Suche
Suche Menü

Macarons mit Eierlikör-Ganache

Osterhasen-Macarons

 

Osterhasen-Macarons mir Eierlikör-Ganache.

Osterhasen-Macarons mir Eierlikör-Ganache.

In der letzten Woche hatte ich Macarons in Eiform gemacht, dabei ist mir ja leider der Macaron Teig misslungen aber ich habe ihn trotzdem verarbeitet.
Aus demselben Teig habe ich gleich noch ein paar Macarons in Form von Hasenköpfen aufgespritzt und mit einer Eierlikör-Ganache gefüllt.

Seit dem habe ich ständig dieses Lied vom  „♫♪Osterhas mit seiner Frau, ♪♫
schau schau schau…malt die Eier grün und blau♪♫…“ oder so ähnlich im Kopf.

Na gut, ich werde versuchen mich nicht weiter ablenken zu lassen und möchte dir als erstes das Rezept für die Ganache mit Eierlikör und Vanille zeigen:

Eierlikör-Ganache mit Vanille

Portionen 40-50 Macarons
Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar
Anleitung und Rezept für eine cremige Ganache aus weißer Kuvertüre und Eierlikör, gewürzt mit Vanille.

Zutaten

  • 200g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 170ml Eierlikör
  • 40g Butter (in Stücken)
  • 1 Vanilleschote

Bemerkung

Ich habe für die Ganache selbstgemachten Eierlikör verwendet, daher ist es wichtig ihn richtig aufzukochen um evtl. Salmonellen abzutöten, sicher ist sicher.
Vanille ist recht teuer, zumindest im Supermarkt, ich bestelle mir meine Vanille immer hier: Bourbon Vanilleschoten 100g
Qualität und Preis stimmen hier absolut.
Ich lagere sie in einem hohen Glas mit Schraubverschluss im kühlen Keller, da halten auch größere Mengen sehr lange.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke.
Eierlikoer-Ganache, Kuvertuere hacken.
Gib sie in eine hitzebeständige Schale und löse sie über einem nicht zu heißen Wasserbad auf.
Eierlikoer-Ganache, Kuvertuere aufloesen.
Halbiere die Vanilleschote und kratze sie aus.
Koche den Eierlikör zusammen mit der Vanilleschote und dem Mark auf und lass ihn für eine Minute kochen.
Eierlikoer-Ganache, Eierlikoer aufkochen.
Gieße den Eierlikör in die aufgelöste Kuvertüre.
Eierlikoer-Ganache, Eierlikoer zur Kuvertuer geben.
Verrühre Kuvertüre und Eierlikör bis du eine glatte Masse hast.
Eierlikoer-Ganache, Kuvertuere glatt ruehren.
Lass die Ganache abkühlen, bis sie lauwarm ist und arbeite dann die Butter mit einem Stabmixer unter.
Stelle die Ganache für mindestens 4 Stunden in den Kühlschrank, damit sie kristallisieren kann.
Eierlikoer-Ganache, Butter einarbeiten.
Nimm die Ganache aus dem Kühlschrank und lass sie Zimmertemperatur annehmen.
Schlage die Eierlikör-Ganache vor der Verwendung noch mit einem Schneebesen durch.
Nun ist sie bereit für deine Macarons.
Eierlikoer-Ganache, Ganache cremig aufschlagen.

Die fertigen Macarons hatte ich übrigens nicht gleich gefüllt sondern für ein paar Tage in einer Keksdose zwischengelagert und auf dem Küchenschrank deponiert (dort kommen die kleinen „Mäuse“ nicht so schnell dran).
Da ich wusste, dass ich am Wochenende zeit habe um die Ganache zu machen und sie zu füllen, habe ich sie nicht extra eingefroren.
Es wäre aber auch ohne weiteres möglich sie einzufrieren um sie für eine längere Zeit zu lagern und dann erst nach dem Auftauen zu füllen.
Ihre typische, knusprig-weiche Konsistenz bekommen Macarons nämlich erst nach dem Füllen und „reifen“.

Macarons mit Eierlikör-Ganache.

Macarons mit Eierlikör-Ganache.

Das Rezept und Anleitung für den Macaron Teig bekommst du unter dem folgenden Link, ich habe den Teig mit etwas gelber Lebensmittelfarbe eingefärbt: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Anschließend habe ich den Teig in zwei Schritten aufgespritzt um ihm die Form von Hasenköpfen zu geben.
Ich habe dafür meine Silikonmatte verwendet, es geht natürlich auch auf Backpapier.
Im ersten Durchgang werden zwei schräge Striche für die Ohren aufgespritzt.
Darunter kommt ein Tupfen, als ob du ganz normale runde Macarons machen möchtest.
Anschließend klopfe kräftig von unten gegen das Backblech, dabei fließt der Teig ineinander und nimmt die Form von Hasenköpfen an.
Ab und zu habe ich einem Ohr auch einen „knick“ gegeben, dabei musst du nur darauf achten, dass du auch ein Spiegelverkehrtes herstellst, damit sie nachher zusammen passen.

