
Bis heute war ich der Meinung, ein Macarons Blog ohne vegane Macarons ist nicht komplett.
Zumal ich in der Idee des veganen Lebensstils immer mehr positives entdecke und mich, zumindest bis jetzt, teilweise auch so ernähre.
Schon seit Längerem bin ich auf der Suche nach Rezepten für vegane Macarons. In letzter Zeit hatte ich es vernachlässigt, hatte ich doch in der Vergangenheit schon häufiger nur Anleitungen mit irgendwelchen Ei-Ersatzstoffen gefunden. Das erschien mir aber alles immer zu aufwendig und im Ergebnis zu unbefriedigend.
Oftmals kommt einem der Zufall zur Hilfe. So geschehen vor ein paar Tagen.

Vegane Macarons aus Kichererbsenwasser/ Aquafaba.
Nun schlug mir Pinterest ein Rezept eines englischen Blogs vor, und zwar ging es um (Eischnee ist hier wohl nicht das richtige Wort) ich nenne es mal „Kichererbsen-Meringe„.
Ja, richtig, es geht um Kichererbsen.
Das Wundermittel sind jedoch nicht die Kichererbsen, sondern das Kichererbsenwasser.
Englische Blogs sprechen hier von Aquafaba, aus dem Lateinischen Aqua = Wasser und faba = Bohne.
Einen ersten überblick zum Thema „Eischnee“ aus Kichererbsenwasser verschaffte ich mir auf Steffis Blog „kochtrotz.de“. Danach war mir klar, so könnte es mit den veganen Macarons doch noch gelingen.
Konkreter wurde es schon bei Charis und ihrem Blog „Floral Frosting“.
Ihre Methode, das Kichererbsenwasser einzukochen um es zu konzentrieren und dann wie ganz normales Eiklar zu verwenden, gefiel mir sehr gut.
Kein Xanthan oder Weinstein (Update siehe Video) oder sonst irgendein Zusatz, einfach das pure Kichererbsenwasser.
[Update] Vegane Macarons Video
Was sich da aber so einfach und begeistert liest, verursachte dann doch eine etwas längere Versuchsphase.
Ich habe jetzt zumindest einen 2 Jahresvorrat an Kichererbsen eingefroren.
Ich wollte es mir natürlich so einfach wie möglich machen, mein Grundrezept für Macarons aus französischer Meringe verwenden, und nur den Eischnee durch Aquafaba/Kichererbsenwasser austauschen.
Einzig der Backprozess schien anders zu sein und die Trockenphase viel länger, nämlich 2 Stunden!
Wie Charis es beschreibt, backt sie die Macaron-Tupfen für 20 Minuten bei 100 °C, lässt sie dann weitere 10 Minuten im ausgeschalteten Backofen ruhen und nochmals 10 Minuten bei geöffneter Tür auskühlen.
Lange Rede kurzer Sinn, es hat nicht funktioniert. Zumindest nicht so, wie ich es gerne hätte.
Nach 20 Minuten plus 10 Minuten war ich natürlich neugierig. Ein Füßchen hatte sich nicht gebildet aber wie sah es mit den inneren Werten aus.
Kurzer Test, Macaron-Schale in die Hand genommen und … Matsche, böööh**
Da dieser Test für mich gelaufen war, erhöhte ich die Temperatur auf 120°C um sie wenigstens zu trockenen.
Stelle mir den Wecker auf 6 Minuten und, auf einmal sahen sie so aus …

Schön aber nur durch Zufall.
Ich war ganz schön aus dem Häuschen, solche mega Füßchen hatte ich ja noch nie.
Das zweite Blech habe ich dann erst mal schön verbrannt, nachdem ich etwas mutig geworden war und die Backtemperatur erhöht hatte. Die Aufheizphase ist nicht wirklich geeignet zum Backen von Macarons aber das sei nur am Rande erwähnt.
Der Kern der schönen Macarons war immer noch zu feucht, wie eine Marshmallow Creme und außerdem war es eher ein Zufallsprodukt und so nicht reproduzierbar.
Ich wollte dir ja keine Anleitung und Rezept vorstellen mit „Mach mal so und dann vielleicht ein bisschen die Temperatur höher drehen und so…“

Und innen leider hohl.
Für den nächsten Versuch hatte ich die Mengenverhältnisse der Zutaten verändert und viel mehr Zucker zum Aufschlagen des Bohnenwassers verwendet.
Das Ergebnis waren Macarons, die aussahen wie rosa Maulwurfshügel. Das kannte ich schon von meinem Experiment mit Himbeerpulver im Macarons-Teig.

Pinke Macaron-Maulwurfshügel
Da die Macarons auf Charis Blog so super aussehen wie normal hergestellte war ich natürlich unheimlich motiviert das auch hinzubekommen.
Ich habe mich also exakt an die Vorgaben gehalten, die Charis angibt. Es hat sich auch tatsächlich ein Füßchen gebildet, allerdings nur einseitig.
