Suche
Suche Menü

Macarons mit Johannisbeer-Vanillecreme-Füllung

Johannisbeer-Vanille-Macarons

Vor mir stehen zwei Füllungen, die ich gerne gleichzeitig in Macarons füllen möchte, eine Johannisbeer-Konfitüre und eine Vanillecreme.

Während ich hier am Tisch sitze und diese Füllungen betrachte, bzw. darüber berichte, wird nebenan meine neue Küche aufgebaut.
Ja, es ist endlich soweit, jetzt handelt es sich nur noch um wenige Stunden…

Johannisbeer-Vanille-Macarons

Johannisbeer-Vanille-Macarons

Vor etwa zwei Wochen hatte mich Jasmin von „Jasmin´s KüchenGeheimnisse“ angeschrieben und von Schwierigkeiten mit der Vanillecreme berichtet.
Dem wollte ich auf den Grund gehen und habe mein Rezept nochmals ausprobiert. Es hat funktioniert und somit hatte ich etwas Vanillecreme übrig.
Da es gerade Johannisbeeren in hülle und fülle gibt, wollte ich daraus natürlich eine Füllung für Macarons machen, habe mir also Küchenasyl gesucht und eine Konfitüre ohne Stückchen aus ihnen gemacht.
So blieb mir also gar nichts anderes übrig als beide Füllungen in die Macarons zu machen.
Da mich neulich die „Backfee van Torten“ mit marmorierten Macarons inspiriert hatte, wollte ich diesen Effekt auch gerne für diese Macarons ausprobieren.
Bevor wir aber dazu kommen, benötigst du erst mal das Rezept für die Johannisbeer-Konfitüre.

Johannisbeer-Konfitüre

Portionen 30-40 Macarons
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 45 Minuten
Diät Glutenfrei
Samtige Konfitüre aus Johannisbeeren, weniger süß aber mit ganz viel Fruchtgeschmack. Ideal als Füllung für feine Macarons oder ein knuspriges Brötchen.

Zutaten

  • 300g Johannisbeeren (püriert, durchgestrichen)
  • 150g Gelierzucker (2:1)

Bemerkung

Die Konfitüre lässt sich natürlich auch aus gefrorenen Johannisbeeren herstellen.
Ich habe aus 500 Gramm Johannisbeeren 300 Gramm Fruchtpüree erhalten.

Zubereitung

Wasche die Johannisbeeren und löse sie von den Rispen.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Püriere die Johannisbeeren mit einem Mixstab.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Streiche das Johannisbeer-Püree durch ein Sieb.
Mit einer Kelle geht es sehr gut.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Drücke das Püree solange durch, bis nur noch ein möglichst trockener Rest im Sieb bleibt.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Wiege dir 300 Gramm vom Johannisbeerpüree direkt in einen Topf ab.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Wiege den Gelierzucker (2:1) direkt dazu.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Koche die Masse bei starker Hitze unter ständigem rühren auf, bis sie anfängt zu kochen.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Lass die Masse für 5 Minuten sprudelnd weiterkochen, rühre dabei ständig um.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Fülle die fertige Johannisbeer-Konfitüre in eine Schale (wenn du sie gleich verwenden möchtest) oder in ein Marmeladenglas.
Johannisbeerkonfituere selber machen.
Wenn du sie in eine Schale abfüllst, decke sie noch mit Folie ab und stell sie über Nacht kalt, damit die Konfitüre richtig abbinden kann.
Johannisbeerkonfituere selber machen.

Inzwischen sind ein paar Tage vergangen und ich habe meine Küche auf- und eingeräumt.
Ich musste leider feststellen, dass noch einiges fehlt, insbesondere Platz :-)
In jedem Fall war das Erste was ich darin zubereitet habe diese Macarons.

Johannisbeer-Vanille-Macarons

Johannisbeer-Vanille-Macarons

Die Macarons habe ich aus französischer Meringue hergestellt, den fertigen Teig in zwei Hälften aufgeteilt und mit weißer und roter Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Die französische Meringue für Macarons.

Die französische Meringue wird aufgeteilt und gefärbt.

Wie auf dem Blog der „Backfee van Torten“ beschrieben, habe ich den Teig in zwei kleinere Spritzbeutel (damit man es besser sieht in Einweg-Spritzbeutel) gefüllt und diese wiederum in einen Spritzbeutel mit Lochtülle, puh… das ist der Spritzbeutel Zungenbrecher.

Aus drei mach einen Spritzbeutel...

Aus drei mach einen Spritzbeutel…

Die Tupfen habe ich schneckenförmig aufgespritzt, erst einen äußeren Kreis und dann nach innen eingedreht.
Sieht doch ganz nett aus…

Macaron-Tupfen aufspritzen.

Macaron-Tupfen aufspritzen. Hast du den dreh raus?

Ich schlage vor, dass du da ein wenig experimentierst. Du könntest noch mit einem Zahnstocher von innen nach außen ziehen, dass es ausschaut wie ein Wirbel.
Wenn du dann von unten gegen das Backblech klopfst, wird die Oberfläche wieder ganz glatt.

Lass die Tupfen für ca. 30 Minuten antrocknen, mindestens aber solange bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.

Macarons trocknen lassen.

Sind sie trocken? Die Fingerprobe bringt den Beweis.

Dadurch bildet sich beim Backen das „Füßchen“ für das Macarons bekannt sind.
Es ist immer wieder spannend einen Blick durch die Ofentür zu machen und zu beobachten wie die Macarons aufgehen.

 

Der Blick in den Ofen.

nach 3, nach 6, nach 9 Minuten, 12 und raus…

Nach dem Backen müssen sie auskühlen und können dann nach Größe sortiert werden.
Ich lege sie mir dafür auf ein großes Tablett, dadurch bin ich „Räumlich“ flexibel.
Wie gesagt, die Küche ist einfach zu klein…

Kommen wir nun zur Füllung.
Fülle sie dir in zwei Spritzbeutel mit einer glatten Lochtülle ab,  Ø 8 Millimeter.
Als erstes habe ich die Vanillecreme aufgetragen, einmal im Kreis am Rand entlang, dann noch einen Klecks Johannisbeer-Konfitüre in die Mitte und anschließend den Deckel darauf.
Fertig sind deine Macarons.

Macarons füllen.

Ein Kreis aus Vanillecreme, ein Tupfer Konfitüre, ein Deckel, ein Macaron :-)

Lagere sie in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank, meine haben so gut 5 Tage gehalten.
Vielleicht könnten sie noch ein paar Tage länger lagern aber so viel Disziplin hatte ich nicht…

Macarons lagern.

Erst kommt der Kühlschrank, dann das Vergnügen.

Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

 

3 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Die sehen wirklich super aus. Vor allem die marmoriert wirkende Oberfläche hat es mir angetan. Schön!

    Antworten

  2. Hallo Nico,
    Sie sind super schön geworden und bestimmt auch super lecker :) Gratuliere zur neuen Küche und freue mich auf viele neue Rezepte !!!

    Liebe Grüße

    Antworten

    • Hallo „Backfee“.
      …aber nur durch deine Inspiration!!
      Vielen dank und liebe Grüße,

      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.