Suche
Suche Menü

Kann man Macarons einfrieren?

Macarons im Tiefkühlfach.
Macarons im Tiefkühlfach.

Frostige Macarons

Eine gute und wichtige Frage.

Was mache ich mit all den schönen, leckeren Macarons, die ich bei einem Anfall von „Macaronbackwut“ gebacken habe aber nicht gleich alle auf einmal essen möchte?

WIE LAGERE ICH MEINE MACARONS AM BESTEN?

Deine frisch gebackenen und gefüllten Macarons müssen erst einmal eine Nacht im Kühlschrank verbringen, bevor du sie genießen kannst.
Dort können sie dann schön durchziehen und ihren vollen Geschmack und Konsistenz entwickeln.

Probiere einmal einen ganz frischen und einen ‚gereiften‘ Macaron, der Unterschied ist gigantisch.

Ich habe in vielen Büchern und Anleitungen aus dem Internet gelesen, dass man Macarons maximal für drei Tage lagern kann oder soll, da sie sonst an Geschmack verlieren.

Dem bin ich auf den Grund gegangen und habe es mit Himbeer-Macarons ausprobiert.

  • In einer luftdichten Dose im Kühlschrank
  • In einer luftdichten Dose auf dem Kühlschrank
  • Offen in einer Schale
  • In eine Schale mit Frischhaltefolie
  • In einer luftdichten Dose im Gefrierfach

Ganz klare Nummer 1, die Dose im Kühlschrank, auch nach 7 Tagen waren die Macarons noch zu genießen jedoch mit Einschränkungen bei Geschmack und Konsistenz.
Sie waren schon relativ weich und das Aroma war verflogen.
Außerhalb des Kühlschranks kann ich nicht empfehlen, da trocknen deine kleinen Kunstwerke zu schnell aus und schmecken nicht mehr, ganz zu schweigen von der Gefahr, dass sich Schimmel und andere Keime bilden können.

Die gute Nachricht, Macarons lassen sich sehr gut einfrieren.

Solltest du Macarons auf Vorrat backen wollen oder du hast nur heute Zeit benötigst sie aber erst in 2 Wochen, dann kannst du sie einfach in einer luftdicht verschließenden Dose einfrieren.
Wenn du die Macarons nun brauchst, lasse sie einfach über Nacht langsam im Kühlschrank auftauen.
Edit:17.01.14: „Wenn du Macarons einfrieren möchtest, dann bitte immer ganz frische, die noch nicht in einer Dose über Nacht „gereift“ sind.“
Ich konnte dabei keine großartige Veränderung im Geschmack oder der Konsistenz feststellen.

Wenn du also für einen besonderen Anlass eine größere Menge an Macarons benötigst, kannst du sie guten Gewissens auf Vorrat backen und einfrieren.
Du kannst auch nur die Macaronschalen einfrieren und dann frisch füllen, dass geht genau so gut.

Was ist deine Erfahrung, wie lagerst du deine Macarons oder werden sie gar nicht so alt, dass du sie lagern müsstest ?

30 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hi Nico,
    Geniale Tipps hier danke dir!
    Ich hab mal eine Frage: meine Schwester hätte gerne Macarons zur Hochzeit und hat mich gefragt ob ich welche machen kann. Die Hochzeit ist am 07.09.! Wann würdest du die Macarons machen? Der Plan ist dass sie am 07.09. dann auf den Tischen als essbare Deko/Gastgeschenk stehen. Ich habe die Wochen davor vermutlich einiges zu tun mit anderer Orga daher die Frage ob es dann gehen würde mit einfrieren und auftauen?
    Lg
    Eva

    Antworten

  2. Ich liebe deine Seite und dein Buch. Ganz herzlichen Dank dafür. Füllungen mit Ei oder z.B. mit Lemon Curd gefüllte soll man aber nicht einfrieren oder? Eher nur Ganaches und Fruchtfüllungen?