Das war mir zu wenig, also alles noch mal auf Anfang.
Warum sollte das Aquafaba nicht funktionieren, ohne es einzukochen?
Gedacht, getan oder wie es so schön heißt „Versuch macht klug“. Ich habe also das Wasser einer stinknormalen, handelsüblichen, nicht besonderen Dose Kichererbsen genommen und wie Eiweiß in der Küchenmaschine aufgeschlagen.
Genau so, wie ich es sonst auch mache, außer das ich mehr Zucker verwendet habe und einen Teelöffel Zitronensaft.
Das Ergebnis war eine nicht zu kompakte Meringe. Beim Mischen mit Mandeln und Puderzucker hat sie sich genau so verhalten wie Meringe aus Eiweiß.
Glaub mir, ich war ganz schön aufgeregt, ob es funktionieren würde. Den Backofen also wie gewohnt auf 160°C vorgeheizt, die Tupfen für ca. 30 Minuten antrocknen lassen und dann wurde es spannend…

Bei 160°C gehen sie ganz schön auf …

… sind aber total verlaufen.
Ich sag mal so, ich könnte hier jetzt noch ewig weiter machen mit meinen Experimenten aber das ist langweilig.
– Nach dem Studium unzähliger Rezepte und unzähliger Fehlversuche ist mir aufgefallen, dass das Aquafaba/Kichererbsenwasser immer mit Zucker im Verhältnis 1:1 verwendet werden sollte.
– Mal wird es einreduziert, mal nicht.
– Auf englischen Blogs kommt oft „Cream of tatar“ zum Einsatz, es enthält Weinstein zum Stabilisieren der Meringe. Auch Essig und Zitronensaft werden genannt, um die Meringe zu stabilisieren.
– Das Verhältnis von Mandeln und Puderzucker ist nicht 1:1.
– Bei der Backtemperatur schwanken die Angaben zwischen 100°C und 150°C.
– Die Trockenzeit der Macaron-Tupfen ist sehr lange, zwischen 2-3 Stunden.
Nach vielen Fehlversuchen habe ich die für mich beste Lösung gefunden.
Ich konnte mehrfach schöne Macarons backen, auch wenn einige dabei geplatzt sind.
Wichtiger, wie perfekte Füßchen und eine glatte Oberfläche ist die Tatsache, dass diese Macarons vegan sind. Die Mengenverhältnisse funktionieren sehr gut, die größte Schwierigkeit liegt im Backen und der Trockenzeit.
Sollten sie bei dir aufplatzen, senke die Temperatur, backe sie etwas länger und verzichte auf ausgeprägte Füßchen.
Ich hatte mit Trockenzeiten zwischen 30 Minuten und 2 Stunden experimentiert. Du musst viel Geduld mitbringen, dass beste Ergebnis bekommst du erst ab 1,5 Stunden trocknen deiner Macarons-Tupfen.
Genau so viel Geduld ist beim Backen gefragt. 30 Minuten backen bei 110°C Ober-/Unterhitze und 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen abkühlen lassen.
Die Meringe aus Aquafaba/Kichererbsenwasser wird unglaublich fest und stabil.
Wenn du den Macaron-Teig anrührst, musst du ihn relativ lange durcharbeiten und dabei immer wieder am Schüsselboden ausstreichen.
Wenn er dann relativ zähfließend vom Teigschaber läuft, ist er bereit, um aufgespritzt zu werden.
Und damit du nun endlich loslegen kannst, gibt es jetzt auch endlich das Rezept:
Vegane Macarons – Grundrezept
Portionen | für ca. 30 Macarons |
Zubereitungszeit | 4 Stunden |
Diät | Glutenfrei, Lactosefrei |
Zutaten
- 120g Kichererbsenwasser (ca. 1 Dose Kichererbsen)
- 80g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 70g Puderzucker
- 0,5 Teelöffel Weinsteinpulver (alternativ 1 TL Zitronensaft)
- 60g Zucker
Optional
- # Etwas Lebensmittelfarbe (Pulver!)
