Diese Woche habe ich etwas entdeckt … Eine verwunschene, von stacheligen Rosen zugewachsene Hütte …
und, ich bin hinein gegangen …

Ok, es ist meine Gartenhütte, ich gebe es zu.
Als ich im Garten war, um Rosen für diesen Beitrag zu pflücken ist ein kleines bisschen die Fantasie mit mir durchgegangen.
In der Abendsonne sah die Hütte so hübsch aus, das ich davon ein Foto machen musste.
Während ich so am Knipsen bin (sagt man das noch so, wenn man mit dem Smtphn ein Bild schießt?) und mein Blick auf die dunkle Öffnung fällt, stelle ich mir vor, dass sich dahinter wahrscheinlich ein geheimer Gang in eine verborgene Märchenwelt befindet.
Zuvor hatte ich schon die neue Füllung aus Litschi und Rosenwasser hergestellt.
Durch den intensiven Geruch des Rosenwassers war ich wohl etwas benebelt.

Ich hatte im letzten Beitrag kurz über Macarons aus dem Hause Ladurée berichtet. Im Rahmen einer Kooperation haben sie eine Sonderedition mit Rosen-Litschi-Füllung herausgebracht.
Das Besondere daran, für mich, der Preis: 8 Macarons für 25€.
Sie sind bestimmt ihr Geld wert, ich möchte sie mir aber nicht leisten und viele andere wahrscheinlich auch nicht.
Grund genug diese Sorte selber zu backen, na ja und alle anderen eigentlich auch.
In meinem Macaron Buch von Pierre Hermé gibt es zufälligerweise genau eine solche Füllung.
Ich habe sie ausprobiert und dann doch unverschämterweise abgeändert.
Die Ganache war mir zu weich und der Rosen-Geschmack zu heftig.
Beim Probieren war ich alles andere als überzeugt. In den Macarons schmeckt sie aber genial und es ging mir wie bei der Holunderblütenganache. Ich konnte nicht mehr aufhören sie zu essen.
Ich glaube ich bin blütensüchtig!? Geht es dir vielleicht genauso?

Jetzt kommt aber endlich, nach 100 Jahren, das Rezept für die Ganache.
Die Rosenhecke weicht von ganz allein, tritt herein und schau´s dir an …
Ganache mit Litschi und Rosenwasser
| Portionen | für 25-30 Macarons |
| Zubereitungszeit | 25 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
Zutaten
- 100g Litschi (a. d. Dose)
- 170g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
- 15g Sahne
- 1g Rosenwasser (Apotheke)
Bemerkung
Das Rosenwasser kannst du in der Apotheke bekommen.
Ich habe es mir bestellt: Cosmoveda Bio Rosenwasser (275 ml)*
Zubereitung
Für die Macarons aus italienischer Meringe habe ich etwas Neues ausprobiert.
Das Rezept und die genaue Anleitung bekommst du hier: Rezept für Macarons aus italienischer Meringe.
Das Mahlen und Sieben der Mandeln und des Puderzuckers habe ich mir gespart. Stattdessen habe ich sie zusammen mit dem Eiweiß im Blitzhacker kräftig durchgemischt.

Mandeln, Puderzucker und Eiweiß im Blitzhacker gemischt.
Die Meringe habe ich dann aber ganz normal mit gekochtem Zuckersirup hergestellt.
Eingefärbt habe ich sie mit ganz viel orange und etwas roter Lebensmittelfarbe.
Anschließend die Mandelpaste untergehoben, aufgespritzt, getrocknet und gebacken.

115° erreicht, Zeit den Eischnee aufzuschlagen.

118°C, der Sirup kommt in den Eischnee.

So gelingt dir die italienische Meringe.

Wenn sie lauwarm ist, hebe sie unter die Mandelpaste.

Gleichmäßige Tupfen aufspritzen.

Antrocknen lassen ca. 30 Min. – Backen für 13 Min. – Abkühlen lassen, fertig (fast).
Wer hätte es gedacht, sie sind ganz wunderbar gelungen, ohne aufwendiges Mahlen und sieben.
Für den besonderen Effekt habe ich die fertigen Macaron-Schalen mit Rotschimmer abgepudert und poliert.
Sie glänzen wie Perlmutt, so hätte sie Dornröschen sicher auch gemacht.

Mit Rotschimmer abpudern und mit dem Pinsel polieren.
Vor lauter Begeisterung habe ich ganz vergessen, die weiteren Schritte zu dokumentieren.
Du wirst es mir hoffentlich nachsehen.
In jedem Fall habe ich sie nach Größe sortiert und anschließend die Litschi-Rosen-Ganache mit einem Spritzbeutel aufgetragen.
Sie müssen noch für 100 Jahre in einer luftdicht verschließenden Box im Kühlschrank gelagert werden, um anschließend von dir mit einem Kuss verspeist zu werden.
Echt märchenhafte Macarons sind es geworden …

Übrigens, der Preis für einen Macaron dieser Sorte beträgt ca. 0,20€.
Wenn das kein Argument ist, Macarons selber zu backen?

Selber machen lohnt sich also nicht nur in preislicher Hinsicht. Du weißt genau was drin ist und den Spaß am Backen hattest du auch, unbezahlbar …
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
*Amazon Partnerlink

Rezept drucken








Mir gefällt besonders der zarte Glanz der Macaronschalen . Welcher Puder wurde dafür verwendet?
Hallo Christiane,
den Glanz bekommst du mit diesem rot schimmernden Pulver auf die Macarons: Lebensmittelfarbe metallic rot*
Mit einem Pinsel auftragen und so lange damit polieren, bis es glänzt.
Oh, lieber Nico!
Ich bin zwar blutiger Anfänger, was das Macarons backen angeht (ehrlich gesagt kühlt gerade mein erstes Blech aller Zeiten unten in der Küche ab und sie werden erstmal ganz schnöde mit Marmelade gefüllt) aber dank deiner Seite bekomme ich ja Ideen über Ideen!! Ich glaube ich muss gleich nochmal los und mehr Mandelstaub besorgen. Da geht noch was! :-)
Danke für die Anregungen!
Isabella
Das ist ja ganz wunderbar, liebe Isabella.
Es freut mich sehr, dass ich ein Ideen-Geber für dich sein kann :-)
Dann will ich dich mal nicht länger davon abhalten noch mehr Mandeln zu besorgen.
Ganz liebe Grüße und gutes Gelingen,
Nico