
Also, wer jetzt keine Einhörner mag, schaut weg oder überspringt den Beitrag.
Ich geh ja voll steil bei dem Einhorn-Hype. Aber total. Volle pulle, ich dreh durch, aaaaaaaaahh ….
Gefüllt werden sie mit einer gewürzten Konfitüre aus Rhabarber, das passt einfach traumhaft dazu.
Noch ein Hauch weiße Kuvertüre darin und ich muss schon wieder sabbern.
Da dies eine recht lange Anleitung ist, fangen wir gleich mit dem Rezept für die Füllung an:
Gewürzte Rhabarberkonfitüre
Portionen | ca. 2 Gläser |
Zubereitungszeit | 35 Minuten |
Diät | Glutenfrei |
Zutaten
- 500g Rhabarber
- 50 Gramm gekochte rote Beete (Vakuum verpackt Gemüseabteilung)
- 200g Gelierzucker (2:1)
- 1 Unbehandelte Zitrone (abgeriebene Schale)
- 2 Esslöffel Grenadine Sirup
- 1 Vanilleschote (ausgekratztes Vanillemark)
- 1 Prise Zimtpulver
- 1 Teelöffel gemahlener Kardamom
- 200g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
Bemerkung
Die rote Beete färbt die Konfitüre schön rot.
Ganz junger Rhabarber muss nicht aufwendig geputzt werden, einfach waschen und klein schneiden.
Gegen Ende der Saison wir er etwas faseriger. Dann solltest du die "Fäden" beim Putzen entfernen.
Zubereitung
Ob du den Teig aus französischer oder italienischer Meringe herstellst, überlasse ich dir.
Ich habe den Teig mit weißer Lebensmittelfarbe eingefärbt, du kannst aber jede Farbe nehmen, die dir am besten gefällt.
Lade dir die Einhorn-Schablone herunter und drucke sie aus. Du benötigst 2 Exemplare.
DOWNLOAD: Macaron-Schablone für Einhörner
Also, wir steigen an der Stelle ein, wenn es ans Aufspritzen geht. Ich habe doch einige Versuche gebraucht um herauszufinden, was am besten funktioniert.
Die Grundform, ein großer Kreis, spritzt du am besten mit einer Lochtülle Ø 8 mm auf.
Für Horn und Ohren entweder einen Spritzbeutel mit Lochtülle Ø 4 mm oder ein Papiertütchen.
Bedeutet also, du musst etwas Teig extra für die Feinheiten abfüllen.
Um möglichst viel Platz zu haben, habe ich nur 1 Schablone für 1 Backblech verwendet.
Den Teig habe ich aus ital. Meringe hergestellt, allerdings nur das halbe Rezept.
Französische Meringe ist nicht ganz so ergiebig, da kann man das ganze Rezept mit 200 g Mandeln machen oder das Halbe reicht dann nur für 1 Blech = 3 große Einhörner.
Ich habe die Kreise aufgespritzt, dann Ohren und anschließend das (Ein-)Horn.

Schritt 1: Macaron Tupfen aufspritzen.

Schritt 2: Die Ohren aufspritzen.

Schritt 3: Das Horn ist an der Reihe.

So sollte dein Ergebnis etwa aussehen.
Nicht unter das Backblech klopfen dieses Mal, das gibt sonst nur eine Form, die an irgendein Gemälde von Picasso erinnert.
Für ca. 30 Minuten trocknen lassen und dann wie gewohnt ca. 13-14 Minuten bei 160° Umluft backen.
Je nachdem, wie man es sieht, war das der einfache Teil.
Jetzt gehts ans dekorieren…
Na gut, so wild ist es jetzt auch nicht.
Bis auf die bunten Reis-Crispies, die ich schon häufiger gesehen hatte.
Sie musste ich dann doch extra bestellen. Wenn du mich unterstützen magst, bestellst du sie hier: Post Fruity Pebbles * ich bekomme dann eine kleine Provision.
Ganz einfach und unkompliziert, die Augen. Ich verwende einen schwarzen Lebensmittelfarbstift, geht im Notfall sicher auch mit Pinsel und schwarzer Lebensmittelfarbe als Paste.
Einfacher zu handhaben ist aber schon ein Stift.

Schritt 4: Die Augen aufmalen.
Mit rosa und grünem Lebensmittelfarbstift die angedeutete Mähne aufmalen. Hier ist deiner Fantasie natürlich keine Grenze gesetzt.

Schritt 5: Die Mähne / Pony aufmalen.
Aus etwas Puderzucker und Wasser rührst du dir einen etwas dünneren Kleber an, um dein Einhorn-Macaron noch schöner zu machen.
Befestige mit etwas Zuckerguss bunte Zuckerperlen, Herzchen oder Sternchen in der Mähne.

Schritt 6: Klebe nach belieben bunte Zuckerperlen, Herzen und Sternchen auf.
Horn und Ohren habe ich mit goldener Farbe angemalt. Etwas Goldglimmer in Wasser verrührt und mit dünnem Pinsel aufgetragen.