Zubereitung
Gieße die Kichererbsen durch ein Sieb und fange das Abtropfwasser in einer Schale auf. | ![]() | |
Wiege dir 120 g davon ab und gib es in einen Topf. Koche es bei hoher Stufe auf ... | ![]() | |
... und lass es bei mittlerer Stufe auf 50 g einkochen. Dauert ca. 10 Minuten. Wiege es zur Sicherheit zwischendurch nach. Lass es anschließend für ca. 10 Minuten abkühlen. | ![]() | |
Mische Mandeln und Puderzucker in einer Schüssel. Mahle sie anschließend in einem Blitzhacker zu feinem "Mandelmehl". | ![]() | |
Siebe die Mandel-Puderzucker Mischung in eine Schüssel. Bleiben zu viele Mandelstückchen hängen, mahle sie nochmals. | ![]() | |
Gib dein reduziertes Kichererbsenwasser in die Rührschüssel einer Küchenmaschine und schlage es bei höchster Geschwindigkeit für ca. 3 Minuten auf, bis es schaumig wird. Gib dabei 0,5 TL Weinsteinpulver dazu. | ![]() | |
Lass nun den Zucker langsam, nach und nach, einrieseln. Schlage die Meringe in ca. 8 Minuten auf. Sie wird sehr fest, fast wie Marshmallowcreme. | ![]() | |
Gib am Ende die gewünschte Lebensmittelfarbe hinzu und lass die Maschine solange weiterlaufen, bis die Meringe schön durchgefärbt ist. | ![]() | |
Gib sie zur Mandelmischung. | ![]() | |
Hebe sie unter. | ![]() | |
Streiche den Teig dabei über den Schüsselboden aus. | ![]() | |
Der fertige Teig fließt zäh vom Teigschaber. | ![]() | |
Fülle ihn in einen Spritzbeutel mit glatter Lochtülle (Ø 8mm). | ![]() | |
Belege zwei Backbleche mit Backpapier oder verwende Backmatten für Macarons. Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen von ca. Ø 3,5 cm auf. | ![]() | |
Klopfe mit dem Handballen kräftig von unten gegen das Backblech um die Oberfläche der Tupfen zu glätten und dafür zu sorgen, das Luftbläschen aus dem Teig entweichen können. Dafür brauchst du schon etwas kraft, der Teig ist recht zäh. Etwa 15-20 mal musst du unter das Backblech klopfen. | ![]() | |
Lass die Tupfen nun für ca. 1,5 bis 2 Stunden antrocknen. Wenn du mit einem Finger auf die Oberfläche drückst, soll eine kleine Delle zurückbleiben. Heize den Backofen rechtzeitig auf 110°C bei Ober-/Unterhitze vor. | ![]() | |
Schiebe die Macarons auf der zweiten Schiene von oben in den Backofen und backe sie für 30 Minuten. Öffne den Backofen dabei nicht. Stell den Backofen am Ende der Backzeit aus und lass die Macaron-Schalen darin für weitere 30 Minuten abkühlen. | ![]() | |
Nimm sie aus dem Ofen und lass sie noch so lange auf einem Gitter abkühlen, bis sie vollständig abgekühlt sind. | ![]() | |
Zeit zum Füllen. Sortiere dir die Macaron-Schalen nach Größe. | ![]() | |
Trage die Füllung am besten mit einem Spritzbeutel und Lochtülle auf. | ![]() | |
Deckel drauf und ... | ![]() | |
... für ca. 12-24 Stunden in einer luftdichten Dose in den Kühlschrank stellen. | ![]() |
Nicht ganz perfekt aber trotzdem unheimlich lecker.
Ich hätte fast vergessen zu erwähnen, dass man den Unterschied fast nicht schmeckt. Also die Macarons schmecken jetzt nicht nach Kichererbsen.
Recht herzlich bedanken möchte ich mich bei Steffi von „kochtrotz.de“ und Charis von „Floral Frosting„.
Ohne euch wäre dieser Beitrag nicht entstanden. Vielen Dank für eure Inspiration.
Bleibt mir nur noch zu sagen,
viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
Super Rezept hat mega geklappt. Sie sind perfekt geworden. Hätte gern ein Foto eingefügt wenn das ginge.
Danke für das Rezept! Meine Meringue war sehr fest, ich hab deswegen nochmal 25g Aquafaba mehr benutzt. Die erste Fuhre ist aufgegangen und dann irgendwie wieder in sich zusammengefallen. Sieht aus wie zerdötschte Hügelchen. Ein Blech mit ein paar Macarons hab ich unfreiwillig aus Zeitgründen über Nacht trocknen lassen. Ich hab sie dann aus Neugier morgens in den Ofen geschoben und die sind ziemlich gut geworden! Mit Füßchen :-) Werde weiter experimentieren.
Sooo viel Arbeit – danke fürs Experimentieren und Tüfteln!!!
Ich hab Kakaopulver als Farbe gewählt und dir Masse ist anschließend leider komplett flüssig geworden.. also lieber nicht damit färben haha
Ich werde das Rezept ein anderes Mal nochmal ausprobieren, hoffentlich dann auch probieren können.
Liebe Grüße
Das klingt ja toll! <3
Ich habe eine praktische Frage zu den Blechen. Im Rezept steht, man soll 2 Bleche mit Backpapier belegen, also gehe ich mal davon aus, dass die Menge hier für 2 Bleche reicht.
Dann soll man das Blech aber auf der 2. Schiene von oben einschieben. Was nicht so klingt, als ob beide Bleche auf einmal in den Ofen kommen. Und danach soll das ja noch im Ofen auskühlen.
Was passiert derweil mit dem zweiten Blech bzw. wann wird dieses gebacken?
