So, die Arbeit ist vollbracht, die Weihnachtsbäckerei ist geschafft und alles ist unter Dach und Fach.
Insbesondere meine Lieblinge, die Hildabrötchen, die bei uns „Rumtörtchen“ heißen, da die Erdbeerfüllung mit Rum aromatisiert wird.
Natürlich kam mir gleich der Gedanke, das ganze auch als Macarons umzusetzen, dazu komme ich später noch.

Hildabrötchen mit Rum „Rumtörtchen“
Wie jedes Jahr, freute sich die ganze Familie auf die bevorstehende Weihnachtsbäckerei und wie sollte es anders sein, die Teige sind gemacht und die Kinder haben auf einmal gaanz wichtige Dinge zu erledigen.
Ich glaube sogar etwas gehört zu haben wie „Ich muss lernen“, ha ha.
Wenn sie eines Tages ihre eigenen Familien haben, werde ich sie daran erinnern wie sie früher waren, hi hi.
So, genug der kleinen Gemeinheiten, wir haben also gebacken und es hat sehr viel Spaß gemacht.
Noch mehr Spaß macht es aber, die fertigen Plätzchen an die Familie und Freunde zu verschenken.
Wie die sich freuen, einfach herrlich.
Besonders beliebt sind dabei die Hildabrötchen/Rumtörtchen und darum möchte ich dir auch mein Rezept vorstellen und habe dafür die Anleitung in eine kleine Galerie gepackt.
Als erstes habe ich mir dafür eine Erdbeermarmelade gekocht, hier gibt es das Rezept, Erdbeermarmelade.
Du kannst natürlich auch eine fertige nehmen.
Die Erdbeermarmelade schmeckst du dann noch mit etwas Rum oder wie ich, mit Rumaroma ab.
Die Zutaten für Hildabrötchen:
- 375 Gramm Mehl
- 1 gestrichener Teelöffel Backpulver
- 250 Gramm Butter weich
- 125 Gramm Zucker
- 2 Eier
- 1 Prise Salz
- abgeriebene Schale von 1 Zitrone
Die Erdbeerfüllung:
- 1 Glas Erdbeermarmelade
- 1 Fläschchen Rumaroma oder etwas Rum , je nach Geschmack
Der Zuckerguß:
- 125 Gramm Puderzucker
- 2 Esslöffel Wasser
- 1/2 Fläschchen Rumaroma
Backen bei 170°C für 10-12 Minuten ( wenn der Rand goldgelb wird ).
- Gib alle Zutaten in eine Schüssel.
- Vermenge sie mit den Händen.
- Knete den Teig auf der Arbeitsfläche richtig durch.
- Wickel den Teig in Folie und lege ihn für mindesten 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Rolle den Teig 3-4 mm stark aus und steche Kreise aus, Ø 7 cm.
- Für die Deckel stichst du ein zusätzliches Loch aus, Ø 3 cm.
- Die ausgekühlten Böden werden mit Erdbeermarmelade bestrichen.
- Deckel drauf und mit Zuckerguss bestrichen.
- Die fertigen Hildabrötchen oder „Rumtörtchen“.
Jetzt können wir noch schnell die Macarons mit Erdbeerfüllung und Rum-Zuckerguss machen.
Ich habe dafür einen Teig aus französischer Meringue hergestellt und mit roter Lebensmittelfarbe eingefärbt, Grundrezept für Macarons aus franz. Meringue.
So machst du Erdbeer-Macarons mit Rum-Zuckerguss
Mahle die Mandeln zusammen mit dem Puderzucker in einem Blitzhacker und siebe sie durch.
Schlage das Eiweiß in 5 Minuten richtig steif auf, lass zwischendurch den Zucker einrieseln.
Gib nach 5 Minuten noch etwas rote Lebensmittelfarbe dazu und färbe die Meringue durch.
Hebe die aufgeschlagene Meringue unter die Mandel-Puderzucker Mischung.
Wenn der Teig zäh fließend vom Spatel läuft ist er fertig und kann aufgespritzt werden. Verwende dazu einen Spritzbeutel mit Lochtülle, Ø 8 mm.
Wenn du die Tupfen aufgespritzt hast, klopfe von unten gegen das Blech, damit deine Macarons eine glatte Oberfläche bekommen und lass sie für eine halbe Stunde trocknen, dadurch kann sich beim Backen später das für die Macarons typische „Füßchen“ bilden.
In der Zwischenzeit kannst du den Ofen vorheizen, 160°C, Umluft (wenn du hast, ansonsten geht es auch ohne, mit ist das Ergebnis aber besser.)
Backe die Macarons für 12 Minuten, wobei du das Blech bei der hälfte der Backzeit einmal um 180° wenden solltest, damit die Macarons gleichmäßig backen können.
Lass die fertigen Macaronschalen richtig abkühlen und sortiere sie nach Größe.
Jetzt müssen sie nur noch mit der Erdbeermarmelade gefüllt werden.
Wenn du die Erdbeermarmelade kurz antrocknen lässt, quillt sie nicht aus den Macarons wenn du den Deckel darauf setzt.
Rühre dir nun aus ca. 125 Gramm Puderzucker 1-2 Esslöffel Wasser und einem Fläschchen Rumaroma einen Zuckerguss an und träufle ihn über die Macarons.
Da Macarons von Natur aus sehr süß sind, empfehle ich dir, eine selbstgemachte Erdbeermarmelade zu verwenden wie in meiner Anleitung, da du hier weniger Zucker verwendest und nebenbei auch noch ein paar Kalorien einsparen kannst.
Jetzt brauchst du leider noch etwas Geduld, die Macarons müssen noch „reifen“.
Gib sie dazu in eine Luftdicht verschließende Dose und stelle sie über Nacht in den Kühlschrank, dadurch werden die Macarons innen schön weich und saftig und sind beim hineinbeißen außen noch leicht knusprig.
Macarons sind ein richtig gutes Weihnachtsgeschenk wie ich finde und etwas Besonderes auf der Kaffeetafel an den Feiertagen.
Wenn du also noch ein individuelles Geschenk brauchst, zögere nicht und lege los, es ist leichter als du denkst.
Bedenke dabei aber, dass sich Macarons nur drei Tage frisch halten, du kannst sie aber sehr gut einfrieren und einen Tag bevor du sie benötigst im Kühlschrank auftauen lassen.
Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico.





















Ein ganz zauberhaftes Rezept, allerdings finde ich den Zuckerguss etwas unschön. Habe mir Dein Blog mal gespeichert, da mich das Macarons-Fieber gepackt hat und ich nach tollen Idee. Suche. Komme wieder!
Hallo Denise.
Mit etwas Abstand betrachtet muss ich dir recht geben, die Macarons schmecken sicher auch ohne Zuckerguss.
Ich wünsche dir viel Spaß beim backen und gutes gelingen.
Danke für dein Feedback, Nico.