Suche
Suche Menü

Ostermacarons mit Haselnuss-Ganache

Oster-Macarons mit Haselnuss-Ganache

 

Ostereier-Macarons bunt bemalt

Ostereier-Macarons bunt bemalt

Es gibt so Tage, da bleibt man besser im Bett liegen, dann kann schon nichts schief gehen, gestern war so ein Tag.
Nach dem Frühstück –  bis hier lief es noch gut – hatte ich mir vorgenommen Macarons in Ei-Form zu backen und mir dafür schon alles aufgebaut und abgewogen.
Die Macarons wollte ich aus französischer Meringue herstellen, hab ich ja auch, aber wie.

Ich habe mich noch gewundert, warum der Teig so flüssig ist obwohl ich das Eiweiß schon seit drei Tagen offen in der Küche zu stehen hatte und der Eischnee/Meringue eine super Konsistenz hatte.
Es war dann auch recht problematisch die Macaronage aufzuspritzen, es sollten ja Macarons in Ei-Form werden. Der Macaronteig kam so schnell aus dem Spritzbeutel geschossen, dass ich Schwierigkeiten hatte hinterher zu kommen.
Also rund wären sie eh nie geworden…

Collage "Der Macaron Teig"

Der Macaron Teig – Aufgespritzt in Eiform

Nach dem die Macarons im Ofen waren und ich darauf wartete was passiert, erkannte ich, was schief gelaufen war…
Die Macarons sahen eher wie ovale, gelbe Mini-Biskuit-Böden aus, ich hatte nämlich zu viel Eiweiß abgewogen und zwar genau doppelt so viel wie benötigt.
Ursprünglich wollte ich die zweifache Menge Teig herstellen, beim Eiweiß und Zucker hatte ich auch daran gedacht, nur bei den Mandeln und dem Puderzucker hatte ich es vergessen, tja.

Ostereier-Macarons

Ostereier-Macarons missglückt

Nun waren sie aber fertig und ich habe mir vorgenommen das Beste daraus zu machen.
Da der Teig so feucht war habe ich sie übrigens für 15 Minuten gebacken.

Ich hatte mir die Haselnuss-Ganache schon vorbereitet, sie musste nur noch aufgeschlagen und die Haselnüsse untergehoben werden, da ging die Pechsträhne weiter.
Als ich die Haselnüsse einrühren will, berühren sich aus einem mir nicht ganz nachvollziehbaren Grund die beiden Rührschlegel des Mixers und es gibt ein lautes knirschendes Geräusch, das in einem Knall endet.
Die Hälfte der Ganache ist in der Küche verteilt und ein Rührschlegel hat sich in seine Einzelteile aufgelöst.

kaputte Rührschlegel

Ich vermute ich brauch einen neuen Mixer…

„Ob ich den wohl wieder hin bekomme?“
Lachend renne ich in den Keller um einen Hammer zu holen…

Inzwischen war es schon Zeit das Mittagessen zu kochen, Cordon bleu mit Pommes und Feldsalat in Haselnuss-Dressing.
Was soll ich sagen, meine Pechsträhne setzte sich fort, als ich die Friteuse in Betrieb nahm und vergessen habe den Griff für den Korb umzulegen, so, dass er nicht im Fett liegt.
Als ich also die Pommes frittieren möchte ist leider kein Griff mehr am Korb, er schwimmt munter verschmort im Fett vor sich hin, wie ein Stück Holzkohle im Teer-Bad.
Es roch auch so ähnlich…
Hab ich also die Pfanne aufgesetzt und es gab Bratkartoffel-Stäbchen.
Ich hatte beschlossen den Rest des Tages auf der Couch zu verbringen und nichts mehr in die Hand zu nehmen.
Während ich also darauf warte, bis die Pechsträhne vorbei ist könntest du schon mal die Haselnuss-Ganache machen, da sie eine ganze Weile braucht um richtig durchzukühlen und zu kristallisieren.

Haselnuss-Ganache

Portionen 40
Vorbereitungszeit 25 Minuten
Zubereitungszeit 30 Minuten
Gesamtzeit 55 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar
Rezept und Schritt für Schritt Anleitung für eine aufgeschlagene Ganache aus weißer Kuvertüre mit feinem Haselnussaroma.

Zutaten

  • 170g weiße Kuvertüre (gehackt)
  • 80ml Sahne (heiß)
  • 80ml Sahne (kalt)
  • 3 Esslöffel Haselnussöl
  • 70g Haselnüsse gehackt (geröstet und fein gemahlen)

