Suche
Suche Menü

Macarons mit Traubenmarmelade

Macarons mit Traubenmarmelade.

Als ich mir überlegt habe Weintrauben zu Marmelade zu verarbeiten wusste ich nicht, ob es überhaupt funktionieren würde.
Oder besser gesagt, ich habe mich gefragt, ob es überhaupt in Macarons schmecken würde.

Macarons mit Traubenmarmelade.

Macarons mit Traubenmarmelade.

Ich kenne mich mit Weintrauben so gar nicht aus, da sie nicht zu meinen bevorzugten Obstsorten gehören. Wenn ich auf etwas beiße und es quietscht und knirscht dann, weil ein Kern im Weg ist, hat es auf meinem Speiseplan verloren.
Um so mehr habe ich mich gefragt, was kann man außer Wein oder Rosinen noch aus ihnen machen.
Als Kind hat mich meine Mama ab und zu mit Traubensaft versorgt, den fand ich ziemlich lecker.
Da habe ich auch heute ab und zu „japs“ drauf.
Mit Wein kenne ich mich so gar nicht aus, da habe ich quasi 0 (Null) Ahnung. Es gibt roten und weißen Wein, trocken und süß, das genügt mir auch erst mal.
Rosinen, hallo, wer die erfunden hat … Liebe Bäcker, wer sagt eigentlich, dass ihr sie verarbeiten müsst? Milchbrötchen mit Rosinen haben zumindest bei mir ein Kindheitstrauma ausgelöst.
Sie werden überall in Gebäck, Müsli und Müsliriegeln sogar in Schokolade versteckt. Noch so ein Kindheitstrauma, Traube-Nussschokolade – Liebe Omas dieser Welt, Kinder hassen Traube-Nussschokolade. Außerdem ist sie mit Rum und daher sowieso total ungeeignet für die lieben kleinen Enkel.

Macarons mit Traubenmarmelade

Glaub mir, ich könnte hier noch weiter gegen Rosinen hetzen aber dann bekomme ich wahrscheinlich Ärger mit der Rosinenmafia. Nur so als Hinweis, wie wäre es, wenn man die Rosinen einfach fein püriert und dann irgendwo den Menschen unterjubelt?

Weintrauben zu Marmelade zu verarbeiten ist in jedem Fall eine leckere Idee. Als sie fast fertig war, hatte ich das Gefühl, Honig wäre genau richtig, um den Geschmack zu unterstützen. Für meinen Geschmack hat mich mein Gefühl nicht getäuscht, die Traubenmarmelade ist echt lecker geworden.
Wer mag, kann ja noch ein paar Rosinen mit reinwerfen … um sie zu versauen.

(Wein-) Traubenmarmelade

Portionen 1 großes Glas Marmelade
Zubereitungszeit 40 Minuten
Diät Glutenfrei, Lactosefrei
Fruchtig, süße Marmelade aus roten Weintrauben. Ich verwende sie als Füllung für Macarons aber auf einem knusprigen Brötchen macht sie sich auch hervorragend.

Zutaten

  • Ca. 600g Weintrauben (abgezupft)
  • Ca. 140g Gelierzucker (1:3)
  • 2 Esslöffel Honig

Bemerkung

Da ich (noch) keine" Flotte Lotte" besitze, habe ich die Trauben durch ein Sieb gestrichen. Das ist recht mühselig aber unumgänglich, wenn das entsprechende Gerät fehlt. Das Ergebnis hat mich aber, wie immer, für die Arbeit entschädigt.

Zubereitung

Die Trauben waschen, verlesen und von den Rispen zupfen.
Trauben von den Rispen abzupfen.
Die Trauben mit 2-3 Esslöffel Wasser für ca. 10 Minuten in einem Topf mit Deckel weich dünsten. Die Trauben vorher etwas mit einer Gabel einstechen oder zerdrücken.
Trauben weich dünsten.
Wenn nötig, die Trauben mit einem Mixstab pürieren oder falls zur Hand, durch eine "Flotte Lotte" drehen. (Dann entfällt der nächste Schritt).
Trauben pürieren.
Die Trauben sorgfältig durch ein Sieb streichen.
Trauben durch ein Sieb streichen.
Das Traubenpüree direkt in einen Topf abwiegen und die entsprechende Menge Gelierzucker dazu geben. Ich hatte nach dem Durchstreichen 420 g Püree, daher habe ich 140 g Gelierzucker 3:1 verwendet.
Fruchtpüree und Gelierzucker abwiegen und verrühren.
Traubenpüree und Gelierzucker unter rühren bei starker Hitze aufkochen.
Die Marmelade unter rühren aufkochen.
Für 4 Minuten sprudelnd kochen.
Die Marmelade sprudelnd in 4 Minuten fertig kochen.
Den Topf vom Herd nehmen und den Honig einrühren.
Den Honig in die fertige Marmelade einrühren.
In ein steriles Glas/Gläser abfüllen und ...
Die heiße Marmelade in ein Glas füllen.
... 5 Minuten auf den Deckel stellen. Für 6 Stunden, besser über Nacht, abkühlen und fest werden lassen.
Das Glas auf den Deckel stellen.

Ein entscheidend wichtiger Bestandteil, der Macarons ist der Eischnee.
Gut, bei nur 4 Zutaten sind alle gleichermaßen wichtig, es hört sich so aber etwas dramatischer an.
Und ich kann eine schöne Zwischenüberschrift einbauen:

Wie dir der perfekte Eischnee für Macarons aus französischer Meringe gelingt.