LG
Bianca
Hallo Nico,
Ich bin neuerdings Veganerin weshalb ich gleich dein Rezept probierte. Ich ging mit wenig Erwartung ins Vorhaben. Gleich beim ersten Mal ein perfektes Ergebnis! Dann sind mir aber leider die Kichererbsen verschimmelt. Darauf hin hab ich mir MyWeiß besorgt (ein Ersatz mit Kartoffelprotein) dann dacht ich mir, das geht bestimmt genauso toll. Falsch gedacht – 3 versemmelte versuche naja – dann doch wieder zurück zu Aquafaba! Danke für dein tolles Rezept
Ich habe mich ans Aqua faba getraut – und bin sehr positiv überrascht! Meine Meringue war zwar sehr viel fester wie die Masse im Video, dadurch war auch die Macronage etwas fester – bis auf vier Stück sind sie aber trotzdem super geworden. Bei denen vier, die aufgeplatzt sind, war mein Finger sehr nass beim Spitzen glätten, das war dann die Sollbruchstelle. Vielen Dank für das super klare Rezept!
Funktioniert die Aqua-Faba Meringe mit entöltem Mandelmehl?
Nein, entölte Mandeln sind zu trocken.
Hallo Nico,
kann man die Macarons auch einfrieren und später wieder auftauen, wenn man sie braucht?
Viele Grüße
Saskia
Hallo Saskia, magst du meinen Beitrag dazu lesen: https://www.mein-macaron.de/kann-man-macarons-einfrieren/
LG; Nico
Hallo,
Ich möchte die gern ausprobieren, nur was nehme ich als vegane Füllung? Hast du da nur fruchtige? LG, Kirstin
Hallo Kirstin, bis jetzt schon. Allerdings kannst du bei den Ganache Füllungen die Sahne durch „vegane Sahne“ ersetzen, sofern deine Schokolade/Kuvertüre vegan ist. Butter kannst du dabei, falls verwendet durch Kokosöl ersetzen.
LG; Nico
Hallo Nico,
Ich habe nun seit mehreren Jahren schon Erfahrung mit Macarons und wollte heute mal vegane Macarons mit einer Freundin ausprobieren. Leider sind sie nach 10 Minuten im Backofen alle zusammengeflossen, obwohl sie vorher recht zäh waren. Zudem hat nun die Platte Macaronteig keine Füße. Was könnte falsch gemacht haben, weil mir normale Macarons immer perfekt gelingen.
Mit freundlichen Grüßen
Kim
Hallo Kim,
das ist wirklich sehr schwer zu sagen.
Vegane Macarons kann man absolut nicht mit normalen vergleichen.
Ich vermute aber, dass dein Backofen damit zu tun hat, die Temperatur entweder zu hoch oder zu niedrig war.
Liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico! Ich habe dein Rezept gestern ausprobiert. Aquafaba als Eischneeersatz nutze ich schon seit einiger Zeit, aber hatte es noch nie vor der Verwendung eingekocht. Warum ist das bei Macarons notwendig?
Meine Macaronhälften waren nach dem Backen leider noch nicht ganz durch und ich hab sie noch 10 min länger gebacken. Liegt wohl an meinem Ofen.
Geschmacklich sind sie super geworden. Das einzige was mit gewundert hat: die Hälften sind allesamt innen hohl. Dadurch sind sie echt schwer zu essen, weil sie natürlich beim beißen mehr oder minder auseinander fallen.
Ist dir das auch schon Mal passiert? Hab ich den Eischnee zu lang / zu kurz geschlagen?
LG
Hallo Roxanne, das Aquafaba wird durch das Einkochen einfach konzentrierter und dadurch beim Aufschlagen noch stabiler.
Macarons mit Ei sind schon ziemlich schwierig und „reagieren“ nicht immer wie man möchte auch wenn man alles richtig gemacht hat, glaub mir, ich kenne mich da aus ;) Was Macarons mit Aquafaba angeht, wird es nicht gerade einfacher, da es nicht 1:1 wie Eiweiß funktioniert.
Ich vermute daher, auch die hohlen Hälften haben mit der Temperatur zu tun.
Zusätzlich würde ich den Teig etwas länger rühren.
LG; Nico
Thank you, Nico. I have never tasted a macaron in my life and I am excited to make the egg-free ones. I have the formula and the video. Happy!
Hello Ivy my dear. Never tasted a Macaron? I think it’s time now. See you on YouTube ;)
Hallo Nico,
vielen Dank für das tolle Rezept! Ich hatte es vor längerem schonmal gemacht und da hat es super geklappt! Nun würde ich gerne für meinen besten Freund zum Geburtstag vegane Macarons machen aber er hat leider eine Nussallergie. Hast du eine Idee was man statt der Mandeln nehmen könnte?
Danke und LG, Larissa
Hallo Larissa,
ist dein Freund gegen alle Nüsse allergisch?
Manchmal ist man ja nur auf einige Sorten allergisch, andere funktionieren.
Wenn du das wüsstest, könntest du es mit anderen Nüssen versuchen.
