|
Wiege zunächst alle Zutaten sehr genau ab.
Zerstoße den Mohn in einem Mörser oder mahle ihn fein. |  |
|
Gib die gemahlenen Mandeln und den Puderzucker zusammen in einen Blitzhacker und mahle, bis du ein feines "Mandelmehl" hast. |  |
|
Siebe die Mandel-Puderzucker-Mischung durch, damit grobe Stücke und Klümpchen entfernt werden. |  |
|
Gib danach den zerstoßenen Mohn dazu. |  |
|
Gib das Eiweiß dazu (38g), hebe es aber noch nicht unter. |  |
|
Zuckersirup:
Erhitze dafür Zucker und Wasser in einem Topf bei mittlerer Stufe.
Zur Kontrolle benötigst du ein digitales Küchenthermometer!
Wenn der Zuckersirup 110°C erreicht, starte die Küchenmaschine auf höchster Stufe und schlage das Eiweiß auf.
|  |
|
Hat der Zuckersirup 117-118°C erreicht, ist er bereit für den Eischnee. |  |
|
Lass den kochend heißen Zuckersirup in dünnem Strahl über die Schüsselwand in den Eischnee laufen, während die Küchenmaschine auf hoher Stufe weiter läuft. |  |
|
Schalte einen Gang zurück und lass die Küchenmaschine so lange laufen, bis die Meringue lauwarm ist.
Gib an dieser Stelle die Lebensmittelfarbe dazu und färbe den Eischnee. |  |
|
Jetzt kannst du den Macaron-Teig herstellen.
Vermische dazu die Mandel-Mohn-Puderzucker-Mischung mit dem Eiweiß, bis es eine Paste ergibt. Sie hat in etwa die Konsistenz von sehr weichem Marzipan. |  |
|
Gib die gefärbte Meringue in 2 Portionen dazu. Arbeite die erste Hälfte richtig kräftig ein. |  |
|
Hebe die zweite Hälfte der Meringue unter,... |  |
|
... bis ein zäh fließender, glatter und glänzender Teig entstanden ist. |  |
|
Fülle den fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle (Größe 8mm). |  |
|
Belege das Backblech mit Backpapier, auf dem du vorher jeweils 30 Kreise mit einem Durchmesser von 3 cm aufgezeichnet hast.
Dadurch lässt sich der Teig nachher leichter und exakter aufspritzen oder du verwendest Silikonmatten, auf denen die Kreise schon aufgezeichnet sind.
Das kann ich wirklich sehr empfehlen.
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf. |  |
|
Klopfe von unten gegen das Blech, damit die Oberfläche deiner Macarons schön glatt wird und kleine Luftbläschen entweichen können. |  |
|
Lass die aufgespritzten Tupfen für etwa 30 bis 60 Minuten antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.
Am besten testest du das vorsichtig mit der Fingerspitze.
Heize den Backofen auf 160° C Umluft vor.. |  |
|
Backe für 12-13 Minuten, wobei du das Blech einmal bei der Hälfte der Backzeit um 180 Grad drehen solltest. Dadurch backen sie gleichmäßiger und es entweicht Feuchtigkeit aus dem Ofen. Hole die fertig gebackenen Macaronschalen aus dem Ofen und ziehe das Backpapier/Silikonmatte sofort vom Blech und lass sie auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. |  |
|
Sortiere die Macaronschalen zunächst nach ihrer Größe. So lassen sie sich leicht und schnell füllen. Nimm dafür einfach eine Füllung deiner Wahl.
Gib jeweils auf eine Seite der Macaronschalen eine gute Menge davon |  |
|
Fehlt nur noch der Deckel.
Die fertigen Macarons müssen jetzt nur noch in eine luftdicht verschließende Dose und für 24 Stunden in den Kühlschrank.
Dadurch ziehen sie schön durch und ein Teil der Füllung zieht in die Macarons ein.
Sie sind danach außen knusprig und innen zart und saftig. |  |