Suche
Suche Menü

Macarons aus Haferkleie und eine Marmelade aus Chia

Macarons aus Haferkleie, Anleitung und Rezept.

Wie steht es um deine guten Vorsätze für das neue Jahr? Hältst du dich noch daran oder verblasst die Erinnerung schon?
„Gute Vorsätze? Ich? Niemals! Hab ich doch gar nicht nötig“.

Macarons aus Haferkleie, Anleitung und Rezept.

Macarons aus Haferkleie

Persönlich halte ich nichts von guten Vorsätzen, die man sich für das neue Jahr vornimmt. Wenn ich etwas ändern möchte, dann sollte es zu jeder von mir gewünschten Zeit möglich sein.
Meist ist es dann auch so, das der Veränderungswunsch viel stärker ist und das gewünschte Ziel leichter zu erreichen.
Etwas im Widerspruch zu meiner Aussage steht mein Neujahrswunsch einige Kilo abzunehmen. Und ich spreche nicht von diesen niedlichen Pfunden die da so im Nu herumpurzeln, wenn man nur etwas weniger isst.
Keine Ausrede mehr, der Bauch ist angeschwollen wie eine pralle Wassermelone kurz vor der Ernte.
Ich besitze zwar keine Waage aber die Gürtellochmethode funktioniert auch ganz gut und im Moment brauche ich gar keinen Gürtel.
Normalerweise mache ich ihn im 5. Loch zu, ich muss also 6 Löcher abnehmen.
Das ist ganz schön viel, kann ich dir sagen.

Macarons aus Haferkleie, Anleitung und Rezept.

Wie nimmt man ab? „Durch Sport!“ Ja gut und was noch? „Weniger essen?“ Richtig, aber nicht weniger Macarons.
Heute gibt es nämlich genau deswegen Macarons aus Haferkleie! und einer Füllung aus Chia und getrockneten Feigen.

Macarons aus Haferkleie, Anleitung und Rezept.
Weniger Kalorien und vollgepackt mit gesunden Ballaststoffen wie dem Hafer-Beta-Glucan. Dem super Ballaststoff, der auch deinen Cholesterinspiegel senkt, wenn nötig.
Eins kann ich dir sagen, von diesen Macarons isst du nicht mehr wie 2 oder vielleicht 3, dann bist du pupsatt oder geheilt.
Und nicht vergessen gaanz viel zu trinken, Wasser wohl gemerkt, also wodá nicht wodka.
Kaffee geht auch noch, hust**.
Also ein paar Ausnahmen müssen immer erlaubt sein, sonst macht es keinen Spaß, mir zumindest nicht.
Anstelle von 1-2 Tafeln Schokolade am Abend esse ich jetzt nur noch ne halbe Packung Salzstangen. Das spart etwa 1800 kcal und ich kann den sportlichen Teil noch etwas hinauszögern.
Mal schauen, ob dieser Selbstbetrug funktioniert, ansonsten kaufe ich mir ein paar neue Laufschuhe, versprochen.
Apropos, ich habe ja ein, nein zwei, Rezepte versprochen und hier kommen sie:

Chia-Feigen-Marmelade

Portionen für ca. 35-40 Macarons
Zubereitungszeit 25 Minuten
Diät Glutenfrei, Lactosefrei
Vegane Marmelade aus Chia selber machen. So einfach, dass es schon fast kein Rezept ist.

Zutaten

  • 1 Orange (unbehandelt, Bio)
  • 1 Apfel (Sorte deiner Wahl)
  • 1 Vanilleschote (ausgekratztes Vanillemark)
  • 150g Soft-Feigen
  • 1 Esslöffel Honig
  • 1/2 Teelöffel gemahlener Kardamom
  • 50g Chia Saat

Bemerkung

Probiere es auch mit anderen Trockenfrüchten: Soft-Datteln, Soft-Aprikosen, Soft-Pflaumen ...

Zubereitung

Beginne damit, die Orange auszupressen. Schäle den Apfel und entferne das Kerngehäuse.
Halbiere die Vanilleschote und kratze das Mark mit dem Messer heraus.
Vegane Marmelade aus Chia, Feigen, Apfel und Orange.
Gib den Orangensaft, den Apfel und Vanillemark in den Aufsatz eines Blitzhackers. Füge noch die Soft-Feigen, Honig und Kardamom hinzu.
Vegane Marmelade aus Chia, Feigen, Apfel und Orange.
Püriere alles schön fein, gib die Chia Saat dazu und mixe erneut durch.
Lass die Chia-Feigen-Marmelade nun für 10 Minuten quellen, rühre erneut durch und stelle sie abgedeckt für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank.
Vegane Marmelade aus Chia, Feigen, Apfel und Orange.

