braun MQ 500 Soup Multiquick 5 Stabmixer.

Wenn der Deckel auf den Macarons ist, lagere sie in einer luftdicht verschließenden Box im Kühlschrank.
Lass sie für 12-24 stunden „reifen“ damit sie ihre Konsistenz entwickeln können.

9. Nach dem Backen ist vor dem Backen:

Die aufgeführten Küchenmaschinen und Utensilien befinden sich bei mir im Gebrauch. Ich habe sie mir selber gekauft und bin damit zufrieden. Sicher ist das ein rein subjektiver Eindruck und vielleicht stimmst du mit mir nicht überein.
Mir ist nur wichtig, dass du weißt, welche Küchengeräte und Utensilien du benötigst, um mit dem Backen von Macarons zu beginnen.

 

Beliebte Beiträge

16 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hi Nico,
    Die ersten macarons sind gemacht und gelungen!
    Geschmacklich top (müssen noch ziehen, aber vorab probieren kann man ja doch nicht widerstehen )
    Leider hat die Farbe die ich verwendet habe überhaupt nicht funktioniert. (Natürliche Lebensmittelkarte überlebt das backen nicht so gut‍♀️ Und war sowieso suuuuuuper blass)
    Kannst du eine bestimmte Marke empfehlen?
    Danke für die tollen Tips!

    Liebe Grüße
    Katja

    Antworten

  2. Hallo Nico,
    beim Stöbern nach Hinweisen, was ich für meine ersten Macarons beachten muss, bin ich auf Deine Seite gestoßen – ich finde sie ganz toll und hoffe, dass ich morgen ein ordentliches Ergebnis erreiche. Wollte sie eigentlich heute backen, habe aber das mit dem abgestandenen Eiweiß gelesen.
    Liebe Grüße und weiter so, Elke

    Antworten

    • Vielen Dank für dein Feedback Elke!
      Gut, dass du den Hinweis gelesen hast.
      Viel Spaß und gutes Gelingen beim Backen.
      Liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

  3. Hallo Nico, auch dank deinen Tipps sind meine ersten Macarons richtig super geworden!
    Ich hatte aber leider das Problem, dass das mit dem Mahlen im Standmixer nicht funktioniert hat. Der hat die Mandel-Puderzucker-Mischung irgendwie nicht gegriffen bekommen und ist dann eher heiß gelaufen. Mit dem Stabmixer war es leider auch nicht besser. Hast du da vielleicht noch einen Tipp für mich?
    Ich hab´s dann letztlich in gefühlt 100 Portionen in so einem ganz kleinen handbetriebenen Zerkleinerer gemahlen und dann gesiebt. Das will ich nicht nochmal machen ;)
    Viele Grüße
    Lena

    Antworten

    • Hallo Lena,wenn du dir keine weitere Küchenmaschine zulegen möchtest, ein kleiner Blitzhacker, wie eine Moulinette funktioniert super, dann kannst du die Mandeln theoretisch auch nur sieben. Brauchst dann allerdings etwas mehr gemahlene Mandeln. Wie das geht, habe ich in diesem Beitrag beschrieben, falls du ihn noch nicht gelesen hast: Das Mandelmehl für Macaons.
      Liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

  4. Hallo Nico,
    deine Seite ist einfach der Knaller! Ganz besonders cool fand ich den Rezept mit der Thermomix :) !

    Ich werde dieses Wochenende zum ersten Mal selbst Macarons backen und frage mich, ob man statt normalen Zucker auch Stevia oder eine andere Alternative nehmen kann? Vielleicht hast du das ja schon ausprobiert, oder davon gehört?

    Liebe Grüße
    Suse

    Antworten

    • Hallo Suse,

      leider ist „echter“ Zucker hier durch nichts zu ersetzen.
      Zumindest nicht was die Macarons angeht.
      Bei den Füllungen kannst du es ausprobieren, aber die sind eh nicht so süß, da die Macarons ja schon süß genug sind.
      Liebe Grüße und gutes Gelingen,

      Nico

      Antworten

  5. Hallo Nico,

    ich bin eigentlich schon länger Macarons-Bäckerin und habe gerade deine Seite entdeckt. Beim ersten durchstöbern bin ich schon von vielem begeistert. Auch ich habe mit der italienischen Meringue angefangen und aus Zeit- und Chemikantengefühlgründen irgendwann mit der französischen Version weitergemacht. Ich habe mir sogar extra eine Feinwaage nur für Macarons gekauft. Ich mache gerne auch sehr kleine Mengen gerade für einmal Kaffee zu zweit, dafür ist die Waage perfekt. Eine Küchenmaschine besitze ich bisher leider nicht, aber da ich meinen Handmixer bis fast zur Unkenntlichkeit oft fallen lassen habe, sollte ich mir doch mal eine anschaffen . Auch sonst liebe ich das Backen und Kochen und bin süchtig danach. Gerade wenn ich etwas abschalten muss ist es perfekt etwas zu erschaffen. Erfolgreiches werkeln wünsche ich dir!
    Liebe Grüße von deiner neue Leserin
    Ina