Osterhasen-Macarons aufspritzen.

Erst die Ohren und dann das Gesicht aufspritzen.

Lass den Teig für eine gute halbe Stunde antrocknen und backe ihn dann bei 160°C für 12-13 Minuten.
Nach dem Auskühlen kannst du deinen Macarons ein Gesicht geben dafür brauchst du einen weißen und schwarzen Zuckerguss, kleine rosa Dekoherzen und ein paar Schokoladen Streusel.

Der Zuckerguss:

Mische den Puderzucker, Eiweißpulver und weiße Lebensmittelfarbe. Gib nach und nach etwas Wasser dazu, bis du eine dickflüssige Paste hast.
Nimm einen Esslöffel voll davon ab und färbe ihn mit der schwarzen Lebensmittelfarbe ein, jetzt kann es los gehen.

Osterhasen-Macarons anmalen , Schritt 1-3.

Erst werden die „Löffel“ und dann die Schnauze aufgemalt.

Trage für die Ohren den Zuckerguss mit einem Pinsel mandelförmig auf und für die Schnauze in Form einer hingelegten, leicht gebogenen 8.
Klebe in die Mitte der Schnauze ein kleines Zuckerherzchen und darunter aus Schokoladen Streusel die Schnurrhaare.
Mach noch zwei kleine Punkte mit dem schwarzen Zuckerguss für die Augen und fertig sind die – im wahrsten Sinne des Wortes – süßen Osterhasen.

Osterhasen-Macarons anmalen , Schritt 4-6.

Zuckerherzchen aufkleben, Schnurrhaare aus Schoko-Streusel und die Augen.

Wenn deine kleinen Kunstwerke richtig getrocknet sind, kannst du sie mit der Eierlikör-Ganache füllen.
Ich habe sie mit einem Spritzbeutel aufgetragen, indem ich einmal am Rand entlang bin und zum Schluss noch ein Tupfen in die Mitte.

Macarons sortieren und füllen.

Macarons sortieren und füllen.

Die fertigen Osterhasen-Macarons.

…kein Aprilscherz, Osterhasen-Macarons mit Eierlikör-Ganache.

Jetzt kannst du sie Zusammensetzen und anschließend in einer luftdicht verschließenden Dose für mindesten 12 Stunden im Kühlschrank „reifen“ lassen, dadurch werden sie innen schön weich und sind außen leicht knusprig.

Eigentlich hätte ich ja erst die Osterhasen und dann die Ostereier machen sollen, schließlich malt ja der Osterhase die Eier an oder schlüpft der Osterhase doch erst aus dem Ei…?

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

8 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hey Nico,

    das Rezept hört sich ja wirklich sehr lecker an und perfekt für Ostern! :)

    Ich frage mich nur gerade – wie lange halten sich die gefüllten Macarons?

    Die Schalen habe ich schon gebacken; aber ich traue mich irgendwie noch nicht, sie jetzt zu füllen, wenn ich sie zu Ostern (also in 4 – 6 Tagen) verschenken / servieren will… Zeitlich würde es mir aber am Besten passen, die Ganache heute herzustellen und die Macarons morgen zu füllen… :(

    Liebe Grüße,
    Lisa

    Antworten

    • Hallo Lisa,

      die ist wirklich perfekt für Ostern :-)
      Du kannst die Ganache ruhig schon herstellen aber die Macarons würde ich frühestens am Donnerstag füllen, besser erst am Freitag.
      Nur um auf der sicheren Seite zu sein ;-)
      Wäre schade um die Mühe wenn sie dann schon durchgeweicht sind.
      Gutes Gelingen und leckere Ostern in dem Fall,
      Nico

      Antworten

      • Danke Nico – sie sind mir tatsächlich perfekt gelungen und deine Ganache war superlecker! :)

        Ich habe seit letztem Sommer auch einen kleinen Back-Blog – wäre es denn für dich okay, wenn ich meine Macarons dort auch mit deinem Rezept (natürlich mit Verlinkung) poste? :)

        Liebe Grüße,
        Lisa

        Antworten

  2. Hallo Nico,
    Die Häschen sehen ja super aus! Ganz toll sind sie dir gelungen, die möchte ich auch so schnell wie möglich ausprobieren! Ich bin ein großer Fan deiner Füllungscremes, ich bin ja eher die Cupcakefee aber du eröffnest mir ungeahnte Möglichkeiten mit deinen Ideen! Nie hätte ich gedacht das es so easy sein kann, so tolle Toppings zu zaubern! Danke dafür! Liebe Grüße Franzi

    Antworten

    • Hallo Franzi.
      Ich danke dir für diesen lieben Kommentar und freue mich, dass du die Füllungen auch für andere „Backprojekte“ nutzt.
      Ob du die Häschen wohl schon gebacken hast?
      Liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.