Suche
Suche Menü

Macarons mit selbstgemachter Brombeermarmelade

Brombeermacarons

Ich bin ja neulich auf Fotosafari gewesen um Fotos von blühendem Lavendel zu machen, dabei ist mir aufgefallen, dass schon viele Brombeeren reif waren.
Wieder daheim angekommen, bewaffnete ich mich mit einer Schale und ging noch mal los Brombeeren jagen :-)

Brombeeren, von der Blüte... in die Schale.

Brombeeren, von der Blüte… in die Schale.

Gleich bei mir um die Ecke, direkt am See gelegen, wächst eine Brombeerhecke von bestimmt 100 Meter länge.
An den Fruchtständen befanden sich teilweise Blüten, unreife und reife Beeren nebeneinander.
In jedem Fall genug, nur die schönsten herauszusuchen und daraus eine leckere Marmelade ohne Kerne zu kochen.

Eine Brombeerhecke, bereit abgepflückt zu werden...

Eine Brombeerhecke, bereit abgepflückt zu werden…

Zwischen See und meiner Wohnung befindet sich die Bahnstrecke nach Konstanz.
Am Bahndamm wachsen ebenfalls Brombeeren ohne Ende, das ist sicher in ganz Deutschland und auch andernorts der Fall.
Nun verhält es sich aber so, dass die Deutsche Bahn, um ihre Gleise von Unkraut freizuhalten, damit das Schotterbett nicht zerstört wird, diese mit Herbiziden (Unkrautbekämpfungsmitteln) besprüht, eine angeblich sichere Sache für Mensch und Umwelt.
Gut, das mag auch alles richtig sein aber ein Restrisiko besteht immer.
Daher sammle ich meine Brombeeren lieber an anderer Stelle, an Wald und Feldrändern bin ich bis heute immer fündig geworden.

Da die Brombeeren ja Gratis daher kommen und in nahezu verschwenderischer Menge, habe ich die Kerne entfernt, indem ich die fertige Marmelade durch ein Sieb gestrichen habe. Was Kerne in Obst und Beeren angeht, bin ich etwas empfindlich, da wird bei mir alles rigoros durchs Sieb gestrichen.
In den zarten Macarons würden sie auch sehr stören.

Brombeermacarons

Brombeermacarons

Bevor wir die Macarons backen, gibt es aber erst mal die Anleitung für die Brombeermarmelade.

Brombeermarmelade

Portionen 50-60 Macarons
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 15 Minuten
Gesamtzeit 30 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Kann vorbereitet werden
Fruchtig süße Brombeermarmelade selbst gemacht, ohne Kerne. Als Füllung für Macarons und natürlich auch für das Frühstücksbrötchen...

Zutaten

  • 500g Brombeeren (frisch oder tiefgefroren)
  • 500g Gelierzucker (1:1)

Bemerkung

Von Ende Juli bis hinein in den Oktober gibt es frische Brombeeren zu pflücken. An Wald- und Feldrändern kannst du sie leicht finden. Bei mir wachsen sie keine 200 Meter entfernt direkt am See an einer Böschung. Nimm dir evtl. Handschuhe mit, da Brombeeren sehr stachelig sind (lange Hose, lange Ärmel).

Zubereitung

Die Ausbeute von 15 Minuten sammeln...
Brombeermarmelade, frisch gesammelte Brombeeren.
Gib die gewaschenen Brombeeren zusammen mit dem Gelierzucker in einen Topf.
Brombeermarmelade, Gelierzucker und Brombeeren mischen.
Rühre beides solange durch, bis sich reichlich Flüssigkeit angesammelt hat.
Brombeermarmelade, Flüssigkeit ziehen lassen.
Koche die Brombeer-Zuckermasse unter rühren auf.
Wenn die Masse beginnt, sprudelnd zu kochen, stelle dir einen Küchenwecker auf 5 Minuten und koche solange weiter.
Rühre dabei immer wieder um, damit nichts ansetzt.
Brombeermarmelade, Gelierzucker und Brombeeren aufkochen.
Gieße die fertige Brombeermarmelade durch ein Sieb und streiche kräftig durch, damit so wenig wie möglich im Sieb hängen bleibt, außer den Kernen.
Brombeermarmelade durch ein Sieb streichen.
Fülle die Brombeermarmelade in sterile, heiß ausgespülte Gläser.
Brombeermarmelade in Gläser abfüllen.
Stelle die Gläser für 5 Minuten auf den Kopf, dadurch wird auch der Deckel steril.
Warte eine Nacht, bis du die Marmelade verwenden kannst.
Brombeermarmelade, Gläser auf den Kopf stellen zum Sterilisieren.

