Suche
Suche Menü

Bunte Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

In der vergangenen Woche habe ich neben Umzugsvorbereitungen noch meinen Garten auf Vordermann gebracht. Dabei bin ich mehrmals über meinen Rhabarberstrauch gestolpert und habe ihn ratz fatz abgesäbelt.

Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Vielleicht hast du ja auch noch etwas Rhabarber im Garten, auf dem Wochenmarkt gibt es ihn aber in jedem Fall noch zu haben. Ist ja schließlich auch noch Saison… Über Rhabarber und die in ihm enthaltene Oxalsäure kann man so einiges nachlesen, dass geht ja fast soweit das man meinen könnte, zuerst wird deinem Körper  total der Calcium entzogen und wenn du dann noch einen Happen zuviel ist, kippst du tot von der Kaffeetafel. Habe leider keine Statistik dazu gefunden, wie viele Menschen schon an übermäßigen Rhabarberkonsum gestorben sind aber zur Sicherheit gibt es heute ein Rhabarberrezept mit Milch, damit zumindest dein Calciumhaushalt nicht gefährdet wird. Wenn du allerdings nachher so viel von den Macarons isst, dass du vom Stuhl fällst, gib bitte nicht mir die Schuld… :-)

Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Die Rhabarber-Buttercreme kommt fast ganz ohne Zucker aus, nicht um Kalorien zu sparen, dass wäre hier völlig zwecklos aber um den säuerlichen an Apfel erinnernden Geschmack des Rhabarber nicht zu unterdrücken. Die Macarons sind ja schon von Natur aus süß und wenn sie dann mit der Füllung richtig durchgezogen sind, ist die Buttercreme überhaupt nicht mehr sauer. Meine lieben Macaronsüchtigen Freunde haben mir auf jeden Fall bestätigt, dass sie extrem lecker sind waren. Sei so lieb, wenn du sie nachbacken möchtest und stelle dir als erstes die Buttercreme her, damit sie nachher auch die richtige Konsistenz hat.

Rhabarber-Buttercreme

Portionen 30-40 Macarons
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Sonstiges Einfrierbar
Fruchtig, saure Buttercreme mit wenig Zucker. Dadurch kommt das Rhabarberaroma besonders gut durch und die Macarons werden nicht so süß.

Zutaten

  • 150g Rhabarber (geschält in kleine Stücke geschnitten)
  • 100ml Milch
  • 18g Puddingpulver (Vanillegeschmack)
  • 15g Zucker
  • 125g Butter (weich, Zimmertemperatur)

Bemerkung

Der Rhabarberpudding und die Butter müssen die gleiche Temperatur haben, damit deine Buttercreme nicht gerinnt.
Lass den Rhabarberpudding außerhalb des Kühlschranks abkühlen.
Stelle die Butter dazu und beide Zutaten haben nach einer Weile die gleiche Temperatur.
Decke den Pudding gleich nach dem Kochen mit Frischhaltefolie ab damit sich keine Haut bilden kann, ansonsten hast du unschöne Stückchen in der Buttercreme.

Zubereitung

Schäle den Rhabarber mit einem Sparschäler.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 1 schälen
Schneide ihn in kleine Stückchen
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 2 schneiden
Gib ihn zusammen mit der Milch und dem Zucker in einen Topf.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 3 Rahabarber, Milch und Zucker in einen Topf geben.
Dünste den Rhabarber bei geschlossenem Deckel weich.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 4 Rhabarber in Milch weich dünsten.
Püriere die Rhabarber-Milch.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 5 Rhabarber pürieren.
Gib das Püree zurück in den Topf und erhitze es.
Rühre derweil das Puddingpulver mit etwas Milch glatt.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 6 Puddingpulver anrühren.
Lass es in das Püree laufen und koche die Masse auf, bis sie dicklich abgebunden hat.
Koche für eine Minute unter stetigem rühren weiter.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 7 Rhabarberpudding aufkochen und rühren.
Fülle den Rhabarberpudding in eine Schüssel, decke ihn ab und lass ihn abkühlen.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 8 Rhabarberpudding abkühlen lassen.
Schlage die Butter mit einem Handmixer/Küchenmaschine cremig auf, bis sie fast weiß ist.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 9 Butter cremig aufschlagen.
Gib nun den Rhabarberpudding esslöffelweise dazu und mixe ihn bei hoher Stufe unter, bis du eine luftige Buttercreme hast.
Stelle sie bis zur Verwendung kalt.
Rhabarber-Buttercreme, Schritt 10 Rhabarberpudding unter die Butter heben.

Die Macarons habe ich dieses Mal zweifarbig gemacht, damit sie möglichst an Rhabarber erinnern. Den Teig habe ich dafür geteilt und mit roter und grüner Lebensmittelfarbe eingefärbt. Das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen und es geht auch recht einfach. Das Rezept und eine Schritt für Schritt Anleitung wie du Macarons herstellst bekommst du hier: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.