    Antworten

  3. Hallo Nico,

    Eines vorweg! Tolle Seite von dir. Soviel wertvolle Tipps :-)
    Hätte da mal wieder eine Frage.
    Kann man auch VEGANE Macaronsschalen ohne Füllung einfrieren? Die Zusammensetzung ist ja eine andere als mit Hühnereiweiß. Hast du das schon mal probiert?
    Muß für ne vegane Hochzeit vegane Macarons backen und möchte die gerne im Voraus schon machen.
    Herzliche Grüße,
    Betty

    Antworten

    • Hallo Betty,

      ich habe es noch nicht ausprobiert, denke aber, dass es nicht so gut funktioniert.
      Ich würde die Macaron_Schalen in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank aufbewahren.
      Die halten sich ja sehr lange, durch den hohen Zuckeranteil.
      Nur luftdicht muss es halt sein.
      Liebe Grüße
      Nico
      N

      Antworten

  4. Hallo Nico.

    Meine Tochter hat ihre Endarbeit über Macarons geschrieben und muss diese Donnerstag verteidigen. Sie muss am Mittwoch bereits ein Schaufenster zu dem Thema gestalten, welches sie aber auch erst am Donnerstag erläutern muss.
    Ich habe die Macarons zur Gestaltung fertig und eingefrorene. Mittwoch morgens benötigt sie diese dann. Also lege ich sie Dienstag Abend im Kühlschrank zum auftauen ? Nun aber meine wirkliche Frage, es soll ja sehr heiß werden die nächsten Tage und wenn die Macarons dann 1 Tag im „Schaufenster“ liegen vor der Präsentation habe ich Zweifel, ob das funktioniert. Hast du da einen Tipp?
    Lieben Dank
    Daniela

    Antworten

    • Hallo Daniela,

      Wenn du die Macarons bzw. deine Tochter, am Mittwochmorgen braucht, dann lege sie heute, Dienstag Abend, in den Kühlschrank.
      Wenn ich dich richtig verstehe, sollen die Macarons dann für 24 bei Raumtemperatur liegen.
      Ich fürchte, das wird schwierig.
      Es kommt auf die Füllung an.
      Mit Marmelade würde es funktionieren, alles andere muss kühl gelagert werden.
      Müssen denn in einem Schaufenster essbare Macarons liegen?
      Wenn also keine Marmelade als Füllung in den Macarons ist, würde ich sie erst kurz vor der Präsentation ins Schaufenster legen.
      Liebe Grüße und viel Erfolg für deine Tochter
      Nico

      Antworten

  5. Hallo Nico!
    Das Thema Hochzeit und Macarons ist ja schon ein paar Mal angefragt worden… Ich habe dennoch auch nochmal die Frage, ob du mir einen Tipp zum Zeitablauf geben könntest:
    Wir möchten am 14.08. heiraten. Ich plane, die Macarons bereits 2-3 Wochen vorher vollständig fertig zu machen und „ungereift“ in die Tiefkühltruhe zu legen.
    Am Hochzeitstag soll es die guten Stücke dann zur Agape gegen 17 Uhr geben.
    Wann würdest du sie aus dem Tiefkühler nehmen? Und wann aus dem Kühlschrank? Wann die luftdicht Dose öffnen??
    Wir feiern draußen und es dürfte vermutlich warm werden (hoffentlich ).

    Vielen Dank auch von mir für all die tollen Tipps bis hierher!!!

    Antworten

    • Hallo Daniela.
      Als erstes möchte ich dir empfehlen, unbedingt einen Testlauf zu machen, nicht das es böse Überraschungen gibt.
      Um deine Fragen zu beantworten:
      Wann würdest du sie aus dem Tiefkühler nehmen? : 24-36 Stunden vorher
      Und wann aus dem Kühlschrank? 1 Stunde vorher.
      Wann die luftdicht Dose öffnen??: Gleich, wenn du sie aus dem Kühlschrank nimmst.
      Liebe Grüße und eine schöne Hochzeit, Nico.

