
Vor ein paar Monaten hatte meine Kaffeemaschine den Geist aufgegeben. Ich hatte bereits darüber berichtet.
Am vergangenen Freitagabend, ich wollte gerade zwei Espresso zubereiten, verweigerte nun auch meine „neue“, gebrauchte Maschine den Dienst.
Freitag Abend, hallo! Das bedeutet, Samstag morgen kein Kaffee! Ich bin schier durchgedreht.

Macarons mit weißer Kaffeebohnen-Ganache.
Der freundliche Kaffeemaschinen Händler hatte mir zwar eine Garantie eingeräumt aber zwischen Freitag 20 Uhr und Samstag morgen 10 Uhr hätte ich ihn nur schwer erreicht. Vor lauter Verzweiflung machte ich mich daran, sie auseinanderzubauen.
Inzwischen ist mir vollkommen klar, warum es keine gescheiten Anleitungen im Netz gibt, wie man sie auseinanderbauen kann. Abgesehen von diversen Spezial-Schraubern, die man benötigt, ist das Ganze ziemlich kompliziert verschraubt und verschachtelt.
Am unverständlichsten ist mir, warum man für die Schrauben so viele verschiedene Kopfgrößen verwendet hat. Das wird doch nicht etwa Absicht sein?
Irgendwie und mit gaaanz viel Geduld ist es mir gelungen, sie zu zerlegen.
Zumindest bis zu einem gewissen Punkt, an dem eine Schraube so schön eingebaut war, dass ich ein spezial Werkzeug gebraucht hätte.
Ich wünsche den Konstrukteuren dieser Maschine, dass ihnen im entscheidenden Moment beim Macarons Backen der Backofen kaputt geht, hi hi.
Die Verzweiflung war also groß, da sehe ich in einem kleinen Röhrchen einen Kalkbollen …
Ratz fatz war das Problem behoben, das Maschinchen wieder zusammen gebaut und Nico glücklich über einen frischen, heißen Kaffee.
Einer der leckersten, den ich je getrunken habe.
In jedem Fall habe ich beschlossen, mir beim nächsten Flohmarktbesuch eine handbetriebene Kaffeemühle zuzulegen. Wenn die Kaffeemaschine noch mal den Geist aufgibt, stelle ich auf Handbetrieb um.
Für den Fall, dass der Strom ausfällt, habe ich auch schon vorgesorgt. Ein Stapel guter, altbewährter Papierfilter und ein kleiner Camping-Gaskocher stehen bereit.
Der zweite Gedanke, der mir kam, war, was mache ich mit all den Kaffeebohnen?
Ich erinnerte mich an ein Rezept aus meiner Lehrzeit, weißes Kaffeebohnen-Eis.
Dabei werden die Kaffeebohnen über Nacht in Sahne eingelegt und geben ihren Geschmack an die Sahne ab.
Der Clou, die Sahne bleibt weiß.
Das ganze funktioniert auch für eine Ganache und darum gibt es heute dieses Rezept.
Weiße Kaffeebohnen Ganache
Portionen | für 25-30 Macarons |
Vorbereitungszeit | 24 Stunden |
Zubereitungszeit | 25 Minuten |
Gesamtzeit | 24 Stunden, 25 Minuten |
Diät | Glutenfrei |
Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 200g Sahne
- 35g ganze Kaffeebohnen (deine Lieblingssorte)
- 150g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
Bemerkung
Die Menge Sahne, in die die Kaffeebohnen eingelegt werden ist höher, als die tatsächlich verwendete Menge. Das liegt daran, dass die Sahne mit den Kaffeebohnen reagiert und teilweise auch aufgesogen wird. Nach dem Filtern reicht die Menge an Sahne gerade aus.
Zubereitung
Der Kaffeegeschmack ist so intensiv, dass er in den Macarons richtig gut rausschmeckt.
Den Macaron-Teig habe ich mit einem selbst gemachten Kaffeeextrakt eingefärbt.
Er verleiht den Macarons die Farbe, die an eine feine „Crema“ erinnert. Die perfekte Illusion also.
Ein klein wenig unterstützt der Kaffee-Extrakt noch den Geschmack.
Wie du die Macarons aus französischer Meringe machst, habe ich in einer Schritt für Schritt Anleitung zusammengefasst: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringe.
Bevor du dich ans Backen machst, stell dir den Kaffee-Extrakt her, denn er muss erst etwas abkühlen, bevor du ihn verwenden kannst.
Ich habe meinen Kaffee-Extrakt übrigens schon vor einigen Monaten hergestellt.
Seid dem steht er im Kühlschrank und ist immer noch gut.
Er lässt sich also wunderbar auf Vorrat herstellen.
Kaffee-Extrakt
Zubereitungszeit | 25 Minuten |
Diät | Glutenfrei, Lactosefrei |
Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 100g Zucker
- 100ml Espresso oder sehr starker Kaffee
Bemerkung
Sei bitte sehr vorsichtig wenn du Zucker karamellisierst. Der flüssige Zucker ist sehr heiß!!!
Also bitte nie den Finger nehmen, um zu probieren, wie lecker der Karamell ist.
VERBRENNUNGSGEFAHR!!!
Zubereitung
Da er flüssig ist, verwende nur ganz wenig davon, um deine Macarons zu färben.
Ein halber Teelöffel reicht schon aus, um deinen Macarons die gewünschte „Crema“-Farbe zu geben.