Da gehen eigentlich alle, von Pistazie, Cashews bis Walnuss.
Was ich noch nicht ausprobiert habe sind Sonnenblumenkerne.
Müsste klappen aber ob es schmeckt?
Liebe Grüße und gutes Gelingen,
Nico
Hallo Nico,
tut mir leid, dass ich nicht früher geantwortet habe, ich war die letzten Wochen ziemlich im Stress und habe daher erst gestern meine Macarons gebacken und werde das Geschenk nun nachreichen ^^
Er ist leider auf alle Nüsse allergisch außer Kokos, daher habe ich deinen Tipp mit den Sonnenblumenkernen beherzigt und letztendlich im Bioladen gehackte Kürbiskerne gefunden. Ich habe die Zuhause dann nochmal fein gemahlen und wie in dem Rezept beschrieben gesiebt, dadurch gingen dann auch übrige Schalen raus und es war ein schönes Pulver zusammen mit dem gesiebten Puderzucker.
An sich hat es sonst schon geklappt, ich finde es super dass du alles so genau beschreibst mit Fotos dazu, dann wissen auch Anfänger wie ich was zu tun und worauf zu achten ist. Das einzige, was noch nicht geklappt hat, ist, dass die Macarons Füßchen bekommen. Sie sind einfach nur so Flache Schalen geworden. Hast du eine Idee, woran das liegen könnte?
Beim ersten Mal sind mir die Macarons oben aufgeplatzt, da hatte ich aber auch das von unten draufschlagen vergessen. Ich habe dann im Internet gelesen, dass das von zu hoher Backtemperatur oder Luftbläschen kommen kann, daher habe ich bei den folgenden Blechen immer unten drauf geschlagen, nach den 2h trocknen zusätzlich noch ganz leicht von oben drauf gedrückt (soll man wohl auch machen damit Luft entweicht) und sie dann nur bei 95 statt 110 grad gebacken. Die meisten sind dann auch nicht mehr aufgeplatzt, also meist nur noch so 2-3 Stück pro Blech, aber eben leider keine Füßchen. :( Sonst habe ich aber alles genau nach Rezept gemacht, die Qualität von Eischnee und Teig waren auch sehr gut.
Ich möchte es am Wochenende nochmal versuchen, hast du bezüglich der Füßchen vielleicht einen Tipp für mich?
Danke und liebe Grüße,
Larissa
Hallo Larissa, jetzt hab ich verspätung, dafür aber ein Video über vegane Macarons fertig.
https://youtu.be/NPvPsKi59Mg
Ich habe für das Video andere Rezepte ausprobiert un d etwas abgewandelt.
Das Ergebnis, ich habe 4 Mal neu angefangen um am Ende mein eigenes Rezept noch zu verbessern.
OK, Eigenlob stinkt und daher lass ich mein Rezept einfach so stehen.
In jedem Fall sind Macarons so schon schwierig, wenn man Eiweiß verwendet.
Mit Aquafaba und zusätzlich noch etwas Anderem als Mandeln macht es nicht einfacher.
Daher versuche es erst Mal weiter mit Mandeln, bis es klappt.
Wenn sich dann Füßchen bilden, nicht wundern, die sind meistens nur auf einer Seite, dass habe ich leider nicht in den Griff bekommen.
Finde ich weniger tragisch, Hauptsache die Macarons sind lecker und vegan.
Lass mich gerne wissen, ob es geklappt hat und besuch mich auch bei YouTube ;)
Liebe Grüße,
Nico
Hallo,
danke für das Rezept! Ich habe es ausprobiert, aber keine Pulverfarbe dagehabt und alternativ pastenfarbe genommen. Ich hatte beim rausnehmen schon das Gefühl, dass sie noch länger gekonnt hätten, aber du schriebst ja, dass sie sich erst beim Abkühlen vom Blech lösen würden und ich hatte keine Zeit mehr, also habe ich auf Lücke rausgeholt. Sie waren natürlich zu weich und klebrig, aber bielleicht nächstes mal ;)
Hallo Sagalia,
vielen Dank für dein Feedback.
Ja, Macarons benötigen einfach Zeit und Ruhe.
Dann halt beim nächsten Mal, mit Zeit und Pulverfarbe ;)
Ich drück die Daumen.
Liebe Grüße,
Nico
Bei mir sehen die super aus und haben sogar Füßchen bekommen, aber leider sind die innen hohl. Was hab ich falsch gemacht? Lg mara
Hallo Mara, durch die Zubereitung mit Aqufaba, ist es nahezu unmöglich, genaue aussagen zu treffen.
Evtl. war dein Backofen einen kleinen Tuck zu heiß, oder aber du hast nicht lange genug gerührt.?
Genau kann ich das aber nicht sagen, nur vermuten.
Es war möglicherweise zu viel Luft im Teig, weil du nicht lange genug umgerührt hast.
Das ist wirklich sehr schwer abzuschätzen, und eine genaue Aussage zu treffen wie, 8 Mal umrühren oder 7 Mal umrühren.
