Kaffee-Macarons Grundrezept
Portionen
| 30-40 Macarons |
Vorbereitungszeit
| 15 Minuten |
Zubereitungszeit
| 45 Minuten |
Gesamtzeit
| 1 Stunde |
Diät
|
Glutenfrei
|
Sonstiges
|
Einfrierbar
|
Rezept und Anleitung für Macarons aus französischer Meringue mit Kaffeegeschmack.
Zutaten
- 200g gemahlene Mandel
- 200g Puderzucker
- 120g Eiweiß (Zimmertemperatur)
- 25g Zucker
- 2 Esslöffel Instant Kaffeepulver
Bemerkung
Trenne die Eier schon einige Tage im Voraus. Decke das Eiweiß mit Frischhaltefolie ab, in die du ein paar Löcher gepiekst hast und stelle es für 3-5 Tage in den Kühlschrank. Dadurch kann Flüssigkeit verdunsten und der Eischnee wird beim Aufschlagen viel kompakter und stabiler.
Vergiss bitte nicht, das Eiweiß rechtzeitig aus dem Kühlschrank zu nehmen, damit es Zimmertemperatur hat.
Eine Schablone und Anleitung wie du Macarons aufspritzt bekommst du in diesem Artikel:
Wie du Macarons perfekt aufspritzen kannst.
Ich empfehle die Verwendung von Macaron-Backmatten
, du kannst sie zusätzlich auch für Biskuitböden oder Plätzchen, etc. verwenden.
Zubereitung
|
Mahle die Mandeln zusammen mit dem Puderzucker und Instant Kaffeepulver in einem Blitzhacker bis sie schön fein sind. |  |
|
Siebe die Mischung direkt in eine große Schüssel. |  |
|
Schlage das Eiweiß mit einer Küchenmaschine auf, lass dabei den Zucker einrieseln. |  |
|
Schlage das Eiweiß für 5 Minuten auf, bis es ganz steif ist. |  |
|
Gib das gesamte Eiweiß zur Mandel-Puderzucker-Mischung. |  |
|
Hebe das Eiweiß mit einem Spatel in kreisenden Bewegungen unter... |  |
|
... fast fertig... |  |
|
... wenn der Teig zäh fließen vom Spatel läuft ist er fertig. |  |
|
Fülle den Teig in einen Spritzbeutel (Größe 50 cm) mit Lochtülle (Ø 8mm). |  |
|
Belege 2 Backbleche mit Backpapier auf dem du 30 Kreise (Ø 3 cm) aufgezeichnet hast oder verwende Backmatten, das kann ich wirklich sehr empfehlen.
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf. |  |
|
Klopfe von unten gegen das Backblech, damit die Tupfen eine glatte Oberfläche bekommen und eingeschlossene Luftblasen entweichen können.
Dadurch bekommen die Macarons eine glatte Oberfläche und platzen beim Backen nicht auf. |  |
|
Lass deine aufgespritzten Macarons nun antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf der Oberfläche gebildet hat, etwa eine halbe Stunde.
Am besten testest du es mit dem Finger, wenn nichts mehr klebt kannst du mit dem Backen beginnen.
Bei 160°C Umluft für 12 Minuten. |  |
|
Lass die gebackenen Macaronschalen gut auskühlen bevor du sie ablöst. |  |
|
Zum Füllen lege ich sie mir immer, nach Größe sortiert, in einer Reihe auf. |  |
|
Am einfachsten lässt sich die Füllung mit einem Spritzbeutel auftragen... |  |
|
... etwa 10-20 Gramm Füllung pro Macaron. |  |
|
Jetzt kommt noch der Deckel drauf. |  |
|
Lagere deine Macarons in einer luftdicht verschließenden Box. Warte mindestens 12 Stunden bevor du sie genießt, damit sie ihre Konsistenz entwickeln können, Innen weich und Außen leicht knusprig. |  |