Was machst du mit Macarons, die nicht so schön geworden sind? Dich ärgern und wegschmeißen? Ich hätte da eine Idee für einen Trifle …

Trifle mit Himbeeren und Macarons.
In der letzten Woche hatte mich Antje gefragt, bei welcher Temperatur sie Macarons backen muss, wenn der Ofen keine Umluft-Funktion hat.
Was soll ich sagen, ich hatte es selber noch nie ausprobiert und habe mich daran gemacht, es herauszufinden.
Als Erstes habe ich herausgefunden, dass mein neuer Ofen ein Sch..ß ist und ich wieder mal feststellen muss, wer billig kauft, kauft zwei mal.
Die Temperatur im Ofen stimmt so gar nicht mit der am Temperaturregler überein.
Wenn ich die Tür öffne, dauert es ewig, bis sie sich wieder eingepegelt hat.
Um so mehr freue ich mich, dass es trotzdem funktioniert hat und ein paar schöne Macarons dabei herausgekommen sind.
Das für mich beste Ergebnis erreichte ich bei einer Temperatur von 170°C und einer Backdauer von 13 Minuten.
Da Antje erwähnte, dass ihre Macarons bei Ober- Unterhitze nicht recht gelingen, habe ich mich gefragt, was macht man mit Macarons, die einem so gar nicht gefallen?
Die Idee, ein Trifle, ok aber was ist das?

Ein Trifle ist ein geschichtetes Dessert in einem Glas oder einer Schüssel.
Es besteht aus Stücken vom Biskuit-Boden, Obst, Marmelade, einer „englischen“ Creme und geschlagener Sahne.
Da ein Macaron ja im weitesten Sinne eine Art Biskuit ist, kann man ihn hervorragend dazu verwenden.
Macaron-Schalen habe ich gerade ein paar übrig …
In meinem Kühlschrank befindet sich immer Himbeermarmelade.
Eier, Milch und Zucker für die „englische“ Creme sind auch immer da.
Sahne, abgelaufen am 31.12.14, habe ich auch noch im Kühlschrank gefunden, wie peinlich …
Verrate ich meinem Vorkoster Alex aber nicht, sonst heißt es noch, es schmeckt nicht.
Während ich mal nachschaue, ob der Alex noch lebt, kannst du schon mal die „englische“ Creme zubereiten.
Ich habe sie mit Vanille verfeinert.
Englische Creme für einen Trifle
| Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
| Zubereitungszeit | 10 Minuten |
| Gesamtzeit | 20 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
Zutaten
- 240ml Milch
- 3 Eigelbe
- 20g Zucker
Bemerkung
Anstelle von Vanille kannst du die Creme auch anders abschmecken. Eine geriebene Tonkabohne oder Schale von Zitrone oder Orange geben ihr gleich völlig neue Verwendungsmöglichkeiten.
Zubereitung
Rezept und Anleitung für einen Trifle aus Macarons und Himbeeren:
Für 4 Gläser.
- 80 Gramm Macaron-Schalen, zerbrochen.
- 180 Gramm Himbeeren
- 125 Gramm „englische“ Creme = 10 Esslöffel.
- 170 Gramm Himbeermarmelade = 8 Esslöffel.
- 200 Gramm geschlagene Sahne.
Schlage einen Becher (200 Milliliter) Sahne auf.
Ich habe sie mit etwas Puderzucker gesüßt, 1-2 Esslöffel, etwa 30 Gramm auf einen Becher.
Je nach dem, wie süß du es haben möchtest.
Mehr Puderzucker geht immer … :-)
Die Macaron-Schalen habe ich in kleine Stücke zerbrochen.
Die Marmelade wird mit etwas Wasser glatt gerührt.

Macaron-Schalen in Stückchen brechen …
Zunächst kommt 1 Esslöffel Macaron-Bruch in ein Glas deiner Wahl.
Darauf ein paar Himbeeren und 1-2 Esslöffel „englische“ Creme.
Darüber jetzt noch 1 Esslöffel Himbeermarmelade.

Eine Schicht nach der anderen, dass wird lecker.
Die Schritte wiederholen, darauf achten, dass etwas Platz unter dem Glasrand bleibt.

Fehlt nur noch die Sahne und Garnitur.
Getoppt wird das Ganze mit der geschlagenen Sahne.
Etwas Ausgarnieren und für 1 Stunde in den Kühlschrank.

Trifle mit Himbeeren und Macarons.
Anstelle der Macarons kannst du auch Kekse oder Biskuitboden verwenden.
Du siehst, so hat eine Frage in den Kommentaren zu dieser Idee geführt.
Ich freue mich über jede Frage zum Thema aber einfach nur ein paar liebe Worte finde ich auch ganz schön :-)
Ich wünsche dir wieder viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico

Rezept drucken






Hi Nico…jetzt hab ich total Appetit auf diesen Trifle und werde dann mal macarons falsch backen gehen *hihi* übrigens back ich macarons IMMER bei ober und Unterhitze…so wie alles…irgendwie hab ich es nicht mit umluft, die wird eigentlich nur bei Pommes benutzt…meine Rezepte sagen mir meistens 150°C und eines davon (von Aurelie) 150°C vorheizen…macarons rein und dann auf 140°C runter drehen und damit habe ich bisher am besten gelegen…höher funktionierte nie, da platzten sie alle :O(
übrigens bin ich scchon lange ein stiller Leser und freu mich immer über deine Leckereien :O)
Ganz liebe Grüße, Anja
Hallo Anja.
Ich danke Dir für deine lieben Worte und für den guten Tipp mit „Temperatur runter schalten“.
Werde ich auch mal versuchen. Vielleicht ist es ja so besser und ich verzichte in Zukunft auch auf Umluft.
Während Du Macarons „falsch“ backst, werde ich mich mal still und heimlich auf deiner Seite umschauen :-)
Ich hatte heute noch nichts Süßes, mal sehen, was ich bei dir so leckeres finde.
Viele liebe Grüße,
Nico.