
Heute habe ich etwas experimentiert und Macarons gebacken, die nach Himbeeren schmecken, also nicht die Füllung, sondern die Macarons selbst.

Himbeer-Macarons mit Mohnfüllung.
In der kommenden Woche besuche ich meine Eltern in meiner alten Heimatstadt Wolfsburg, da möchte ich natürlich ein paar Macarons mitbringen, damit meine Familie auch mal in den Genuss kommt.
Mein Papa steht unheimlich auf Mohn und darum habe ich eine Füllung damit kreiert.
In vielen Rezepten wird Mohn mit Himbeeren kombiniert und aus meiner eigenen Erfahrung weiß ich, das passt wirklich gut zusammen.
Das Rezept für Mohncreme hat als Basis die Idee eines Lemon Curd, kombiniert mit weißer Kuvertüre.
Ich fülle sie heute in die Himbeer-Macarons, du kannst sie aber auch einfach nur so auslöffeln, so lecker ist sie geworden und richtig schön cremig.
Ich musste mich zusammenreißen, dass ich sie nicht schon aufgegessen hatte bevor die Macarons fertig waren.
Die Mohncreme ist also gelungen, ganz anders sah es bei den Macarons aus, der erste Versuch ergab eine art rosa-brauner Maulwurfshügel, nur nicht so schön.
Ich habe die aufgespritzten Macaronschalen einfach noch länger trocknen lassen und die Temperatur im Ofen auf 120°C reduziert und dafür für 20 Minuten gebacken und et voilà, es hat funktioniert.

Der 1. Versuch
Ich vermute, dass Himbeerpulver ist ein wenig empfindlich was die Temperatur angeht und sicherlich verändert es die Struktur des Teiges, immerhin fehlen ja ein paar Gramm gemahlene Mandeln.
Bevor du dich also auf die Macarons stürzt, stelle dir zunächst die Mohncreme her, denn sie sollte über Nacht im Kühlschrank stehen um die richtige Konsistenz zu bekommen.
Da sie aus Eiern gemacht wir, dauert es etwas länger bis sie richtig abgebunden hat aber das Warten lohnt sich wirklich.
Mohncreme mit weißer Kuvertüre
Portionen | 50-60 |
Vorbereitungszeit | 15 Minuten |
Zubereitungszeit | 20 Minuten |
Gesamtzeit | 35 Minuten |
Diät | Glutenfrei |
Sonstiges | Kann vorbereitet werden |
Zutaten
- 100g Mohn (gemahlen)
- 150g Zucker
- 200ml Sahne
- 4 Eier
- 5 Eigelb
- 1 Prise Salz
- 100g Butter (weich, in Stücken)
- 100g weiße Kuvertüre (gehackt)
Bemerkung
Wenn du die Creme kochst, ist es wichtig, die ganze Zeit kräftig zu rühren, da es sonst "Mohnrührei" gibt. Etwas geronnenes Ei lässt sich nur schwer vermeiden und wird später beim Mixen so klein, dass es nicht mehr auffällt.
Zubereitung
Jetzt möchte ich dir noch zeigen, wie ich die Himbeer-Macarons gemacht habe.
Sie werden aus französischer Meringue hergestellt, wenn du magst, kannst du dir hier das Grundrezept anschauen und die Anleitung: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Die Zutaten für Himbeer-Macarons:
Die Menge hat bei mir für 42 Macarons gereicht = 84 Macaron-Schalen = 3 Backbleche
- 160 Gramm Mandel gemahlen
- 200 Gramm Puderzucker
- 40 Gramm Himbeerpulver
- 100 Gramm Eiweiß (Zimmertemperatur)
- 50 Gramm Zucker
- etwas rote Lebensmittelfarbe
Wenn du möchtest, kannst du dir das Himbeerpulver hier bestellen, da habe ich es auch gekauft:
Fruchtpulver Himbeere bei Amazon
Es ist sehr wichtig, dass du alle Zutaten sehr genau abwiegst. Nimm dir die Zeit und lass das Eiweiß „altern“, trenne dafür die Eier schon 3-5 Tage im Voraus. Lagere sie in einem Gefäß, das du mit Folie bedeckst.
Mache ein paar Löcher in die Folie, damit Flüssigkeit verdunsten kann.
Das Ergebnis ist später ein kompakterer Eischnee, deine Macarons werden es dir danken.
Die Mandeln, Himbeerpulver und Puderzucker werden in einem Blitzhacker so fein wie möglich gemahlen und anschließend durchgesiebt.