      Antworten

  6. Hallo Nico, tolle Seite. Habe ebenfalls Dein Buch .
    Meine Frage: ich habe die Macaronschalen gebacken und eingefroren. Brauche sie in 4 Wochen. Kann ich die Macarons auftauen, mit Ganache füllen und nochmal einfrieren? Ich denke eher nicht, aber wäre sehr praktisch, da ich dann weniger Stress hätte, da ich 10 verschiedene Füllungen hab. Vielen Dank fpr Deine Antwort und vielleicht auf ein ander Mal

    Antworten

    • Liebe Gabriela,
      ich wüsste nicht, was dagegen spricht.
      Wenn sie vor dem Einfrieren noch nicht gefüllt waren, sind sie nach dem Auftauen noch genauso fest, wie nach dem Backen.
      Du kannst sie auftauen, füllen und dann aber gleich wieder einfrieren.
      Wenn du sie benötigst, lass sie dann über Nacht im Kühlschrank auftauen.
      Dabei „reifen“ sie dann auch gleich und werden schön zart.
      Mein Tipp, am besten ein paar Tage vorher mal einen rausnehmen und testen, ob es auch wirklich klappt.
      Sollte es aber sicher schadet ja nicht.
      Im Notfall könntest du dann noch reagieren.

      Liebe Grüße und gutes Gelingen,

      Nico

      Antworten

  7. Hallo,
    nur eine kurze Frage.
    Wenn ich die Macarons in den Gefreirschrank tun möchte, müssen sie dann zuvor vollständig ausgekühlt sein?

    Vielen Dank!

    Liebe Grüße
    Lars

    Antworten

    • Hallo Lars,

      ich würde dir empfehlen, die Macaron-Schalen erst vollständig auskühlen zu lassen, bevor du sie in den Gefrierschrank legst.
      LG, Nico

      Antworten

  8. Hey, kann man die macaron schalen auch ohne einfrieren trocken lagern ? Oder gehen die so kaputt ?

    Antworten

    • Hallo Betül,

      du kannst die Macaron-Schalen auch so in einer luftdicht verschließenden Box oder Dose aufbewahren. Ich habe sie schon mehrere Wochen experimentell im Kühlschrank gelagert.
      Hat wunderbar geklappt.
      Auch außerhalb des Kühlschranks halten sie sich für 1-2 Wochen sehr gut.
      LG, Nico

      Antworten

  9. Hallo Nico :)

    Meine Schwester heiratet in 2 Wochen und sie hat mich beauftragt ihr Desserttisch zu organisieren. Jetzt habe ich die Aufgabe 200 Macarons zu machen. Ich habe jetzt schon ca. 300 Schalen gemacht und die in einer luftdichten Box (gestapelt und zwischen Backpapier geschichtet) in die Gefriertruhe gepackt.

    Am 31.08 fahre ich nach Halle und ich wollte am 01.08 dort die Ganache machen und sie über Nacht wieder in den Kühlschrank stellen bis die Feier am 02.09 beginnt.
    Meine Fragen sind nun:
    a.)Muss ich sie am 31.08 morgens in den Kühlschrank auftauen lassen? Muss der Deckel geöffnet werden oder geschlossen bleiben, damit die Macarons nicht weich werden?

    b.) Darf ich sie nach der Ankunft wieder in den Kühlschrank legen bevor ich sie am nächsten abend mit Ganache fülle oder soll ich die draußen aufbewahren? Und dann wieder in einer luftdichten Box?

    Ich hoffe du verstehst mein Anliegen und kannst mir helfen :) Wäre echt schade, wenn die vielen Macarons nach der langen Arbeit plötzlich kaputt gehen.

