Suche
Suche Menü

Macarons aus Erdnüssen mit Schoko-Karamell-Ganache

Erdnussmacarons
Erdnussmacarons mit Schoko-Karamell-Ganache

Erdnussmacarons mit Schoko-Karamell-Ganache

Du kennst bestimmt diese leckeren Schokoriegel mit Erdnuss-Karamell und Schokohülle, heute gibt es das Ganze in Form von Macarons.
Macarons lassen sich nämlich nicht nur aus Mandeln herstellen, es geht zum Beispiel auch mit Erdnüssen.

Im Moment gibt es ja noch Erdnüsse zu kaufen, hol also noch schnell ein paar aus dem Supermarkt, ich warte hier so lange auf dich, bis du wieder da bist ….

Ich hatte schon im Dezember ein paar Erdnüsse vorbereitet, da ich dieses Rezept schon damals ausprobieren wollte, leider hat die liebe Zeit nicht gereicht und darum gibt es die Erdnussmacarons erst jetzt.
Interessanterweise haben sich die Erdnüsse doch bis heute gehalten und sind auch keinem Eichhörnchen zwischen die Pfoten geraten, es kann also gleich los gehen, für mich, du darfst deine erst noch aufbrechen.

Ich weiß, ich bin ganz schön gemein heute, ist doch nur Spaß. Macarons backen macht mir einfach gute Laune und ich wünsche mir, dass es dir genau so geht.

Legen wir also gemeinsam los:

Diese Macarons habe ich aus italienischer Meringue hergestellt, eine Schritt für Schritt Anleitung bekommst du hier: Macarons aus ital. Meringue.
Wir brauchen natürlich noch eine Füllung für die Macarons, das Rezept folgt sogleich:

Schokoladen-Karamell-Ganache

Portionen für ca. 60 Macarons
Zubereitungszeit 50 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar
Diese Ganche eignet sich als Füllung für Macarons, Torten und als Topping für Cupcakes.

Zutaten

Schoko- + Karamellsauce

  • 115g Zucker
  • 45g Butter (in Stücken)
  • 60ml Sahne
  • 30g Zartbitter Kuvertüre (klein gehackt)

Ganache

  • 120g Vollmilch Kuvertüre (klein gehackt)
  • 120g Zartbitter Kuvertüre (klein gehackt)
  • 250ml Sahne
  • 250g Karamellsauce

Bemerkung

Stelle dir zuerst die Karamellsauce her und lass sie abkühlen, bevor du sie in die Ganache gibst.

Zubereitung

Schokoladensauce
Wiege dir zunächst alle Zutaten ab.
Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke.
Koche die Sahne auf.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 1
Nimm den Topf mit der heißen Sahne vom Herd und gib die Kuvertüre dazu.
Lass die Kuvertüre in der Sahne schmelzen und rühre beides miteinander glatt.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 2
Karamell-Sauce
Gib den Zucker in einen Topf und schmelze ihn bei mittlerer Hitze zu einem Karamell.
Wenn der Zucker zu schmelzen beginnt, rühre ihn mit einem Holzlöffel durch, wunder dich nicht, es gibt Klumpen.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 3
Rühre den Karamell immer wieder durch, bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat und gib die Butter dazu.
Arbeite die Butter ein, zieh den Topf vom Herd und gib die Schokoladensauce dazu.
Verarbeite alles zu einer glatten, glänzenden Masse und lass es bei Raumtemperatur abkühlen.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 4
Ganache
Koche die Sahne auf und gib sie über die gehackte Kuvertüre.
Warte 5 Minuten und verrühre beides zu einer glatten Masse.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 5
Gib jetzt noch die Karamell-Sauce dazu und arbeite sie ein, bis sich alles miteinander verbunden hat.
Lass die fertige Ganache für einige Stunden im Kühlschrank durchkühlen.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 6
Schlage die abgekühlte Ganache noch mit einem Handmixer auf, bis sie schön luftig ist.
Jetzt kannst du sie in deine Macarons füllen.
Schoko-Karamell-Ganache, Schritt 7

Stell sie dir zuerst her, da sie noch durchkühlen muss, bevor du sie verwenden kannst.

Die Zutaten für Erdnussmacarons:

Erdnusspaste:

  • 130 Gramm Erdnüsse
  • 70  Gramm Mandeln (blanchiert, gemahlen)
  • 200 Gramm Puderzucker
  • 75 Gramm Eiweiß

italienische Meringue:

  • 200 Gramm Zucker
  • 50 Milliliter Wasser
  • 75 Gramm Eiweiß

Wiege dir als erstes alle Zutaten sehr genau ab und mahle die Erdnüsse, Mandeln und den Puderzucker in einem Blitzhacker richtig schön fein.
Siebe die Erdnussmischung gut durch und gib das Eiweiß dazu, hebe es aber noch nicht unter.