Das gehört beim Macarons Backen leider zum Lernen dazu, da der Teig auch jedes Mal ein bisschen anders ist.
Wenn du sie ein weiteres Mal machst, sind sie vielleicht nicht hohl, haben dafür aber keine Füßchen.
Dann würde ich liebe die mit Füßchen nehmen und einfach etwas mehr Füllung hinein machen.
Ich bin untröstlich, dass ich in diesem Zusammenhang keine 100%ige Aussage treffen kann.
LG; Nico
Danke dir Werde es einfach nochmal versuchen.
Hi Nico,
vielen Dank für das Rezept, ich war schon lange auf der Suche nach einem veganen, dass genauso gut funktioniert, wie die nicht veganen.
Ich habe deins heute ausprobiert und war erst total begeistert davon, dass die Zubereitung der Masse so gut funktioniert hat und aussah wie die nichtvegane. Beim backen sah es dann auch noch toll aus, aber jetzt wo ich sie rausgeholt hab sehe ich, dass sie unten ganz matschig sind. Woran könnte das liegen? Habe mich eins zu eins als Rezept und die Zeiten gehalten, den Test mit dem Finger gemacht und dennoch sind sie irgendwie nicht durch.
Würde mich über eine Antwort sehr freuen.
Liebe Grüße
Sarah :)
Hallo Sarah,
mit der Masse ging es mir genauso, dass ich dachte: „Wow, genau wie Eischnee, lässt sich ja super verarbeiten, das wird bestimmt super“
Und dann war ich ein paar Tage beschäftigt he he…
Also, soweit scheint bei dir alles gut gelaufen zu sein nur beim Finish nicht.
Ich vermute, es liegt am ehesten am Backofen, bzw, der Temperatur.
Möglicherweise ist er zu ‚kühl‘ bei der eingestellten Temperatur. Kannst Du das mit einem Backofenthermometer nachmessen?
Ansonsten würde ich empfehlen, beim nächsten Mal einfach etwas länger zu backen.
Macarons sind einfach jedes Mal ein kleines bisschen anders. In jedem Fall sollen sie vor dem füllen richtig trocken sein, fast wie Zwieback.
Liebe Grüße, Nico
Welche Art Lebensmittelfarbenpulver benutzt Du? Wasserlöslich oder fettlöslich?
Die Lebensmittelfarben sollten wasserlöslich sein.
LG; Nico
Ich hab es heute zum zweiten Mal versucht. Diesmal mit deinem Rezept. Habe mir extra so ein Backofenthermometer gekauft und die Silikonmatte, leider umsonst. Ich habe alles so gemacht wie beschrieben, leider sind die innen nicht durch und es haben sich auch keine Füße gebildet. Ich habe die auch 2 Std. stehen gelassen und beim anpacken waren die da auch noch klebrig. Was habe ich bloß falsch gemacht. Ich bin am verzweifeln. ;-(
Hallo Mara,
bitte verzweifle nicht an Macarons, da gibt es wichtigeres im Leben ;-)
Du hast bestimmt alles richtig gemacht aber manchmal ist es nur ein kleines Detail – und wenn es das Wetter ist – und die Macarons gelingen nicht.
Wie du auf den Bildern siehst, sind sie mir gelungen aber auch erst nach vielen Versuchen. Das Motto bei Macarons lautet also, nicht aufgeben und immer wieder ausprobieren.
Mit der Zeit wird man immer besser.
In deinem Fall vermute ich wirklich, dass es das Wetter war und du die Tupfen hättest noch länger trocken lassen vor dem Backen.
Nicht verzweifeln bitte und immer wieder backen.
Liebe Grüße, Nico
Hallo lieber Nico,
Ich bin begeistert Macarons-Esserin und Veganerin also schien mir dein Rezept perfekt.
Mein Problem ist nur, dass ich keine Kichererbsen ohne Salz finden konnte :c Kannst du mir vllt eine Marke nennen ? Oder darf der Kichererbsenschnee so salzig sein, hab mich leider nicht getraut es weiter zu probieren und den Scnee verworfen :c
Hallo Miro,
dass bisschen Salz kommt gegen die Menge Zucker nicht wirklich an ;-)
Du kannst also ruhig die Kichererbsen aus der Dose verwenden.
Liebe Grüße, Nico
Hallo Nico :)
nach unzähligen Rezepten versuche ich heute mal deins ;)
Darf ich fragen was für eine Füllung du in diese Macarons gemacht hast ?
Lieben Gruß
Hallo Anika,
dann wünsche ich dir schon mal viel Erfolg!
Gefüllt hatte ich sie glaube ich mit Himbeermarmelade.
Es war in jedem Fall eine Marmelade :-)
Liebe Grüße,
Nico
Lieber Nico,
vielen Dank für diese großartige Anleitung.