    Antworten

    • Hallo Van,

      fleißig, fleißig! Deine Schwester wird sich sicher freuen.
      So wie du deine Macaronschalen verpackt und eingefroren hast, hört sich schon mal gut an.
      Nimm sie so wie sie sind heraus und lass sie im Kühlschrank auftauen.
      Du kannst sie nach der Ankunft draußen lassen oder in den Kühlschrank stellen, was dir lieber ist.
      Die aufgetauten Macaronschalen füllst du wie gewohnt mindestens 1 Tag bevor du sie benötigst.
      Aber wenn ich dich verstehe hast du das ja so geplant.
      Ich würde evtl. die Ganache schon etwas früher machen und auch mitnehmen.
      Also, wenn du deine Macarons am 2.09. benötigst, füllst du sie am 1.09. richtig? Richtig!
      Gutes Gelingen und eine schöne Feier wünsche ich dir.
      Liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

      • Hallo Nico,

        Vielen lieben Dank für die schnelle Antwort!! :))
        Muss ich denn den Deckel beim Auftauen offen lassen? Werden die Macarons dann nicht weich?
        Dein Blog ist echt super und eine grosse Hilfe! :)

        Antworten

        • Immer gerne Van und danke für das Kompliment!
          Du kannst den Deckel abnehmen oder drauf lassen.
          Es sollte eigentlich nichts in deiner Box/Dose sein, dass Schwitzwasser verursacht.
          Die Macarons sollten trocken sein.
          Um aber ganz sicher zu gehen, kannst du den Deckel weg machen und sie so auftauen.
          Liebe Grüße,

          Nico.
          P.S.: Berichte doch bitte später auch von deinem Ergebnis.

          Antworten

  10. Hey Nico,
    großes Lob erstmal für diese wunderbare Seite! Ich finde es klasse, dass man sich hier austauschen kann und du auf alle Fragen eingehst.
    Ich heirate nächsten Monat und habe vor Macarons als Gastgeschenke zu backen. Ich habe vor ein paar Jahren schon mal mit meiner Schwester zusammen die ersten Macaron-Backversuche unternommen und das hat eigentlich ganz gut funktioniert. Jetzt habe ich mich nur gefragt, ob sich die Macarons denn auch gut zum Vorbereiten eignen (denn so ganz kurz vor der Hochzeit will ich das nich machen, bevor doch was schief geht). Dein Artikel zum Einfrieren hat mir dabei sehr geholfen :) Vielen Dank für deine hilfreichen Artikel. Weiter so!

    Viele Grüße,
    Nicole

    Antworten

    • Hallo Nicole,

      vielen Dank für dein liebes Kompliment ☺
      Genau, Macarons lassen sich recht gut vorbereiten.
      Die Macaron-Schalen lassen sich ungefüllt auch gut in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank aufbewahren.
      Am besten, du füllst deine Macarons mit einer Marmelade, so halten Sie am längsten. Dann müsstest du sie evtl. noch nicht einmal einfrieren.
      Gutes Gelingen und eine schöne Hochzeit dir!
      Liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

      • Hey Nico,

        vielen Dank für den Hinweis mit der Marmelade!
        Ich schau mal, welche Füllung es am Ende wird. Es gibt ja auf deiner Seite sooooo viele, die lecker aussehen und bestimmt klasse schmecken. Heute wird mal probeweise gebacken und eingefroren, um zu sehen wie lange die Schalen zum Auftauen brauchen und so weiter.

