Ok, zugegeben, für diese Weihnachten zu spät und für die nächsten zu früh …
Ich hatte mir die Frage gestellt, „Wer bringt jetzt eigentlich die Geschenke, der Weihnachtsmann, das Christkind oder doch Rudolph das Rentier und seine Freunde?“.

In der vorigen Woche erreichte mich eine E-Mail von Benedikt, er hatte eine Frage zur Ganache mit Esskastanien.
Für mich eine gute Gelegenheit sie erneut auszuprobieren und gleichzeitig ideale Füllung für mein Projekt „Rudolph-Macarons“.

Die Macaron-Tupfen hatte ich mit etwas Lebkuchengewürz abgepudert, zusammen mit der Maroni-Ganache ergab es einen super weihnachtlichen Geschmack.
Ich empfehle immer wieder gerne, zuerst die Füllung herzustellen, so auch dieses Mal.
Nach dem Rezept zeige ich dir, wie du die „Rudolph das Rentier Macarons“ selber machen kannst.
Ganache mit Maronen (Esskastanien)
| Portionen | 30-40 Macarons |
| Vorbereitungszeit | 20 Minuten |
| Zubereitungszeit | 30 Minuten |
| Gesamtzeit | 50 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
Zutaten
- 100g Kuvertüre (70%)
- 200g Sahne
- 150g Maronen (Esskastanien gegart)
- 50g Honig
- 1 Prise Salz
- 50g Butter (weich, in kleinen Stücken)
Bemerkung
Die Esskastanien habe ich im Supermarkt in der Gemüseabteilung bekommen. Du kannst dir natürlich die Mühe machen und frische verwenden. Ich habe bereits fertig gegarte, vakumierte verwendet.
Es ist wichtig, dass du eine Kuvertüre mit einem Kakaoanteil von 70% verwendest, da die Ganache ansonsten zu weich wird.
Zubereitung
Mit ein wenig Vorbereitung lassen sich die Rudolph-Macarons relativ einfach herstellen.
Zunächst benötigst du natürlich die Macaron-Schalen. Die Anleitung und das Rezept bekommst du hier: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringe.
Ich habe den Eischnee mit brauner und etwas roter Lebensmittelfarbe so wie einem selbst gemachten Kaffee-Extrakt eingefärbt.
Nach dem Aufspritzen der Macarons-Tupfen habe ich sie noch mit etwas Lebkuchengewürz abgepudert.
Das lässt die Macarons später aussehen, als ob sie ein Fell haben. Allerdings sind sie dadurch auch etwas schwerer zu backen und können leicht aufplatzen.
Im Zweifel lässt du das Lebkuchengewürz lieber weg oder machst einen halben Teelöffel davon in den Macaron-Teig.

Macaron-Tupfen mit Lebkuchengewürz abgepudert.
Die größte Schwierigkeit oder der größte Aufwand ist es, das Geweih aus Kuvertüre oder Candy Melts* wie ich sie verwendet habe, auf Backpapier aufzuspritzen.
Ich hatte mir dafür als Anhaltspunkt eine Schablone aufgezeichnet. Das Geweih muss ja nicht 100% gleich sein, ist es in der Natur ja auch nicht.
Wenn die Macarons erst mal zusammen gesetzt sind, sieht man nicht mehr, ob das Geweih jetzt total exakt aufgespritzt wurde.
Teilweise sind sie mir zerbrochen und ich habe die halben Schoko-Ornament in die Macarons gesteckt.
Fällt dir etwas auf? Eben …

Also, dunkle Kuvertüre oder Candy-Melts auflösen, in einen Spritzbeutel mit ganz kleiner Spritztülle füllen und los geht es. Die Schablone bekommst du hier bei mir zum Download: Rudolph´s Geweih Schablone.

Schablone unter das Backpapier gelegt und …

… aus aufgelöster Kuvertüre ein Geweih aufspritzen.
Im Supermarkt habe ich neulich gesehen, dass sie jetzt schon fertige Zucker-Augen im Angebot haben. Ich habe sie mir besorgt und bin sehr zufrieden. Dekoback stand auf der Verpackung.
In jedem Fall habe ich mir aus Puderzucker und einigen Tropfen Wasser einen Kleber angerührt und sie auf eine Hälfte der Macaron-Schalen geklebt.

Etwas Zuckerguss für die Augen auftragen.
Die Nase ist genau so leicht besorgt, sie ist aus M+M´s. Mit etwas mehr Zuckerguss hält sie wunderbar auf den Macaron-Schalen. Einfacher geht es kaum, oder?

Für die Nase etwas mehr Zuckerguss.

Augen und Nase festkleben und etwas trocknen lassen.
Jetzt brauchst du nur noch die andere Hälfte der Macaron-Schalen aufzureihen und mit der Ganache zu füllen.
Ich habe sie erst alle zusammen gesetzt und anschließend das Geweih in die Ganache gedrückt.

Macarons zum Füllen ausbreiten.

Füllung mit dem Spritzbeutel auftragen.

Macarons zusammen setzen.
Mit ein wenig Fingerspitzengefühl bekommt jeder Rudolph sein Geweih und fertig sind die kleinen, leckeren Kunstwerke.

Das Schoko-Geweih in die weiche Ganache stecken, fertig.
Ging doch gar nicht so schwer!
Lass deine Macarons nun noch für mindestens 12 Stunden in einer luftdicht verschließenden Box „reifen“, dann werden sie innen schön weich und cremig.
In jedem Fall wünsche ich dir viel Spaß beim Nachmachen und kreativ Sein,
Nico
*Amazon Partnerlink

Rezept drucken











Lieber Nico,,,,
Die Rudolphs. ,,sehen toll aus,,,sind bestimmt lecker,,,
Ich wünsche dir schöne Weihnachtstage,,,und einen guten Rutsch,,,,
LG.Bille
Liebe Bille, vielen Dank! :-)
Ich wünsche dir auch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten rutsch ins neue Jahr.
Liebe Grüße,
Nico
Das sieht echt fantastisch aus. Ich werde das zwischen den Tagen direkt mal testen.
Unbedingt ;-) Maya!
Ich muss ja arbeiten aber ansonsten würde ich auch backen wie ein Weltmeister.
Viel Spaß und einen guten Rutsch wünsche ich dir.