Der Kaffee-Extrakt.

Ein heller, cremiger Farbton für den Eischnee.
Wie wichtig es ist, dass du den Eischnee richtig fest aufschlägst, habe ich schon oft erwähnt.
Vom Anschlagen, Zucker einrieseln lassen, dann weiter kräftig aufschlagen und einfärben, dauert es gute 8 Minuten.
Auf dem folgenden Bild kannst du sehr gut sehen wie fest er ist. Als ich den Rührbesen abgeschüttelt habe, ist er so in die Mandelmischung gefallen.
Wie mit einer Harfe geschnitten.

Richtig fester Eischnee für Macarons.
Jetzt kannst du den Eischnee unterheben, bis der Teig zähflüssig vom Teigschaber läuft.

Der Macaron-Teig, fertig zum aufspritzen.
Wenn du ihn aufgespritzt hast, kannst du die Tupfen noch mit jeweils einer Kaffeebohne garnieren und anschließen mitbacken.
Aber erst, wenn die Tupfen auch richtig angetrocknet sind also erst wenn kein Teig mehr am Finger kleben bleibt, wenn du (vorsichtig) darauf drückst.

Gleichmäßige Tupfen aufspritzen.

Wenn du magst, mit Kaffeebohnen garnieren.

Die Tupfen haben eine lederartige Oberfläche, Zeit zum Backen…
Es hat sich total bewährt, die Macarons-Schalen nach dem Backen und abkühlen nach ihre Größe zu sortieren und der Reihe nach nebeneinander hinzulegen.

Die fertigen Macaron-Schalen kühlen ab.

Nach Größe sortiert, aufgereiht und gefüllt.
Dann geht das Füllen und zusammensetzen schnell von der Hand.