Erdnussmacarons Schritt 1-4

Abwiegen, mahlen, sieben und Eiweiß dazu.

Als nächstes stellst du die italienische Meringue her, dafür kommt der Zucker zusammen mit dem Wasser in einen Topf und wird bei mittlerer Hitze aufgekocht.
Kontrolliere die Temperatur mit einem digitalen Küchenthermometer, dass ist eine Notwendigkeit, damit die Macarons auch gelingen.
Wenn der Sirup eine Temperatur von 115°C  hat, schlage das 2. Eiweiß mit eine Küchenmaschine auf.
Erreicht der Sirup eine Temperatur von 118°C, lass ihn vorsichtig in den Eischnee laufen.

Schlage die Meringue solange weiter, bis sie lauwarm ist und gib sie dann in zwei Portionen in die Erdnussmischung.
Jetzt kannst du das Eiweiß in die gemahlene Mischung einarbeiten, bis du eine Erdnusspaste hast.
Hebe eine Hälfte der Meringue unter, arbeite sie richtig kräftig ein, bis du einen glatten Teig hast.
Der zweite Teil der Meringue wird vorsichtig mit kreisenden Bewegungen unter gehoben, bis der Teig langsam reißend vom Spatel fließt und sich dabei in der Schüssel zusammenfaltet.
Kontrolliere es immer wieder, bis du die richtige Konsistenz erreicht hast.

Erdnussmacarons Schritt 5-9

Zuckersirup… in den Eischnee, Erdnusspaste und der fertige Macaronteig.

Schritt für Schritt kommen wir dem Ziel näher…

Die Teigmenge reicht für etwa 5 Backbleche aus.
Als nächstes füllst du den Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle Ø 8mm und spritzt dir möglichst gleichmäßige Tupfen auf  ein mit Backpapier oder einer Silikonmatte belegtes Backblech.
Wenn du dir Kreise mit 2 cm Ø auf das Backpapier zeichnest gelingen dir die Macarons schön gleichmäßig, dreh es aber um, da du sonst die Farbe oder den Bleistift auf den Macarons hast.
Klopfe nach dem Aufspritzen kräftig von unten gegen das Backblech, dadurch bildet sich eine glatte Oberfläche auf den Tupfen und größere Luftbläschen können entweichen.
Die Gefahr, dass die Macarons beim Backen aufplatzen ist dadurch geringer.
Lass die Macaron-Tupfen nun für eine halbe Stunde antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen bildet.
Am Besten testest du das mit dem Finger, wenn kein Teig mehr daran kleben bleibt kann das große Backen beginnen.
Heize den Backofen während der Trockenphase vor, 160°C und nutze Umluft, wenn du hast, geht aber auch ohne.
Backe die Macarons für 12 Minuten, wobei du das Backblech einmal bei 6 Minuten um 180° wenden solltest, damit sie gleichmäßiger backen.

 

Erdnussmacarons Schritt 9-13

Teig in den Spritzbeutel, aufspritzen, glatt klopfen und trocknen lassen.

Zieh das Backpapier/Backmatte nach dem Backen sogleich vom Backblech und lass die Macaronschalen richtig auskühlen, dann lösen sie sich am besten ab.
Ich sortiere mir die Macaronschalen dabei immer gleich nach Größe und lege sie mir in einer Reihe hin, dass ich sie leicht füllen kann.
Von der Ganache spritze ich eine gute Menge auf eine Hälfte der Macaronschalen und setze dann die andere oben drauf, fertig sind deine Macarons.
Sie müssen jetzt noch in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank übernachten, damit sie reifen können.

Erdnussmacarons Schritt 13-17

Nach Größe sortieren, füllen, zusammensetzen und ab in den Kühlschrank.

Dabei werden sie im Kern schön weich und haben eine leicht knusprige Hülle … lecker.
Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo!
    Das Rezept klingt sehr lecker und ich würde es sehr gerne ausprobieren. Jedoch hätte ich eine Frage und zwar steht bei der Herstellung der Macaron-Schalen „das 2. Eiweiß aufschlagen“, was passiert mit dem ersten?

    LG und Danke!

    Antworten

    • Hallo Jennifer,
      der Macarons Teig besteht aus 2 Teilen. Darum wird das Eiweiß aufgeteilt. Der erste Teil, 75 g Eiweiß wird mit den Erdnüssen zu einer Paste vermischt, der 2 Teil oder das 2. Eiweiß wird aufgeschlagen.
      Ich wünsche dir gutes Gelingen und viel Genuss.
      Liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.