Schritt 7: Ohren und Horn mit Goldglimmer verzieren.
Etwas Rouge für die Wangen darf natürlich auch nicht fehlen.
Ich habe dafür einen Pinsel mit etwas orangem Farbpulver benetzt und so lange kreisförmig aufgetragen, bis mir das Ergebnis gefallen hat.
Hier musst du etwas ausprobieren.

Schritt 8: Etwas Rouge für die Wangen.
War doch gar nicht so schwer oder?
Als Nächstes ist die Füllung an der Reihe. Sei großzügig, es sind große Macarons und es soll ein möglichst dicker Rand entstehen, an dem die Reis-Crispies gut haften können.
Ok, Füllung auf das Hinterteil auftragen. Vorzugsweise mit dem Spritzbeutel und Lochtülle.

Schritt 9: Macarons nach Größe sortieren.
Behutsam zusammen drücken, bis sich die Füllung deutlich an den Rand geschoben hat.

Schritt 10: Füllung auftragen.

Schritt 11: Zusammensetzen.
Ringsum in den Reis-Crispies wälzen, bis sie am Rand haften bleiben.
Fertig sind die kleinen Kunstwerke.
Aber Achtung! Ich hatte die Macarons gleich nach dem Füllen in den Fruity Pebbles gewendet. Besser ist es, die Macaron erst 1-2 Stunden zu kühlen. Dann den Rand hauchdünn mit etwas Zuckerwasser einpinseln und in den Fruity Pebbles wenden.

Schritt 12: Macarons in den Reis Crispies wälzen.
Ich freue mich sehr, wenn du diesen Beitrag teilst! Ich bezeichne es mal als „Applaus für den Blogger“ :-)
Und verbeuge mich!!!
Viel Spaß beim krativ Sein, liebe Grüße aus Chiang Mai,
Sawadee krap, Nico …
Hoi Nico
Ich möchte gern meine gefüllte mit Glace Macarons frieren und anschliessend gefroren konsumieren. Meine Macarons sind fein aber sobald man einen Stück beisst, werden sie sehr bröselig. Ich bitte dich höflich mir ein Tipp geben, wie ich einen guten Qualität machen kann.
Vielen Dank im Voraus
Herzliche Grüsse
Ludmila
Hallo Ludmilla,
wenn ich dich richtig verstehe, sind deine Macarons noch nicht gereift gewesen?
Magst du mal meinen Beitrag zu Macaron Eiscreme Sandwich lesen, möglicherweise findest du darin die Lösung für dein Problem.
Liebe Grüße,
Nico
Juhu Nico,
Ich habe sie endlich gemacht … du glaubst gar nicht wie mir gerade einer ab gegangen ist!!!! Ich habe noch nie sooooooo tolle macarons gemacht wuuuuaaaaahhh. Mega Mega Mega. Hach das musste ich dir unbedingt sagen hihi. So nun ist es aber Zeit mal ins Bett zu huschen. 1000 dank.
Lg et buona notte
Wow, diese Einhorn-Macarons sehen ja klasse aus! Ich bin begeistert!
Da möchten sicher nicht nur kleine Mädchen welche von ab haben. ;D
Viele Grüße
nossy
Danke :) ich werde es mal versuchen:) ich geb nicht auf :D
Niiiicoooo
hifeeeeeeeeeeee
ich verweifel….. ich backe deine Rezept super. aaaaaaaaaaber jetzt kommt mein neuer hightec ofen ins spiel. KEINE Backzeit klappt. die kleinen biester gehen mega geil auf sehen formidable aus und dann auf einmal geht die farbe weg und die „verbrennen“ also schnell runter mit der Temperatur …aber dann ist alles vorbei. also Problem. entweder „verbrannt“ oder knetschig??!!! oh mann ich habe von 130-180grad umluft und Zeiten alles durch es gelingt einfach nicht! uuuuuund sie fallen zusammen! soll ich es mal mit umluft probieren?? aber geschmacklich sind sie immer ein gedicht :D immerhin da :D
Liebe Alessandra,
bitte nicht verzweifeln auch wenn es zum Verzweifeln erscheint ;-)
Als ich vor 2 Jahren einen neuen Backofen bekam, ging es mir genau so.
Die Macarons wollten mir einfach nicht gelingen.
Zugegeben, nach viel ausprobieren erst, sind sie mir dann wieder gelungen und ich wusste, auf welche Temperatur ich meinen Ofen einstellen musste.
Obwohl es auch sein kann, dass nach einigen Wochen ausprobieren, der Ofen erst richtig „eingebrannt“ war.
Weißt du was ich meine, wie ein Auto, dass erst eingefahren werden muss :-)
Ansonsten, lies bitte noch diesen Beitrag von mir, wenn du es nicht schon hast: Lerne deinen Backofen richtig kennen
Ganz liebe Grüße aus Chiang Mai, Nico