Als Freund der Macarons, hat meine Frau mir Dein GU Buch geschenkt. Da wir inzwischen ein paar Jahre v. a. vegan essen, habe ich sogleich versucht die Rezepte vegan umzusetzen, mit ähnlichen Ergebnissen, wie Du sie oben beschreibst. Von Freunden bekamen wir dann das Buch „Vegane Versuchung“ (http://www.freya.at/index.php?page=shop.product_details&flypage=flypage-vmbright.tpl&product_id=226&category_id=179&vmcchk=1&option=com_virtuemart&Itemid=15) geschenkt. Die Autorinnen beschreiben darin einen Eischneeersatz aus Leinsamen, der meiner Ansicht nach besser funktioniert als Aquafaba. Meine Macarons nach Deinen Rezepten und diesem Eischneeersatz sind zwar weit davon entfernt perfekt zu sein, aber die Ergebnisse waren sehr schnell akzeptabel. Bei Interesse sende ich Dir das Rezept gerne für weitere Versuchsreihen zu! :-)
Viele Grüße, Kai
Hallo Kai,
ich sag gleich mal ja zu deinem Angebot. Vielen Dank!
Hört sich sehr gut an, was du da beschreibst.
Leinsamen ist eh unterbewertet, vor allem im Vergleich mit Chia.
Um so interessanter wäre es, damit neue vegane Macarons zu zaubern.
Egal ob perfekt, Hauptsache sie schmecken ;-)
Liebe Grüße,
Nico
Lieber Nico,
tausend Dank für dieses tolle Rezept. Ich arbeite noch an der Optimierung meiner Macarons, bin Dank Dir aber guter Dinge:). Wenn ich die Macarons mit Kakaopulver herstellen möchte, ändert sich dann etwas an den anderen Mengenangaben?
Viele Grüße
Anika
Hallo Anika,
wenn du die Macarons nur mit Kakaopulver färben möchtest und nicht mehr wie 1/2 TL verwendest, brauchst du nichts zu ändern.
Wenn du Schoko-Macarons machen möchtest, würde ich 5-10 Gramm verwenden und dafür die gleiche Menge Puderzucker weg lassen.
Viel Erfolg weiterhin beim Backen!
Liebe Grüße,
Nico.
Klasse, vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Es scheint ganz gut geklappt zu haben:)
Hallo :) Danke für das tolle Rezept
Ich backe schon länger nicht vegane Macarons und das klappt super
Leider sind meine veganen nicht so super geworden obwohl ich jeden deiner Schritte sowieso die Mengen Angaben richtig durchgeführt habe .
Leider sind meine Macarons weder flach noch glatt :(
Werde es nochmal probieren da sie geschmacklich super sind doch leider kein Hingucker
Hallo Luise,
freut mich, dass dir das Rezept gefällt und auch schmeckt :-)
Ich kann dir leider nur raten, es immer wieder zu versuchen.
Macarons mit Eiweiß sind schon recht knifflig, diese um so mehr.
Die Ofentemperatur und das richtig lange Warten sind hier sehr wichtig!!!
Ich drück dir die Daumen, dass du Erfolg hast und dir deine veganen Macarons gelingen.
Liebe Grüße, Nico
Hallo Macaron-Experte :D
könnte man bei diesem Rezept die Mandeln gegen Pistazien oder Cashews austauschen oder müsste ich dann die Mengenangaben anpassen und wenn ja, wie? Da ich eine Mandel- und Haselnussallergie hab und vorzugsweise vegan backe, kamen bisher Macarons für mich nicht in Frage, aber ich würde sie so gerne mal machen :)
Vielen Dank schonmal!
LG, Michaela
Liebe Michaela,
die Mandeln kannst du ganz wunderbar gegen Cashews, Pistazien oder auch Walnüsse austauschen.
An der Menge ändert sich nichts.
Ich hoffe, dass du nun recht bald in den Genuss dieser köstlichen süßen Sünden kommst.
Viel Spaß beim Backen!
Liebe Grüße,
Nico
Hi, welche Füllung hast du für die abgebildeten verwendet? Habe schon fertige vegane Schalen und bin mir unschlüssig was ich rein machen soll =) Deine Mandel-Buttercreme lässt sich zumindest leicht veganisieren. Danke für eine Antwort
Sandra
Hallo Sandra, ich hatte noch einen Rest Himbeermarmelade und Erdbeermarmelade im Kühlschrank.
Also total vegan :-)
Liebe Grüße und viel Spaß beim Genießen,
Nico
[…] gefunden auf https://www.mein-macaron.de […]
Hallo Nico,
nachdem ich jetzt nun schon so viele Jahre mit dem veganen Backen experimentiere möchte ich mich auch mal an Macarons, die letzte Herausforderung, wagen. Bevor ich jetzt wieder besseren Wissens meinen Versuch gleich beim ersten Mal zunichte mache, warum darf man keine flüssige Lebensmittelfarbe nehmen? Macht der eine Tropfen wirklich soviel aus?
