Das ging jetzt aber schnell, heute ist ja schon Nikolaus. Ist das eigentlich mein Namenstag?
Ich stecke dir heute in jedem Fall ein neues, winterlich, weihnachtliches Rezept in deinen Stiefel, also der Nikolaus meine ich natürlich, ähem.

Macarons mit Zimtmousse
Gestern war ich bei schönstem Wetter und strahlend blauem Himmel mit meinen Freunden in Straßburg auf dem Weihnachtsmarkt.
Bereits vor zwei Jahren bin ich dort gewesen, in diesem Beitrag habe ich darüber etwas ausführlicher berichtet: Auf der Suche nach Macarons in Straßburg.
Dieses Mal habe ich mir die Confiserien nur von Außen angeschaut, hineinzugehen hätte bei mir wahrscheinlich Platzangst ausgelöst.
Auch sonst war es gerammelt voll aber damit muss man einfach klar kommen, wenn man dieser Tage auf den Weihnachtsmarkt gehen möchte.
In Straßburg ist der Weihnachtsmarkt auf mehrere Plätze verteilt, so z. B. auf dem Place Kléber, in Petite France direkt an der Ill oder rund um die Cathédrale Notre Damm, dem wunderschönen Straßburger Münster. So macht das Bummeln durch die Gassen mit den schönen Fachwerkhäusern noch mehr Spaß. Genauere Informationen kannst du hier bekommen: Straßburg: Weihnachtshauptstadt
Wenn du die Möglichkeit hast, möchte ich dir einen Besuch in dieser wunderschönen Stadt im Elsass sehr ans Herz legen.

Weihnachtsmarkt in Straßburg, Impressionen.
Ich habe noch etwas gesehen, das möchte ich dir in keinem Fall vorenthalten.
Ich schau ja wirklich in jede Auslage einer Confiserie, wenn ich sie sehe. Dabei fällt mein Blick natürlich immer auf???
Natürlich Macarons.
Aber das schöne daran, für alle Hobby Macaron Bäcker, sie waren nicht total perfekt und hatten teilweise nicht mal ein Füßchen.
Also, nicht frustriert sein, wenn es nicht auf Anhieb mit perfekten Macarons klappt oder beim 5 oder 10 Mal daneben geht, die Profis haben anscheinend auch „Bad Macaron Days“.

Auch Profis gelingen nicht immer perfekte Macarons.

So viel zu meinem kleinen Ausflug, es gibt natürlich noch ein neues Rezept passend zur Jahreszeit.
Zimtmousse
| Portionen | für 30-40 Macarons |
| Zubereitungszeit | 35 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
Zutaten
- 120g Sahne
- 2 Zimtstangen
- 1/2 Vanilleschote (halbiert, ausgekratzt)
- 150g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
- 1 Eigelb
- 1g Maisstärke
- 100g Sahne (geschlagen)
Bemerkung
Du hast keine Zimtstangen im Haus? Nun ja, dann verwende 1/2 TL Zimtpulver.
Zubereitung
Wenn du magst, kannst du deinen Macarons ganz einfach eine schöne Garnitur verpassen.
Zeichne dir dafür eine Schablone deiner Wahl auf ein festeres Stück Papier auf, schneide sie aus und lege sie auf die Macarons.
Mit Puderzucker oder wie in meinem Fall einer Mischung aus Zimtpulver und Puderzucker bestäubst du sie dann und schon freut sich dein Liebster oder deine Liebste noch mehr über selbst gebackene Macarons.

Schablone selber machen und Macarons garnieren.
Ich möchte dir auch dieses Mal nicht vorenthalten, wie ich sie gemacht habe. Die genaue Anleitung und das Rezept bekommst du hier: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringe:
Besonders wichtig war mir die Farbe, dieses total weihnachtliche Rot.
Dafür habe ich den Eischnee mit einer Farbpaste in „Burgundy„* und „Chestnut„* sowie etwas Pulverfarbe in Rot eingefärbt.

Anschließend sorgfältig mit den gemahlenen Mandeln und Puderzucker zu einem zäh fließenden Teig verarbeitet.

In einen Spritzbeutel gefüllt, auf eine Backmatte aufgespritzt (Backpapier geht selbstverständlich auch!) und von unten kräftig gegen das Backblech gehauen, um die Macaron-Tupfen zu glätten.

Abfüllen, Aufspritzen, glatt klopfen.
Nach dem Trocknen, Backen und Auskühlen habe ich die Macaron-Schalen immer paarweise nach Größe sortiert und mit dem Zimtmousse gefüllt.

Sortieren, füllen und zusammensetzen.
Lass die fertigen Macarons für mindesten 12 Stunden in einer luftdicht schließenden Box „reifen“. Bevor du sie dann genießt, lass sie noch für 15-30 Minuten Raumtemperatur annehmen.
Im Kühlschrank hält sich diese Sorte für ca. 3 bis maximal 4 Tage.

In diesem Sinne wünsche ich dir einen schönen Nikolaustag.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
* Amazon Partnerlink

Rezept drucken












Lieber Nico,
Alles begann mit dem Wunsch meines Jüngsten aus eine Kombination von Star Wars und Macarons einen Kuchen für den Geburtstag zu kreieren. Und dann wollte ich eigentlich gleich dieses Jahr mit meinen Kindern, die in der Schweiz, sehr beliebten Luxemburgerlis (zumindest ansatzweise) für Weihnachten für die Verwandschaft selber machen. Schnell stellt sich heraus, dass dies ein zu komplexes Unterfangen für Kinder mit wenig Motivation (aber um so grösseren Hunger auf die kleinen Dinger) darstellt. Aber der Ergeiz der Mutti war geweckt worden, speziell nach den ersten Misserfolgen. Mir wollte nicht in den Kopf, dass ich das nicht hinkriege. Ich probierte (mehr als Backen) also 5 verschieden Rezepte aus, alle mit mässig bis gar keinem Erfolg, bis ich auf ein Rezept von einer Schweizer Bloggerin traf, die garantierten Erfolg versprach. Und voilà, diesmal klappte es. Seither beschäftigte mich als Nächstes die Frage nach der Füllung der leckeren Dinger, die unter konstanter Schwindsucht litten. Womit ich bei deiner Seite gelandet bin. Bis anhin habe ich Pistache, Kaffee, Buttercreme, Himbeere, Karamell, Schokolade, Orangen und natürlich Zimt (die ich übrigens mit winzigen goldenen Ess-Sternen, die man bei uns kaufen kann, dekoriert habe) ausprobiert. Einfach nur genial und sie finden reissenden Absatz auch ausserhalb der Familie. Es ging soweit, dass ich eine kleine Eigencreation gewagt habe und einer einfachen Buttercreme selstgemachtes Krokant beigefügt habe. An dieser Stelle möchte ich mich bedanken, für die tollen Tipps und Ideen und dein Buch werde ich natürlich bestellen, sobald es auf den Markt kommt.
Vorweihnachtliche Grüsse aus der immer noch sehr grünen Schweiz.
LG
Christina
Liebe Christina,
mit viel Begeisterung und Freude habe ich deinen Kommentar gelesen. Genau dein Durchhaltewillen hat dazu geführt, dass dir Macarons gelingen.
Ich sag´s ja immer wieder, mit etwas Geduld werden sie gelingen :-)
Vielen Dank, für deine kleine Macarons-Geschichte!
Sie ist genau die Motivation für mich, hier immer weiter zu machen.
Vielen lieben Dank und vile Grüße in die Schweiz,
Nico