        Viele Grüße,
        Nicole

        Antworten

  11. Hi Nico,
    wenn man die Schalen in einer luftdichten Dose einfriert und irgendwann später auftauen lässt, dürfen die Schalen dann auch in der Dose gestapelt werden oder kleben die beim auftauen dann zusammen?
    Liebe Grüße, Sonja

    Antworten

    • Hallo Sonja,
      wenn die Box richtig verschlossen ist, bleiben die Macaron-Schalen ja schön trocken und nichts kann durch z. B. Schwitzwasser o.ä. matschig werden und verkleben.
      Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, lege zwischen jede Lage ein Blatt Backpapier ;-)
      Also, einfrieren geht wunderbar!
      Liebe Grüße, Nico

      Antworten

  12. Lieber Nico,
    vielen Dank für Deine tolle Website und die wertvollen Tipps. Ich habe in letzter Zeit oft Macarons gebacken, immer nach Deinem Rezept!
    Ein Frage zum Einfrieren:
    Ich benötige in ca. 3 Wochen relativ viele Macarons für eine Abschiedsfeier. Da ich auch noch andere Sachen backen/verzieren/zubereiten möchte, habe ich die Macaronschalen bereits gebacken und in Dosen eingefroren. Wenn am Montagmorgen die Feier ist, kann ich die Macarons dann am Sonntagabend füllen (mit Ganache) und im Kühlschrank in einer verschlossenen Dose reifen lassen? Oder müssen die Hälften schon am Sonntagmorgen in den Kühlschrank, abends gefüllt werden und dann über Nacht ziehen?

    Viele liebe Grüße
    Verena

    Antworten

    • Hallo Verena.

      Das hört sich ja nach Großauftrag an ;-) Toll, dass Du die Menschen so verwöhnen möchtest!!
      Taue die Macaron-Schalen ruhig schon am Sonntagmorgen im Kühlschrank auf. Mach dabei aber den Deckel runter, damit sich kein Kondenswasser bildet und die Macaron-Schalen aufweichen. Fülle sie dann am Abend wie gewohnt. Vor dem Servieren sollten sie am besten zwei Stunden offen stehen, dann schmecken sie am leckersten.
      Liebe Grüße, viel Spaß und Erfolg,
      Nico.

      Antworten

  13. So peinlich das jetzt klingen mag: Heißt luftdichte Dose zum Einfrieren frisch gebackener Macarons in einer Tupperdose z. B. oder nur in einer Keksdose?

    Hast du schon mal Gefrierbeutel mit Clips versucht?

    Antworten

    • Hallo Kerstin.
      Danke Dir für die gute und berechtigte Frage.
      Ich würde die Tupper- oder ähnliche Dose bevorzugen. Darin kannst Du die Macarons auch wieder gut auftauen.
      Nur durch einen luftdichten Verschluss verhinderst Du Gefrierbrand und die Bildung von Wasserkristallen.
      Einen Gefrierbeutel finde ich nicht so gut, da er keinen ausreichenden
      Schutz gegen zerdrücken oder ähnlichen mechanischen Einflüssen bietet.
      Darin lassen sie sich auch schlecht auftauen, fliegen sie doch umher und Du müsstest die Macarons wieder umfüllen.

      Sei doch so lieb und teil mir deine Ergebnisse vom Einfrieren und wieder Auftauen mit, damit auch andere Leser von den Erfahrungen profitieren können.

      Ganz liebe Grüße, Nico.

      Antworten

  14. Hey,
    Ich konnte bei meinen Macarons , dass die Konsistenz sich durchs einfrieren erheblich verbessert hat. Vorher war der Teig sehr klebrig und ist im Mund zusammengepappt. Nach dem einfrieren und auftauen jedoch war die Konsistenz wunderbar, sie sind einfach im Mund zerfallen wie man es von guten Macarons kennt.

    Antworten

    • Eine Erklärung des Vorgangs ist mir jedoch nicht geläufig, ist mir lediglich aufgefallen.

      Antworten

      • Hallo Tim
        Ich kann mir dein Ergebnis nur so erklären, dass sich der “Reifeprozess” während dem Auftauen fortsetzt und du dadurch herrlich weiche Macarons bekommen hast.
        Direkt nach dem Backen und Füllen sind meine Macarons immer etwas zäh und knusprig.
        In einer luftdicht verschließenden Dose lasse ich sie dann über Nacht “reifen” und sie bekommen die von dir so schön beschriebene Konsistenz.

        Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.