Die Macarons werden aus französischer Meringue hergestellt, die Anleitung und das Rezept kannst du dir hier ausdrucken: Grundrezept für Macarons aus franz. Meringue.
Ich möchte dir aber noch mal zeigen wie ich es gemacht habe, kann ja nicht schaden :-)

Wiege dir alle Zutaten genauestens ab und vermahle Mandeln und Puderzucker zu einem möglichst feinen Mehl im Blitzhacker.

Mandeln und Puderzucker werden gemahlen und gesiebt.

Mandeln und Puderzucker werden gemahlen und gesiebt.

Den aufgeschlagenen Eischnee habe ich mit  schwarzer Lebensmittelfarbe eingefärbt und so lange unter die gemahlenen und durchgesiebten Mandeln und Puderzucker gehoben, bis ein zäh fließender Teig entstanden ist.

Eischnee färben und unter Mandeln und Puderzucker heben.

Eischnee färben und unter Mandeln und Puderzucker heben.

In anderen Rezepten habe ich schon davon gelesen, dass der Macaron-Teig mit Hilfe einer Plastiktüte oder Gefrierbeutels aufgespritzt wurde, bei der man eine Ecke abgeschnitten hatte.
Um ein wirklich gutes Ergebnis zu erzielen verwende ich einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle (Durchmesser 8 mm).
Der Macaron-Teig lässt sich dadurch viel besser kontrollieren, die Tupfen werden schön rund.
In einem früheren Beitrag habe ich diesen Vorgang schon einmal genauer unter die Lupe genommen: „Wie du perfekte Macarons aufspritzen kannst„.

Der Teig kommt also in den Spritzbeutel und wird aufgespritzt. Dafür verwende ich Backmatten aus Silikon, die aufgezeichnete Kreise haben. Es geht aber auch auf Backpapier, auf dem du Kreise aufgezeichnet hast.
In oben genanntem Beitrag bekommst du auch eine Schablone, die du unter das Backpapier legst.

Tupfen aufspritzen, glatt klopfen und antrocknen.

Tupfen aufspritzen, glatt klopfen und antrocknen.

Wenn die Macaron-Tupfen nun aufgespritzt sind (ihre glatte Oberfläche bekommen sie, indem du kräftig von unten gegen das Backblech klopfst), müssen sie noch etwas antrocknen und dann gebacken werden. Ich verwende dafür Umluft bei 160° C und Backe für 12-13 Minuten.
Lass die fertig gebackenen Macaron-Hälften gut auskühlen, bevor du sie ablöst.
Ich lege sie mir dann immer gleich nach Größe sortiert auf ein Tablett, dadurch lassen sie sich sogleich geschwind füllen und verschließen.
Für einen schönen Glanz habe ich die Macarons noch mit einem Pinsel und Blauschimmer abgepudert.

Nach dem backen auskühlen lassen und sortieren.

Nach dem backen auskühlen lassen und sortieren.

Füllen mit Brombeermarmelade, abpudern und zusammenfügen.

Füllen mit Brombeermarmelade, abpudern und zusammenfügen.

Damit Macarons ihre fein knusprige und im Kern saftige Konsistenz entwickeln können, müssen sie noch in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank gelagert werden (mindestens 12 Stunden).
Danach steht dem uneingeschränkten Genuss nichts mehr im Wege auch wenn sie vielleicht nicht gleich beim ersten Mal perfekt gelingen…

Macarons in der Dose und im Kühlschrank.

Erst in die Box und dann in den Kühlschrank…

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.