Bunte Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Bunte Macarons mit Rhabarber-Buttercreme

Ich zeige dir hier aber noch mal in der Zusammenfassung wie ich sie gemacht habe, insbesondere wie ich sie gefärbt habe. Wenn du die Zutaten sehr genau abgewogen hast, mahle die Mandeln und den Puderzucker zusammen im Blitzhacker zu einem feinen Mehl und siebe es anschließend durch. Die groben Reste, weg damit. Schlage das Eiweiß zusammen mit dem Zucker in 5 Minuten zu einem sehr festen Eischnee. Gib ihn zur Mandel-Puderzucker Mischung und hebe ihn in kreisenden Bewegungen unter, bis du einen Teig hast, der zäh vom Spatel fließt.

Mahlen, Sieben, Eischnee aufschlagen, Teig anrühren.

Mahlen, Sieben, Eischnee aufschlagen, Teig anrühren.

Teile den Teig in zwei Hälften und gib jeweils etwas grüne und rote Lebensmittelfarbe dazu und arbeite sie ein bis der Teig durchgefärbt ist. Fülle ihn nun abwechselnd in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle (Ø 8 mm).

Teig teilen, einfärben und abfüllen.

Teig teilen, einfärben und abfüllen.

Spritze damit gleichmäßige Tupfen auf ein mit Backpapier/Backmatte belegtes Backblech. Zeichne dir zur Hilfe Kreise auf. In diesem Beitrag bekommst du auch eine Schablone. Wie du perfekte Macarons aufspritzt. Klopfe von unten gegen das Backblech, damit kleine Luftbläschen aus den Tupfen entweichen können und sie beim Backen nicht aufplatzen. Trockne die Tupfen für ca. eine halbe Stunde, bis kein Teig mehr am Finger kleben bleibt und backe sie dann bei 160°C Umluft für 12 Minuten. Lass sie nach dem Backen richtig gut auskühlen.

Aufspritzen, glatt klopfen, trocknen lassen, backen und abkühlen lassen.

Aufspritzen, glatt klopfen, trocknen lassen, backen und abkühlen lassen.

Die abgekühlten Macaronschalen sortiere ich mir immer gleich nach Größe und lege sie in einer Reihe auf. So lassen sie sich richtig fix füllen. Die Füllung trage ich ebenfalls mit einem Spritzbeutel auf, wieder mit einer Lochtülle Ø 8mm. Jetzt kommt nur noch der Deckel drauf und fertig sind deine Macarons mit Rhabarber-Buttercreme.

Sortieren, füllen und Deckel drauf, fertig.

Sortieren, füllen und Deckel drauf, fertig.

Lagere sie in einer Luftdicht verschließenden Box im Kühlschrank. Warte noch für mindestens 12 Stunden, bevor du sie verspeist, sie müssen erst noch durchziehen und dabei ihre Konsistenz entwickeln.

Lagere die Macarons in einer Box im Kühlschrank.

Lagere die Macarons in einer Box im Kühlschrank.

Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein, Nico

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Lieber Nico,
    Der Sommer ist langsam vorbei und nach langer Pause bin ich wieder zurück im Backfieber. Ich hätte da noch eine Frage zur Lagerung. Ich musste feststellen, dass meine Macarons oft matschig geworden sind, wenn ich sie mit was anderem als Ganache gefüllt habe. Sie sind wohl einfach zu feucht. Wie kann ich das verhindern? Ich habe gesehen, dass du zwischen den Lagen ein Tuch?oder Küchenpapier? verwendest? Nützt das? Liebe Grüsse aus der sehr sonnigen Schweiz
    Christina

    Antworten

    • Liebe Christina,

      die Haltbarkeit der Macarons hängt doch jedes mal von der verwendeten Füllung ab, wie ich immer wieder feststellen muss.
      Heute hatte ich auch matschige Macarons, die ich mit einem Fruchtkompott gefüllt hatte.
      Sie waren nach 3 Tagen durchgeweicht, ich hätte sie besser innerhalb von 2 Tagen aufgegessen ;-)
      Was ich damit sagen will, es lässt sich leider nicht verhindern, dass deine Macarons nach einer gewissen Zeit durchweichen.
      Also schneller auffuttern, hi**
      Ernsthaft, meine besten Erfahrungen für länger gelagerte Macarons habe ich auch mit relativ festen Ganache und Marmelade/Konfitüre.
      Bei allen anderen Füllungen empfehle ich sie innerhalb 1-2 Tagen zu genießen.
      Ein Küchenpapier kann allerdings etwas unterstützend helfen und etwas Feuchtigkeit aufnehmen.
      Liebe Grüße in die Schweiz,

      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.