Nur noch zusammensetzen und reifen lassen.
Ich mach mich jetzt auf die Suche nach einer Kaffeemühle und du könntest diese wirklich sehr leckeren, aromatischen Macarons backen.
Wie wäre das?
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
Hallo Nico! Leider war die Kaffeeganache nach dem Aufschlagen zu flüssig. Mir ist alles aus dem Spritzbeutel gelaufen. und das obwohl ich dein Rezept von vorne bis hinten befolgt habe. Die Himbeergananche habe ich dann nicht aufgeschlagen, die war dann perfekt. Keine Ahnung, woran das gelegen haben könnte.. lecker sind jedenfalls beide. Eine Frage hab ich noch.. kann ich übrig gebliebene Ganache wieder verwenden? Hält sich das eine Woche im Kühlschrank? Oder einfrieren?
Ciao Nico
Bravissimo !
Als Italienerin und Caffé-intraveneuse-Junkie, bin ich von deiner Füllung begeister.
Ich habe es mit Schokolademacaron gemacht (italienische Merengue).
Geniali, superbi, deliziosi…!
Danke für dein Rezept.
Cari saluti
Ely
Mille Grazie Ely!
Vielen Dank für dein liebes Feedback.
Liebe Grüße
Nico
Hallo Nico,
bei dem Rezept der Kaffeeganache verstehe ich was nicht. Da steht ich soll mir 90g Kaffeesahne abwiegen und diese aufkochen. Was mach ich mit dem Rest??
LG Nadine
Hallo Nadine,
bedenke bitte, dass beim Einweichen der Kaffeebohnen ein Teil der Flüssigkeit durch die trockenen Kaffeebohnen aufgesaugt wird.
Ich hatte anfänglich nur 150 g Sahne verwendet.
Je nach Bohnensorte kam es aber dazu, dass am Ende teilweise nicht einmal 90 g Kaffeesahne übrig blieben.
Daher inzwischen die 200 g.
Lieber bleiben 20 g übrig (die du dann z. B. in deinen Kaffee oder Müsli rühren kannst) als am Ende zu wenig ;-)
Du kannst aber auch, sagen wir, du hast 110 g Kaffeesahne, die Menge der Kuvertüre anpassen. Bei 90 g Sahne für 150 g Kuvertüre bräuchtest du dann 110×150/90= 185 g Kuvertüre aufgerundet.
Gut gell ;-)
Also unbedingt ausprobieren, schmeckt sehr lecker!
Ganz liebe Grüße,
Nico
Ich glaube ich bin zu doof…..Du meinst also, das ich die von den Bohne aufgesaugte Sahne nachher wieder auffüllen soll ?!
Ich brauche auf 150g Küvertüre 200g Sahne (egal ob Kaffe oder reine Sahne) ? Versteh ich das richtig?
Sorry….für das nicht verstehen :o(
Will die Ganache auf jeden Fall machen, ich iebe nämlich Kaffee !!!!
LG
Alles gut Nadine, wir bekommen das hin :-)
Geh folgendermaßen vor: Lege die Kaffeebohnen in die Sahne ein. Nach 24 Std. oder über Nacht, gieße die Bohnen durch ein Sieb. Fange die Sahne auf. Wiege 90 Gramm von der aufgefangenen Sahne ab und verrühre sie mit der aufgelösten Kuvertüre.
Solltest du noch Sahne übrig haben, sag mir bescheid ;-)
Ich bin mir sicher, dir wird die Ganache gelingen.
LG, Nico
Hahahha,,,,,ok, jetzt habe auch ICH es verstanden. Oh man, danke!
Kann ich die Bohnen auch länger einweichen? Oder keine gute Idee? Möchte ja genug Kaffeegeschmack dran haben :o)
Die Macarons sind für Halloween schon gebacken und sind eingefroren, die Füllung werde ich Do vorbereiten, damit ich die Freitag füllen kann. Brauche sie am Sonntag und der Rest ist für Dienstag.
LG
Na, das hört sich doch gut an!
Länger als 24 Std. bringt keinen Vorteil.
Es könnte höchstens passieren, dass dir die Sahne nachher nicht reicht.
Daher besser nur 24 Stunden.
Gutes Gelingen und du meldest dich einfach, falls Fragen auftauchen.
LG, Nico
Hallo Niko, ich brauche deine Hilfe! Ich habe schon zwei mal Kaffeemacarons gemacht nach deinem Rezept und das gelingt mir nicht. Meine Masse ist fest und zerläuft überhaupt nicht wie auf deinen Bildern. Es sieht aus wie kleine Baiserhäufchen.
