
Macaron Schneemänner
Bei uns am Bodensee habe ich diesen Winter noch nicht eine Schneeflocke gesichtet und auch im Rest des Landes sieht es nicht sonderlich winterlich aus.
Ich liebe es, wenn es so ausschaut, als ob die ganze Landschaft unter einer dicken Schicht Puderzucker versteckt ist und die Umgebungsgeräusche durch den Schnee gedämpft werden, eine sonderbare Stille.
Wenn dann noch die Sonne vom strahlend blauen Himmel scheint ist die Winterwunderwelt perfekt und ich möchte den Schlitten aus dem Keller holen und die Kufen mit Kerzenwachs auf Hochglanz polieren.
Laut Wetterbericht soll es ja in der kommenden Woche langsam kälter werden, vielleicht kommt dann auch der Schnee aus den Alpen zu uns?
Da ich aber nicht länger warten wollte, habe ich mir einfach meine eigene Winterlandschaft gebastelt und mit Macarons in Schneemannform geschmückt.

Macaron Schneemänner
Der kleine Macaron-Schneemann auf dem Schlitten scheint besonders viel Spaß zu haben, so wie ich beim Basteln.
Um diese Macarons zu backen, benötigst du als erstes einen Teig aus italienischer Meringue, den du mit weißer Lebensmittelfarbe einfärbst.
Normalerweise färbe ich mir immer die Meringue, um zu sehen wie die Farbe ausschaut. Macht bei weiß nur keinen Sinn und darum färbe ich mir die Mandelpaste weiß.
Um nun die Form eines Schneemanns zu bekommen, habe ich erst einen kleinen Tupfen Teig aufgespritzt und anschließend mit etwas Abstand einen 3-mal so großen Tupfen darunter und zwar so, dass sie sich nicht berühren.
Meine ersten Versuche sahen mehr wie gefüllte achter aus, bis ich herausgefunden habe, dass man einen kleinen Abstand zwischen den beiden Tupfen lassen muss.
Wenn das Backblech nun voll ist, klopfe von unten dagegen und die beiden Teig-Tupfer fließen ineinander.

So gelingen dir die Macarons.
Für die Knöpfe hatte ich erst Zuckerperlen genommen, leider sind sie beim Backen geschmolzen und ich bin auf „Glimmerzucker“ ausgewichen.
Die kleinen Zuckerkristalle habe ich mit einer Pinzette aufgetragen, sie sehen fast wie kleine Kohlestücke aus.

Der Macaron-Schneemann bekommt seine Knöpfe.
Die Macaronschalen habe ich jetzt für eine halbe Stunde trocknen lassen und anschließend für 12-13 Minuten bei 160°C gebacken.
Für die Nase habe ich mir kleine Stücke von „Fritt“ Kaustreifen mit Orangengeschmack abgeschnitten und zwischen Daumen und Zeigefinger geformt.
Zum Aufkleben habe ich einen ganz dicken Zuckerguss angerührt.

Die „Karotte“ wird aufgeklebt.
Als nächstes kommen noch die Augen und der Mund, dazu habe ich schwarze Lebensmittelfarbe verwendet und mit einem gaaanz dünnen Pinsel aufgetragen.
Die Füllung für die Macarons habe ich mir ganz einfach aus 200 Gramm Mascarpone und dem Saft von einer halben Zitrone angerührt und mit Puderzucker abgeschmeckt.
Die Macaronschalen habe ich dann wie eine Scheibe Brot mit der Füllung bestrichen und zusammengesetzt.

Augen und Mund werden aufgemalt.
Die Schneemann-Macarons sehen übrigens nicht nur putzig aus, sie schmecken sogar richtig lecker, auch wenn es mir etwas schwer gefallen ist ihnen einfach den Kopf abzubeißen.
In jedem Fall hatte ich sehr viel Spaß diese Macarons zu backen, ich hatte sie zufällig auf dem Blog von Steph gesehen und hatte mich sofort in sie verliebt.
Hier habe ich ihren Blog verlinkt, Raspberri Cupcakes.
Jetzt wird es aber Zeit für richtigen Schnee, ich möchte endlich rodeln gehen …
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico




Hallo Nico,
war sehr kange nicht mehr Macaron-aktiv. Der Grund dafür ist allerdings positiv – es kommt bald Nachwuchs :-) Leider gabs deswegen keine Energie und Zeit dazu, wird sich aber in der Zukunft bestimmt mal ändern. Bis dahin muss ich mich mit deinem Newsletter zufrieden stellen. Jedenfalls gefallen mir deine Schneemänner so gut, dass diesesmal wieder ein Kommentar kommen muss. Ein dickes Lob!!!!!!!! Weiter so :-)
Super Rezept. danke. Übrigens, hast Du ihre Bunnys gesehen, die sind ja süüüss!!
Hallo Marietta, in dem Fall hat mein Newsletter funktioniert. Auch mal gut zu wissen :-)
Ja, ihre Bunny’s sind echt süß, ich denke die sind genau das richtige zu Ostern. Ist ja auch schon bald…
Ganz liebe Grüße, Nico