Bei meiner unendlichen Suche nach allem was es über Macarons zu wissen gibt, neuen Ideen und Anregungen, bin ich auf diese wunderschönen Macarons in Form von Matroschkas gestoßen, sofort war klar, die muss ich unbedingt ausprobieren und darüber berichten.

Matroschka Macaron
Ich habe sie auf Barbaras Blog „Dramaqueen at work“ gefunden, ein wunderschöner Beitrag, der sogar schon im Fernsehen zu bewundern war, hier kannst du ihn dir anschauen und bei Barbara stöbern, es lohnt sich wirklich: Matroschka-Macarons bei dramaqueenatwork.

bunte Matroschka Macarons
Manch einer fragt sich jetzt vielleicht, „Was sind eigentlich Matroschkas?“, dem möchte ich gerne nachkommen und versuche es mal kurz und knapp in meinen eigenen Worten zu beschreiben.
Die Matroschka, Matruschka, Matrjoschka oder Babuschka kommt in vielen Schreib- und Erscheinungsweisen daher.
Es handelt sich dabei um bunt bemalte, gedrechselte Holzfiguren die ineinander gesteckt werden können.
Die nächst kleinere Figur verschwindet dabei sozusagen im Bauch der nächst größeren.
Es gibt sie in ganz vielen verschiedenen Bemalungen, auf dieser Seite habe ich einen informativen Beitrag mit vielen Bildern zu Matroschkas gefunden: Matroschka, die geheimnisvolle russische Puppe.

bunte Matroschka Macarons
Irgendwie hatte ich das Gefühl, diese Macarons sollten nach Himbeeren schmecken und habe dafür diese Füllung gemacht, stelle sie dir als erstes her, da sie ja eine gewisse Zeit zum Abkühlen braucht.
Himbeer-Ganache
| Portionen | 30 Macarons |
| Vorbereitungszeit | 15 Minuten |
| Zubereitungszeit | 25 Minuten |
| Gesamtzeit | 40 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
| Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 150g weiße Kuvertüre
- 50g Sahne
- 80g Himbeermark (aus gefrorenen Himbeeren)
- 30g Himbeerpulver (aus gefriergetrockneten Himbeeren)
Bemerkung
Wenn du kein Himbeerpulver aus gefriergetrockneten Himbeeren hast, es geht auch ohne aber natürlich mit dem Verlust von Aroma.
Ich habe es mir hier bestellt: Fruchtpulver Himbeere bei Amazon
Zubereitung
Jetzt sind die Macarons dran, dafür habe ich einen Teig aus italienischer Meringue hergestellt, in drei Teilen auf Schüsseln aufgeteilt und anschließend eingefärbt.
Es kam dann auch genau so wie ich es befürchtet hatte, der Teig ist durch das nachträgliche Färben ziemlich flüssig geworden und ließ sich recht schwer aufspritzen.
Beim nächsten Mal werde ich die französische Meringue verwenden, da sie das nachträgliche Einfärben nicht so schnell übel nimmt wie die italienische.
Wie du Macarons aus französischer Meringue herstellst, zeige ich dir in dieser Anleitung: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Es ist sehr hilfreich, wenn du dir zunächst dein „Mise en Place“ aufbaust, so nennen wir das in der Küchensprache, damit du alles griffbereit hast. Manch einer sagt auch gerne Mist am Platz.

Mise en Place, das Handwerkszeug.
Als erstes also den Teig gemacht, gefärbt und auf drei Spritzbeutel aufgeteilt.

Der Macaron Teig, gefärbt und aufgeteilt.
Um die typische Form zu bekommen, spritze dir erst einen größeren Tupfen Teig auf und anschließend mit einer anderen Farbe einen kleinen Tupfer direkt darüber.
Wenn du jetzt von unten gegen das Backblech klopfst fließt der Teig schön ineinander.

So bekommst du die Macarons in Form.
Um die Matroschkas schön zu verzieren habe ich sie gleich nach dem Aufspritzen mit Zuckerperlen belegt.
Gute Zuckerperlen, die beim Backen nicht schmelzen kannst du z.B. hier bekommen: Silberperlen klein, Zucker 50 g
Nach dem Backen habe ich mir bei meiner Frau heimlich, still und leise ein paar Pinsel geborgt, ein paar kleine Teller und Tassen geschnappt und es mir mit ein paar in Alkohol aufgelösten Lebensmittelfarben am Küchentisch bequem gemacht.
Ich habe immer zwei möglichst gleich große Macarons rausgesucht und mit einer helleren Farbe ein Gesicht aufgemalt.
Für die Verzierungen habe ich meiner Phantasie freien lauf gelassen und einfach etwas experimentiert.
Für diese filigranen Blumenmuster, wie du sie auf vielen Matroschkas finden kannst, muss ich wohl noch etwas üben aber ich bin mit meinem Ergebnis trotzdem sehr zufrieden.
In jedem Fall ist es eine sehr beruhigende Tätigkeit gewesen, kann ich wirklich empfehlen.

Jetzt wird es bunt…
Nachdem die Farbe gut getrocknet war, ging es ans Füllen. Dafür habe ich die Himbeer-Ganache in einen Spritzbeutel gefüllt und versucht, die Füllung möglichst genau zu verteilen, damit ich sie nur noch vorsichtig zusammensetzen musste.

Die gefüllten Matroschkas.
Fertig ist der bunte Haufen fröhlicher Matroschkas, viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico

Matroschka Macarons

Rezept drucken










