
Dieses Grundrezept für Macarons aus italienischer Meringue bildet die Grundlage für alle Füllungen, die du in den Rezepten findest.
Entsprechend der Füllung müsstest du nur noch eine passende Farbe für den Macaronteig (genannt „Macaronage“) auswählen und ihn einfärben.
Zum Beispiel rot oder rosa für Himbeer- und Erdbeer-Macarons oder grün für Pistazie, Minze und so weiter …
Im Fachhandel gibt es Lebensmittelfarben als Pulver oder Gel/Paste, die ich sehr empfehlen kann, da sie die Konsistenz der Macaronage nicht so verändern wie flüssige Lebensmittelfarben.
Ich wohne ja recht provinziell, da ist es schwieriger an Lebensmittelfarbe zu kommen. Gut, dass es das Internet und den Onlinehandel gibt, sonst wüsste ich nicht, wie ich meine Macarons färben sollte.
Ich bin schon oft gefragt worden, welche Farben ich verwende. Wenn du dem Link folgst, kannst du sie dir anschauen. Ich möchte nicht verschweigen, dass ich eine Provision bekomme, wenn du sie dort kaufst. Pati-Versand Lebensmittelfarbe

Die aufgeschlagene italienische Meringue, typisch „die Vogelnase“.
Für ein gutes Gelingen ist es wichtig, das du die Zutaten genau abwiegst. Wenn du zum ersten Mal Macarons backen möchtest, kannst du dir hier das benötigte Handwerkszeug anschauen.
[EDIT 31.03.2021]
Macarons aus italienischer Meringe Video
Ich habe ein Video dazu gemacht, indem du das hier beschriebene noch einmal anschauen kannst. Dieser Beitrag ist von 2013, ich habe inzwischen einiges dazu gelernt.
Manches hat sich geändert bzw. sehe ich nicht mehr ganz so genau, da ich weiß, die Macarons funktionieren auch so.
Die italienische Meringe schreckt auf den ersten Blick vielleicht ab, weil man einen heißen Zuckersirup braucht.
Wenn du dich daran traust, werden dir immer wunderschöne Macarons mit Füßchen gelingen.
Ich lebe heute in Thailand und habe immer noch keine Küchenmaschine, weshalb ich im Video ein Handmixgerät verwende.
Stell dir bitte vor, wie ich damit (Handmixer) und, die Kamera ständig umzubauen, trotzdem solch perfekte Macarons produziert habe, das liegt einfach nur an der italienischen Meringe.
Die ist so robust, damit gelingen einfach perfekte Macarons.
Verpasse kein zukünftiges Video mehr. KLICKE HIER zum Abonnieren. Ein neues Video gibt es jeden Sonntag Abend.
Kenne deinen Backofen!
Bevor du los legst, es ist wichtig, dass du deinen Backofen genau kennst. Es kann durchaus sein, dass die angegebenen 160°C bei dir nicht zum gewünschten Ergebnis führen, entweder die Macarons platzen auf, oder backen nicht richtig durch um nur zwei Beispiele zu nennen. Das liegt daran, dass kein Backofen der Welt gleich bäckt. Die Verteilung der Temperatur im Backraum ist ungleichmäßig oder stimmt nicht mit der eingestellten Temperatur überein. Beobachte genau und verändere die Temperatur. Variiere mit der Backzeit. Ich weiß, dass hört sich jetzt mal echt nach Experimentieren an aber es ist notwendig, falls dir die Macarons nicht auf Anhieb gelingen. Sollte es so sein, dann merke dir genau die Stelle, auf die du den Regler eingestellt hast.
Tipps & Tricks 101
- Das Mandelmehl für Macarons
- Kenne deinen Backofen und backe bessere Macarons
- Wie du perfekte Macarons aufspritzen kannst
Rezept für italienische Macarons
Portionen | für 4-5 Backbleche á 28-30 Macaron-Tupfen = 70-80 fertige Macarons |
Zubereitungszeit | 1 Stunde, 15 Minuten |
Diät | Glutenfrei |
Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
Mandelpaste
- 200g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 200g Puderzucker
- 75g Eiweiß
Ital. Meringue
- 200g Zucker
- 50ml Wasser
- 75g Eiweiß
- etwas Lebensmittelfarbe Pulver
Bemerkung
Zum Färben der Macarons benutze ich, Lebensmittelfarben in Pulverform*.
Sie verändern die Konsistenz des Teiges nicht.
Um die Backofentemperatur zu kontrollieren benötigst du ein Backofenthermometer.
Für den Zuckersirup brauchst du unbedingt ein Küchenthermometer.
Zubereitung
Wenn du Fragen oder Anregungen hast, erreichst du mich über das Kontaktformular oder die Kommentarfunktion.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico.
hi nico wie lange misch du denn Eischnee mit andere Masse 2 min?ich krieg das der Masse 8 macht und wie Honig läuft nur es platz oder hohl in drin vg fd
Hallo Nico, ich bitte dich um Hilfe. Meine Macarons mit französischer Meringue gelingen mir gut, sie haben ein Füßchen und eine glatte Oberfläche. Nur habe ich festgestellt, dass sie bei Umluft nichts werden und 160-180°C viel zu heiß ist, sie verbrennen. Nach vielen Versuchen bin ich schließlich bei 150°C vorheizen und beim einschieben auf 140°C herunterschalten gelandet. Ich benutze die 2. Einschubleiste von unten.
Jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und das Verlangen nach italienischer Meringue. Sie gelingt mir nicht. Bei vielen Versuchen und der richtigen Temperatur des Zuckersirups bildet er immer im Eischnee Klümpchen, ich könnte heulen. Und ein Teil des Sirups bleibt ja auch immer im Topf kleben. Jetzt hoffe ich auf einen guten Rat von dir.
L.G. Petra
Hallo Petra.
Der Zucker, der im Topf hängen bleibt ist schon mal zu vernachlässigen und spielt keine Rolle beim gelingen.
Ich mache es so: …der Zuckersirup hat 114-115°… ich schmeiße die Küchenmaschine an und lass volle pulle laufen… bis der Zuckersirup 118° hat, ist der Eischnee schon fast fertig aufgeschlagen, heißt, es befindet sich kein flüssiges Eiweiß mehr im Rührkessel. Der Eischnee ist schön luftig aufgeschlagen…
Lass den Zuckersirup aus 20-30 Zentimetern in dünnem Strahl aber zügig in den Eischnee laufen. Versuche dabei möglichst am Rand zu bleiben, da nimmt der Schneebesen am meisten mit…
Hast du schon mein Anleitungsvideo zur ital. Meringue auf YouTube angesehen?
Über die Sidebar gelangst du auf meinen Kanal.
Für dich ist das Video ab 3:18 interessant denke ich.
Ich wünsche dir ganz viel Erfolg für deinen nächsten Versuch.
Sollte es nicht klappen, muss ich mir was anderes einfallen lassen :-)
Ganz liebe Grüße,
Nico