Liebe Grüße,
Andrea
Hallo Andrea, wenn es wirklich nur ein Tropfen ist, dann nicht.
Aber ein Tropfen wird nicht reichen und schon hat sich die Konsistenz verändert.
Da ist Macarons-Teig sehr zickig.
1-2 Gramm Mandeln hin oder her ist gar nicht mal so schlimm, Flüssigkeiten nimmt er aber übel.
Du kannst für den Anfang die Farbe auch ganz weg lassen oder etwas Kakaopulver probieren.
Ich wünsche dir viel Erfolg beim Macarons backen!
Liebe Grüße, Nico
Hi, vielen Dank für die schnelle Antwort! Noch eine Frage zu dem Rezept, du benutz zwei Backbleche, backst du die dann nacheinander oder untereinander?
Liebe Grüße
Immer nacheinander liebe Andrea!!!
Gleichzeitig funktioniert leider nicht, habe ich schon mehrfach getestet ;-)
Viel Spaß und gutes Gelingen,
Nico
Hallo Nico,
Meine macarons haben keine füße bekommen, bin aber trotzdem sehr zufrieden für das erste Mal. Das Ergebnis wird bald auf mein Blog (auf französisch) zu sehen sein.
Vielen Dank!
Hallo Natiline,
vegane Macarons sind auch wirklich die größte Herausforderung.
Freu mich schon auf deinen Beitrag und bin gespannt.
Liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico,
Danke für das tolle Rezept. Ich habe sie gerade nach gebacken. Bei mir kamen doppelt so viele raus, obwohl sie normale Größe haben. :D
Ich hatte trotzdem so ein paar Problemchen. Meine Macarons hatten ungebacken nicht so eine glatte, flache Form wie deine. Auch nach dem klopfen hat sich nichts verändert, weil die Masse einfach super duper fest war. Dadurch hatten die Macarons so kleine Zipfel. Füßchen hatte ich auch nicht nach dem backen. :(
Hallo Yasmin :)
Ja, die kleinen gemeinen Macarons… Und als vegane Variante sind sie wirklich noch mal eine größere Herausforderung, für die Du wahnsinnig viel Geduld brauchst.
Aber weißt Du Yasmin, dass schöne an Macarons ist, sie schmecken auch ohne Füßchen ;)
Liebe Grüße,
Nico
Eine gang, ganz tolle Anleitung, vielen Dank dafür! Die Mühe darf gelobt werden. :)
War gerade auf der Suche nach Verarbeitungsmöglichkeiten für Kichererbsenwasser, da es heute bei mir übrig geblieben ist. Ich bin gespannt auf das Ergebnis :)
Liebe Grüße
Joyce
Sehr gerne Joyce :)
Ich denke Du hast dich für eine gute Möglichkeit entschieden, dein Kichererbsenwasser zu verarbeiten.
Aber nicht ganz einfach…
Lass mich doch bitte wissen, wie sie Dir gelungen sind. Und wenn es noch Fragen gibt, erreichst Du mich gerne über das Kontaktformular.
Viel Spaß beim Backen,
Nico
Hallo,
vielen Dank für das tolle Rezept. Ich hab gestern gleich fleißig nachgebacken.
Allerdings ist mir der Teig viel zu fest geworden und die Macarons eher Baiser. Kann das daran liegen, dass ich die Puderzucker-Mandel-Mischung nicht fein genug gesiebt hab?
Ich hab zwar gemerkt, dass die Konsistenz nicht ganz stimmt, aber was hätte ich dagegen machen können?
Viele Grüße
Hallo Katharina,
wenn der Teig zu fest erscheint, hilft es meistens, ein wenig länger zu rühren. Meist wird er dann flüssiger.
Deine Macarons werden sicher nach dem Füllen und durchziehen zart und saftig sein :-)
Liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico
Zufällig bin ich auf deine Seite gestossen. Bis dahin bin ich nicht mal auf die Idee gekommen selber Macarons zu machen, geschweige den in veganer Ausführung. Vielen herzlichen Dank, dass du deine geduldig erprobten Rezepte teilst und das noch perfekt „bebildert“! Ich freue mich schon auf meine ersten Versuche!
Liebe Grüsse aus der Schweiz
Anita
Hallo Anita,
freu mich, dass Du mich gefunden hast :-)
Ich wünsche dir für deine Versuche alle Gute!
Liebe Grüße in die Schweiz,
Nico
Hi Nico,
ich kann nur eins schreiben, heißen Dank für deine Mühe und vielen Dank dafür dass Du dieses sagenhafte Ergebnis mit uns teilst.
Für vegane Macarons sehen die traumhaft schön aus.
Nochmal , Danke, Danke
Gruß
Jacob
Vielen Dank Jacob, das Ergebnis habe ich wie immer sehr gerne geteilt.
Zugegeben, es sind nicht alle veganen Macarons perfekt geworden aber das ist auch schwer bei dieser Zubereitung.
Hauptsache sie schmecken ;-)
LG, Nico