Wow, hört sich beeindruckend an. Es ist aber ganz einfach und in wenigen Sätzen erklärt. Glaub mir, durch diesen kleinen aber entscheidenden Schritt werden dir bessere Macarons gelingen. Plane deinen Backtag also schon im Voraus.

1) Trenne die Eier schon einige Tage im Voraus. Etwa 3-5 Tage sind sehr gut.

Eier aufschlagen und Eiweiß und Eigelb trennen.

2) Decke das Eiweiß mit Frischhaltefolie ab, in die du ein paar Löcher mit einer Gabel o.ä. gepiekt hast. Lagere es bis zur Verwendung im Kühlschrank.

Mit einer Gabel Löcher in die Frischhaltefolie machen.

3) Bevor du das Eiweiß verwendest, lass es Raumtemperatur annehmen. Grammgenau abgewogen schlägst du es jetzt mit den Schneebesen der Küchenmaschine oder Handmixer an, bis es schaumig wird und…

Das Eiweiß wird schaumig angeschlagen.
4) …lässt dabei den Zucker langsam einrieseln.

Zucker in den Eischnee rieseln lassen.

5) Stell dir einen Küchenwecker auf 8 Minuten. So lange schlägst du den Eischnee auf!

Den Eischnee für 8 Minuten aufschlagen.

6) Gib zwischendurch die gewünschte Farbe dazu. Für diese Macarons habe ich lila Farbpaste und etwas blaue und rote Lebensmittelfarbe als Pulver verwendet. Verwende nach Möglichkeit keine flüssige Lebensmittelfarbe an dieser Stelle! Sie verändert die Konsistenz des Eischnees zu sehr und die Macarons gelingen nicht.

So färbst du den Eischnee für Macarons

7) Am Ende soll dein Eischnee so aussehen wie dieser.

So sieht der perfekte Eischnee für Macarons aus.

Der perfekte Eischnee für Macarons.

Beim Aufschlagen des Eischnees und Fotografieren schleicht sich mir doch ein kleiner Fehler ein.
Während ich den Eischnee zur Mandel-Mischung gebe, denke ich noch „Manoman, ganz schön großes Volumen hat der aber heute bekommen“.
Ich habe ihn dann sicherheitshalber abgewogen. Ich hatte doppelt so viel Eiweiß abgewogen, wie benötigt. Also, immer schön aufmerksam sein, beim Backen von Macarons.

In einer kleinen Collage zeige ich dir, wie aus dem Eischnee der Teig und anschließend die Macarons geworden sind. Eine Schritt für Schritt Anleitung bekommst du hier: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringe.

Macarons in 12 Schritten.

 

Macarons in 12 Schritten selber machen.

So, mir schwirrt jetzt eine Fantasie von Christstollen ohne Rosinen im Kopf herum und ein paar Überlegungen, was mit dem übrigen Eigelb passieren soll. Bis es soweit ist, werde ich es einfrieren, das könntest du auch schon mal machen.

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

2 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Lieber Nico,
    die letzten 2 Tage habe ich in der Küche gestanden und versucht, Macarons herzustellen. Leider war das Ergebnis enttäuschend! Die Macaron-Schalen sind im Ofen nicht richtig aufgegangen und hatten keine „Füsschen“. Die Oberflächen waren Stumpf und es zeigten sich größere Luftblasen-Löcher. Habe den Eischnee einmal nach der französischen und einmal nach der italienischen Methode gemacht. Leider mit dem gleichen niederschmetternden Erfolg. Ich habe mich relativ strickt an deine Rezeptvorgaben gehalten, nur mit den 8 Minuten Eiweiß schlagen nicht so. War das der Fehler?
    Ist es sinnvoller bei geringerer Temp. und dafür länger als 13Min. zu backen?
    Herzliche Grüße von Herd zu Herd – Gérard

    Antworten

    • Hallo Gérard,
      ehrlich gesagt hätte der Mythos „Macarons“ ja schon ein wenig gelitten, wenn sie dir gleich beim ersten Mal perfekt gelungen wären ;-)
      Das Eiweiß ist natürlich entscheidend, war es gealtert? Hatte es Zimmertemperatur? Lange genug aufgeschlagen ist wichtig, aber nicht so wichtig wie gealtertes Eiweiß.
      Dann vermute ich, musst du den Teig etwas länger rühren, dass er geschmeidiger und dadurch glatter und glänzender wird.
      Keine Füßchen kann auch daran liegen, dass die Tupfen noch nicht lange genug abgetrocknet waren.
      Im Sommer ist es mit der relativ hohen Luftfeuchtigkeit manchmal nötig länger zu warten.
      Eine etwas höhere Temperatur ist schon besser, dadurch kann der Teig besser aufgehen. Da würde ich nichts ändern.
      Also lieber Gérard, meine ersten Macarons sahen echt ka..e aus und auch die 2. und 3.
      Daher schlage ich vor, Du gehst noch mal alles durch und startest einen weiteren Versuch.
      Inzwischen weiß ich nämlich, dass die Dinger funktionieren, sie wollen einen am Anfang nur so richtig fertig machen.
      Ich drück dir die Daumen, das wird was werden!
      Ganz liebe Grüße, Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.