
Im Moment habe ich gerade einen Thermomix TM31 in meiner Küche zu stehen.
Ok, wollte ich nur gesagt haben …
Ach, die eigenen Witze sind doch die besten.
Da ich gerade das große Glück habe an einigen Projekten zu arbeiten, die im Herbst im Buchhandel zu bekommen sind.
Ist aber voll geheim, Top Secret und hat nichts mit der Küchenmaschine zu tun, ist reiner Zufall.
In jedem Fall habe ich sie da und wollte natürlich wissen, wie sich darin und damit Macarons herstellen lassen.
Für alle, die einen haben und es ausprobieren möchten!
Im Anschluss an das Rezept zeige ich noch, wie einfach die Bären zu machen sind.
Und die kann übrigens jeder machen, auch ohne Thermomix, gell.
Ich dachte aber so, „Bärenstarkes Maschinchen“ und habe sie ganz spontan auf die Backmatte gespritzt.
Geht wirklich ganz einfach.
Jetzt aber erst das Grundrezept für französische Macarons mit dem Thermomix.
Macarons aus dem Thermi
Portionen | für 3-4 Backbleche á 28-30 Macaron-Tupfen = ca. 50-60 fertige Macarons |
Zubereitungszeit | 1 Stunde, 15 Minuten |
Diät | Glutenfrei, Lactosefrei |
Zutaten
- 200g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 250g Zucker
- 120g Eiweiß (ca. 3-4 Eier Größe M)
- ½- 1 Teelöffel Lebensmittelfarbe (je nach Sorte / Pulver)
Bemerkung
Trenne die Eier schon einige Tage im Voraus. Decke das Eiweiß mit Frischhaltefolie ab, in die du ein paar Löcher gepiekst hast und stelle es für 3-5 Tage in den Kühlschrank. Dadurch kann Flüssigkeit verdunsten und der Eischnee wird beim Aufschlagen viel kompakter und stabiler.
Nimm das Eiweiß rechtzeitig aus dem Kühlschrank, damit es Zimmertemperatur annehmen kann.
Die Teigmenge reicht für etwa 4 Backbleche aus. Du kannst die Menge auch halbieren oder vierteln.
Eine Schablone und Anleitung wie du Macarons aufspritzt, bekommst du in diesem Artikel: Wie du Macarons perfekt aufspritzen kannst.
Zum Färben der Macarons benutze ich, Lebensmittelfarben in Pulverform*.
Sie verändern die Konsistenz des Teiges nicht.
Zubereitung
So, der Teig ist nun fertig und Macaron-Tupfen werden aufgespritzt…
Um nun kleine Bären aus den Tupfen zu machen, musst du einfach 2 weitere, kleine Tupfen für die Ohren aufspritzen.
Das ist schon der ganze Trick. Mach aber lieber 1 Blech mehr und lass genügen Abstand zwischen den Macaron-Tupfen.
Wäre schade, wenn sie sich berühren und zusammenbacken.
Mit etwas Wasser, weißer und kastanienbrauner Lebensmittelfarbe habe ich den Farbton für die Schnauze angerührt und mit einem Pinsel aufgemalt.
Wenn du zufällig eine hellbraune Farbpaste da hast, verwende lieber die.
Meine Mischung war zu flüssig und hat teilweise die Macaron-Schalen aufgelöst — Selber schuld, hätte ja auch etwas dicker anrühren können.
Der eigentliche Fehler war aber, dass ich es wieder mal zu eilig hatte. Macarons und Hektik vertragen sich einfach nicht.
Die Ohren werden am besten mit einem braunen Lebensmittel-Farbstift* aufgemalt.
Geht auch mit dem Pinsel, der Stift ist aber doch einfacher.
Genau so, wie die Augen mit einem schwarzen Lebensmittel-Farbstift* geschwind aufgemalt sind.
Noch Nase und Mund aufgemalt und fertig sind bärige Macarons.
Ist doch gar nicht so schwer, oder?
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
Hallo Nico!
Ich habe mir gestern dein Buch gekauft mit der Backmatte und habe die Schoko-Macarons direkt getestet. Ich habe sie auch mit dem Thermomix gemacht, hat auch soweit alles geklappt. Habe sie gefüllt und in einer Keksdose in den Kühlschrank gestellt über Nacht. Jetzt habe ich gerade einen probiert, geschmacklich super, Aber leider gar nicht mehr knusprig von außen. Was habe ich falsch gemacht?
Liebe Grüße, Sahra
Liebe Sahra,
das hört sich ja super an und freut mich, dass sie dir gelungen sind!
Und ja, du hast alles richtig gemacht.
Macarons sind sehr zart wenn man in sie hineinbeißt und haben nach dem „Reifen“ nur eine hauchdünne knusprige Schicht.
Wenn du es lieber knusprig magst, kannst du sie aber auch gleich nach dem Backen und füllen vernaschen.
Dann sind sie noch sehr knusprig. OK?!
Liebe Grüße, Nico
Hallo Nico,
zunächst ein dickes Lob für Deine tollen Seiten mit den präzisen Backanleitungen voller Tipps!
Mir ist bei Deinen Anmerkungen zu der Orange im Kühlschrank aufgefallen, dass Du Dir sinnvolle Gedanken zu unseren Lebensmitteln machst (ich will auch keine Gammastrahlen darauf, nicht mal auf Gewürzen. )
Ich frage mich in dem Zusammenhang, ob das Anmalen der Teddygesichter nicht auch mit Kakao und medizinischer Kohle gegangen wäre. Bei gängiger Lebensmittelfarbe (mit chemischen Bestandteilen) schrillen bei mir nämlich auch immer die Alarmglocken.
Wie man weiße Lebensmittelfarbe (außer mit Puderzucker) herstellt,weiß ich allerdings auch nicht.
Gruß,
Tanja
Hallo Tanja,
ich möchte dir da keinesfalls widersprechen.
Jedoch unterscheide ich in mir freiwillig zugeführte Chemikalien und in die, wo ich keine Ahnung oder Wahl habe.
Bedenke auch, dass Macarons nicht zur allgemeinen Ernährung beitragen und im Verhältnis in recht kleinen Mengen verzehrt werden. Insofern sehe ich die Lebensmittelfarben als nicht zu problematisch an.
Deine Ideen zum Färben sind allerdings auch nicht verkehrt. Vielen Dank für die Vorschläge!
Liebe Grüße, Nico