Die Mandelmischung …
Schlage das Eiweiß zusammen mit dem Zucker in 8 Minuten richtig steif, dafür stelle ich mir immer meinen Küchenwecker.
Gib am Ende eine halbe Messerspitze rote Lebensmittelfarbe dazu und schlage den Eischnee nochmals kräftig durch, bis er rosafarben ist.

Die französische Meringue …
Gib das geschlagene Eiweiß zur Mandel-Puderzucker-Mischung und hebe es in kreisenden Bewegungen unter, bis der Teig zäh fließend vom Spatel läuft.

Der Macaronteig, die „Macaronage“.
Fülle den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Ø 8mm) und spritze möglichst gleichmäßige Tupfen auf ein mit Backpapier/Silikonmatte belegtes Backblech.
Wie dir das am besten gelingt und eine Schablone als Download, kannst du dir in diesem Beitrag durchlesen:
„Wie du perfekte Macarons aufspritzen kannst„.

Macarons aufspritzen …
Lass die Macarons jetzt richtig gut antrocknen, bei mir hat es 45 Minuten gedauert, bevor du sie bäckst.
Dadurch bildet sich beim Backen das „Füßchen“, für das Macarons so berühmt sind.
Backe sie für 20 Minuten bei 120°C.
Wende das Backblech bei der Hälfte der Backzeit um 180 Grad, damit sie schön gleichmäßig backen.
Wenn deine Macaronschalen nun richtig ausgekühlt haben, kannst du sie füllen. Ich sortiere sie dafür immer gleich nach Größe und lege sie in einer Reihe auf, dadurch lassen sie sich recht flott füllen.
Anschließend kommt noch der Deckel darauf und fertig sind die leckeren Teilchen.
Lagere sie in einer luftdicht verschließenden Dose/Box im Kühlschrank.
Warte mindesten für 12 Stunden, bevor du deine Macarons genießt, damit sie noch reifen können und ihre zarte, knusprige Konsistenz entwickeln können.

Füllen und lagern …
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
Hallo, wie lang ist die Mohncreme denn ca haltbar?
LG Katja
Hallo Katja, ich würde sie nicht länger als 4 bis 5 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
hallo Nico,
für die Mohnfüllung 4 ganze Eier und dann noch 5 Eigelb? Habe ich das richtig verstanden? Denn auf dem Foto sind nur 4 Eigelb zu sehen.
Danke
Ewa
Ganz genau Ewa,
für die große Menge schon, damit auch alles gut abbindet.
Viel Spaß und gutes Gelingen!
LG, Nico
Hi Nico,
wie ist es mit Himbeer-Aromapaste ? Hast Du mal damit versucht ?
Gruß
Hallo Jacob,
auf die Idee bin ich auch noch nicht gekommen. Ein guter Tipp!
Italienische Meringe verträgt etwas mehr Flüssigkeit, da könnte es sehr gut funktionieren.
Jetzt brauch ich aber ganz dringend Himbeer-Aromapaste …
Das will ich jetzt wissen.
Vielen Dank für deine Idee und liebe Grüße,
Nico
Hi Nico,
habe mir soeben beim Pativersand für 3,90 bestellt.
http://www.pati-versand.de/Zutaten/Aromen/Pasten/Aromapaste-Himbeere-100g::503.html
Hatte mal mit Banane-Aroma gearbeitet und das Ergebnis war sagenhaft.
Bin mal auf deinen Feedback gespannt.
Gruß
Hallo, hier bin ich nochmals :)
Das sieht ja superlecker aus. Hast du die Mohnfüllung bei anderen Macarons auch schon verwendet?
Danke, Lisa
Hallo Lisa.
Ich habe sie erst vor kurzem in ganz normale Macarons gefüllt.
Klappt wunderbar und ist sehr lecker.
Gruß Nico