Und wenn ich italienische Meringue mache, muss man bei Nusspaste EIWEISS STEIFSCHLAGEN oder nicht?, oder im flüssigem zustand unterheben?
Hallo Olesja,
verwendest Du gemahlene, blanchierte Mandeln?
Es kann auch helfen, den Teig etwas länger zu rühren, dann wird er etwas weicher.
In die Mandel- bzw. Nusspaste kommt flüssiges Eiweiß. Die andere Hälfte wird mit dem Zuckersiru aufgeschlagen.
LG, Nico
Ja ich verwende Blanschierte Mandeln gemahlen, die fertige Masse rühre ich nur ganz kurz um, weil ich dachte das sie in sich zusammenfehlt.In ein paar tagen versuch ich es nochmal und werde dir berichten.
Genau Olesja, Übung macht den Meister. Du wirst sehen, beim nächsten Mal werden sie schon besser gelingen und beim übernächsten Mal noch ein bißchen besser.
Irgendwann gelingen dir dann perfekte Macarons.
Ich hatte da auch so meine Startschwierigkeiten.
LG, Nico
Hi Nico,
habe mich an dieses Rezept gewagt und bin restlos begeistert denn Dank Deiner prezisen und leicht verständlichen Erklärungen / Anleitungen hat es auf Anhieb geklappt. Bin sehr stolz auf meine allerersten Macarons
Ich werde bestimmt noch einige Rezepte ausprobrobieren, habe noch ein paar Tage frei und daher auch die nötige Zeit
Liebe Grüße aus Belgien
Manu
Hallo Manu, das ist ja wunderbar und schön zu erfahren, dass Dir meine Anleitung hilfreich war
Danke für Dein Feedback und gaaanz viel Spaß beim Backen und ausprobieren.
Liebe Grüße nach Belgien,
Nico
Hallo Nico,
Vielen Dank für das tolle Rezept. Ich werde jetzt am Wochenende diese leckeren Macarons machen. Die Ganache ist vorbereitet und steht jetzt im Kühlschrank. Ich habe es mir natürlich nicht nehmen lassen die Ganache zu probieren. Der Geschmack bringt Kindheitserinnerungen hervor und ein Stückchen Heimat nach Australien. Ich kann es gar nicht erwarten bis die Macarons fertig sind und ich die mit unseren Freunden teilen kann. Vielen Dank! Du bist klasse. Und sobald ich in Deutschland bin bestelle ich mir dein Buch.
Liebe Grüße aus Sydney
Nadine
Wow, mein-macaron um die ganze Welt :-)
Hallo Nadine, wie schön, dass ich dir ein wenig süße Heimat nach Australien senden kann.
Was wäre wohl die typische australische Füllung?
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Macarons Backen „down under“ und hoffe, sie gelingen dir perfekt.
Gaaanz liebe Grüße, Nico
Hallo Nico,
Also typisch australisch wäre wohl alles mit passionfruit. Aber lemon curd ist auch sehr australisch. Die lemon curd macrons stehen schon auf der Liste der Dinge die ich als nächstes ausprobieren werde. Vor kurzer Zeit habe ich deine pistazien macarons gemacht und diese sind bestens angekommen und wurden sogar für besser befunden als adriano zumbo macarons. Das ist ein riesiges lob. Alle Australier die ich kenne sind verrückt nach den kleinen Köstlichkeiten :-)
Vielen lieben Dank Nadine.
Adriano Zumbo kenne ich zwar nicht aber das Lob nehme ich gerne an :-)
Dann versorge Du mal schön die Australier mit selbstgebackenen Köstlichkeiten! Wahrscheinlich werden sie dich nicht mehr gehen lassen, hi**
Hi Nico,
ich wiederhole mich gerne, klasse Arbeit und wieder viel Kreativität.Kompliment.
Und schon wieder ich der Klugscheißer…. ein bisschen Tonka rundet das ganze unglaublich. Das ist aber nur mein persönliches Empfinden und Meinung…..
Gruß
Jacob
Vielen Dank Jacob
und stimmt, mit einem Hauch Tonka kann man der Ganache eine neue spezielle Note geben.
Klasse Tipp, LG Nico