    Antworten

    • Hallo Ina, herzlich Willkommen
      Backen und kochen zum Entspannen und abschalten finde ich auch super und sehr sinnvoll.
      Dann hoffe ich mal, dass dein Mixer noch lange halten wird!
      Auch dir erfolgreiches Werkeln und liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

  6. Hallo Nico,

    ich bin ganz begeistert von Deiner Seite. Echt toll gemacht. Beeindruckt mich schwer. Du hast Dir sehr Mühe gegeben und
    es ist eine fantastische Seite entstanden. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mir Deine neu ausprobierten Rezepte
    senden würdest. Ich mache bei uns in der VHS einen Macaronskurs um es mal gesehen zu haben. Danach leg ich
    allein los.

    Liebe Grüße

    Snjezana (Katzenkönigin) hihi

    Antworten

    • Hallo Snjezana,

      vielen Dank für dein Kompliment :$
      Was hältst Du davon, wenn Du meinen Newsletter abonnierst?
      Dann bekommst Du immer die neuesten Rezepte in dein Postfach.
      Auf der Startseite kannst Du dich dafür anmelden.
      Der lila Kasten unter meinem Foto.
      Gesetzlich darf ich dich nicht einfach dort eintragen oder dir ungebeten E-Mails schicken.
      Darum müsstest Du dich dort selber eintragen.
      Würde mich sehr freuen, wenn Du auch ein „Macaronie“ werden würdest ;-)
      Gaaanz liebe Grüße,
      Nico.

      Antworten

  7. Hallo, Nico,

    Hab schon mal versucht, Macarons zu backen und dabei Gel-Farbe genommen. Ging gut. Ich bin aber eine absolute Anfängerin und hab mir jetzt ein „Großprojekt“ zum Ziel gesetzt. Meine Tochter heiratet im August und ich backe Macarons und Cupcakes für einen Sweet-Candy Table. Und auch Macarons als Gastgeschenke. Ich würde gerne vorarbeiten und einfrieren. Ich hoffe, daß das klappt. Wenn du da noch ein paar Tips hast, wäre ich dankbar.

    LG Drea

    Antworten

    • Hallo Drea,
      da hast du dir wirklich was vorgenommen.
      Die gute Antwort ist, Macarons lassen sich sehr gut vorbereiten und einfrieren. Dafür einfach die frisch gefüllten Macarons in einer luftdicht verschließenden Dose, direkt nach dem Füllen, einfrieren.
      Die ungefüllten Macaron-Schalen lassen sich gut für bis zu 2 Wochen in einer luftdichten Dose im Kühlschrank lagern und können dann je nach bedarf gefüllt werden.
      Für weitere Infos kannst du auch gerne meinen Beitrag zu diesem Thema lesen: Kann man Macarons einfrieren?
      Liebe Drea, ich wünsche dir viel Erfolg bei deinem großen Vorhaben und eine schöne Hochzeitsfeier für deine Tochter.
      Ganz liebe Grüße, Nico.

      Antworten

  8. Hi Nico!
    Ich bin sehr begeistert von Deiner Seite!
    Da ich blutigster Anfänger bin ist jeder Tip Gold wert.
    Was ich noch super interessant fände wären Tips zu den von Dir verwendeten Produkten (Mandelmehl, Farbstoffe, Couvertüren, etc.) .
    Allein be Mehl komm ich nicht voran, da man mittlerweile vor lauter lowcarb angeboten nich mehr weiss, was man nehmen soll…

    Viele Grüsse, Sven

    Antworten

    • Hallo Sven. Ich danke dir für deine Anregung und werde versuchen, die Seite darum zu erweitern.
      Ich arbeite gerade an einem Beitrag zum Thema Mandelmehl, es wird allerdings noch ein wenig dauern bis ich ihn veröffentlichen kann.
      Ich verwende zum Backen immer blanchierte, gemahlene Mandeln aus dem Supermarkt. Also nichts besonderes aus dem low-carb Bereich.
      Wenn ich in den Rezepten nichts weiter erwähne, stammt die Kuvertüre ebenfalls aus dem Supermarkt. Mir geht es vor allem darum, die Grundzutaten so einfach wie möglich zu halten, damit sie jeder bekommen kann.
      Ausnahme dabei sind die Lebensmittelfarben, die ich mir bei Pati Versand bestelle. Einfach mal googeln. Wichtig ist bei den Farben, dass du Pulverfarben verwendest.
      Ich hoffe ich konnte dir auf die schnelle weiter helfen?
      Ich wünsche dir viel Erfolg beim Backen und wenn du noch Fragen hast, einfach stellen.
      Viele Grüße,
      Nico.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.