Bemerkung

Das Haselnussöl eignet sich nicht nur für die Ganache, sondern lässt sich auch zu einem leckeren Dressing verarbeiten.
Ich habe es mir bei Amazon bestellt und kann es sehr empfehlen, mehr Haselnussgeschmack geht nicht.
Fandler Bio-Haselnussöl, 1er Pack (1 x 100 ml)
Röste die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett und mahle sie anschließend in einem Blizthacker schön fein.
Die Haselnuss-Ganache eignet sich auch sehr gut als Füllung für eine Torte.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in feine Stücke und...
Haselnuss-Ganache, Schritt 1 Kuvertüre hacken
...schmelze sie über einem Wasserbad.
Haselnuss-Ganache, Schritt 2 Kuvertüre schmelzen
Koche die Sahne auf und gib ein Drittel über die geschmolzene Kuvertüre.
Haselnuss-Ganache, Schritt 3 Sahne aufkochen
Verrühre die Sahne in kreisenden Bewegungen mit der Kuvertüre, bis du eine glatte Masse hast.
Verfahre mit dem zweiten und letzten Drittel Sahne auf die gleiche Weise.
Haselnuss-Ganache, Schritt 4 Kuvertüre mit Sahne verrühren
Hebe das Haselnussöl unter die Kuvertüre und...
Haselnuss-Ganache, Schritt 5 Haselnussöl dazu
..mixe alles mit einem Stabmixer durch. Gib jetzt noch die kalte Sahne dazu und hebe sie ebenfalls unter.
Stelle die Ganache für mindestens 4 Stunden kalt.
Haselnuss-Ganache, Schritt 6, Ganache mit Stabmixer durcharbeiten
Röste die gehackten Haselnüsse in einer Pfanne ohne Fett, bis sie...
Haselnuss-Ganache, Schritt 8 Haselnüsse rösten
...goldgelb sind und...
Haselnuss-Ganache, Schritt 8 Haselnüsse goldgelb geröstet
...mahle sie nach dem Abkühlen in einem Blitzhacker sehr fein.
Haselnuss-Ganache, Schritt 9 Haselnüsse mahlen
Bevor du die Ganache in die Macarons füllst, schlage sie mit einem Handmixer auf, bis sie schön cremig ist.
Haselnuss-Ganache, Ganache aufschlagen
Gib die gerösteten und gemahlenen Haselnüsse dazu und hebe sie unter.
Jetzt kannst du sie in deine Macarons füllen.
Haselnuss-Ganache, Schritt 11 Haselnüsse unterheben

So, neuer Tag neues Glück…
Ich möchte dir natürlich noch zeigen, was aus den verunglückten Macarons geworden ist:

Osternest mit Macarons

Osternest mit Macarons

Die Oberfläche war ja recht porös und „Füßchen“ hatten die Macarons auch keine, haben Eier aber auch nicht, darum bin ich der Meinung, das geht schon…
Ostereier sind ja meistens bunt bemalt und ich habe mir gedacht, dass ich sie einfach so bunt anmale, dass man meinen Fehler gar nicht mehr beachtet.
Dafür habe ich mir einen dicken Zuckerguss angerührt, den ich anschließend mit Lebensmittelfarbe eingefärbt habe.

Zuckerguss anrühren und färben.Zuckerguss anrühren und färben.

Zuckerguss anrühren und färben.

Wenn dich mein kleiner  Katastrophenbericht nicht abgeschreckt hat, möchte ich dir noch mein Grundrezept ans Herz legen, es funktioniert nämlich wirklich gut, wenn du nur richtig abwiegst:
Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.

Um die Eiform hinzubekommen  habe ich eine Schablone entworfen, die du dir Herunterladen und Ausdrucken kannst, du benötigst 2 Exemplare.

Lege die Schablonen auf das Backblech, das Backpapier darauf und befestige es mit 4 kleinen Magneten damit es sich nicht wieder aufrollt.
Nachdem du die Macarons aufgespritzt hast, kannst du die Schablonen einfach wieder herausziehen, halte dazu das Backpapier fest und ziehe die Schablone z. B. mit einer Pinzette heraus.
Beim Aufspritzen habe ich unten angefangen und bin dann einmal an der Linie lang.
Unten angekommen bin ich noch einmal in die Mitte hoch und fertig war das Ei.

Collage Macaron Schablone

Macarons aufspritzen mit Schablone.

Klopfe kräftig von unten gegen das Backblech, damit Luftbläschen entweichen können und die Oberfläche schön glatt wird.
Lass die Tupfen für eine halbe Stunde trocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat und backe sie dann für 12 Minuten bei 160°C Umluft.
Nach dem Abkühlen kannst du sie füllen oder erst bemalen und dann füllen wenn du magst.

Die bemalten Macarons werden gefüllt.

Trocknen, backen, bemalen, sortieren, füllen, fertig.

Hast du auch schon solche Küchen-Chaos-Katastrophen-Tage erlebt?
Nutze doch die Kommentarfunktion um uns darüber zu berichten.

Ich wünsche dir wieder viel Spaß beim kreativ Sein und den perfekten Macaron-Teig,

Nico

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Also mein lieber Nico ich muss ja sagen, dass mich das an so manchen Küchen-Chaostag von früher erinnert…. ;-) aber ansonsten bist Du wohl ein echter Macaron-Künstler. Ich habe bisher ja noch nie davon gehört, dass sieht aber alles so gut aus, dass ich Lust bekomme es mal aus zu probieren.
    Liebe Grüße aus Glienicke bei Berlin und viel Erfolg wünscht dir Deine alte Kollegin und Freundin Vera!

    Antworten

    • Hallo Vera!
      Jetzt bin ich aber baff, freue mich aber total, hier von Dir zu hören.
      Danke für das Lob, vor allem von einer alten Küchenkollegin :-)
      Ich behaupte mal, damals war es noch etwas chaotischer… und wir 20 Jahre jünger.
      Es wäre schön, wenn Du es ausprobieren und Glienicke mit Macarons beglücken würdest.
      Ich hoffe Du berichtest mir von deinen Backversuchen.

      Viele liebe Grüße aus dem sonnigen Radolfzell am Bodensee, dein alter Freund Nico.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.