Während die Füllung im Kühlschrank ist und der Chia beginnen kann aufzuquellen, kannst du dich an die Macarons machen.

Macarons aus Haferkleie Grundrezept

Portionen für 22-24 Macarons
Zubereitungszeit 1 Stunde, 5 Minuten
Kernige, ballaststoffreiche Macarons zu einem Teil aus Haferkleie.

Zutaten

  • 30g Haferkleie
  • 20g gemahlene Mandeln (blanchiert)
  • 50g Puderzucker
  • 32g Eiweiß
  • 13g Zucker

Bemerkung

Zarte Haferflocken oder "Blütenzarte" Haferflocken funktionieren auch.

Ich möchte darauf hinweisen, dass das sieben hauptsächlich der Vermeidung von Klümpchen dient. Die Haferkleie oder -flocken lassen sich nicht so fein vermahlen. Es bleiben also Stückchen zurück, die nicht durchs Sieb passen, relativ viele. Gib diese trotzdem zum Teig. Es gibt den Macarons einen rustikalen Touch.

Zubereitung

Wiege zunächst alle Zutaten grammgenau ab.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Gib die Haferflocken, gemahlenen Mandeln und den Puderzucker zusammen in einen Blitzhacker...
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
... und mahle, bis du ein feines "Mandel-Haferkleie-Mehl" hast.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Siebe die Mandel-Puderzucker-Mischung durch.
Bei diesem Rezept dient es dazu, evtl. Klümpchen zu entfernen.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Gib daher die Haferflocken, die im Sieb hängen bleiben, zu den anderen Zutaten zurück, da der Teig ansonsten zu flüssig wird.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Schlage das Eiweiß mit der Küchenmaschine auf.
Lass dabei den Zucker langsam einrieseln.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Wenn du deine Macarons färben möchtest, gib die Lebensmittelfarbe zum Schluss dazu und schlage das Eiweiß noch mal kräftig, bis es richtig durchgefärbt ist.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Schlage das Eiweiß 8 Minuten lang auf, es muss richtig fest sein.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Gib den Eischnee (Meringue) zur Mandel-Puderzucker-Mischung.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Hebe ihn unter, bis ein zäh fließender ...
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
... glänzender Teig entstanden ist.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Fülle deinen Macaron Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle ( Ø 8mm).
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Belege das Backblech mit Backpapier, auf dem du vorher jeweils 30 Kreise mit einem Durchmesser von 3 cm aufgezeichnet hast.
Dadurch lässt sich der Teig nachher leichter und exakter aufspritzen oder du verwendest Silikonmatten, auf denen die Kreise schon aufgezeichnet sind.
Das kann ich wirklich sehr empfehlen.
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Klopfe von unten gegen das Blech, damit die Oberfläche deiner Macarons schön glatt wird und kleine Luftbläschen entweichen können.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Lass die aufgespritzten Tupfen für etwa 30 Minuten antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.
Am besten testest du das vorsichtig mit der Fingerspitze.
Heize den Backofen auf 160°C Umluft vor.
Backe sie für 12-13 Minuten, wobei du das Blech einmal bei der Hälfte der Backzeit um 180 Grad drehen solltest.
Dadurch backen sie gleichmäßiger und es entweicht Feuchtigkeit aus dem Ofen.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Hole die fertig gebackenen Macaronschalen aus dem Ofen, ziehe das Backpapier/Silikonmatte sofort vom Blech und lass sie richtig auskühlen.
Sortiere die Macaronschalen zunächst nach ihrer Größe, um sie dann zu füllen.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.
Fehlt nur noch der Deckel.
Die fertigen (Hafer-)Macarons müssen noch in eine luftdicht verschließende Dose und für ca. 6-8 Stunden in den Kühlschrank.
Dadurch ziehen sie schön durch und ein Teil der Füllung zieht in die Macarons ein.
Sie sind danach außen knusprig und innen zart und saftig.
Macarons aus Haferkleie, Rezept und Anleitung.

Macarons aus Haferkleie, Anleitung und Rezept.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist seine Ernährung umzustellen. Ich habe mir angewöhnt, nicht zu viel auf einmal zu wollen und nicht total radikal zu handeln.
Ich bin mir sicher, ich bekomme mein Gewicht wieder in den Griff, auch wenn es etwas länger dauert.
Als Geheimwaffe habe ich ja immer noch den Sport zur Verfügung!
Verrätst du mir deine Geheimwaffe gegen zu viel Speck auf den Rippen?

Ich wünsche viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

4 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Suuuuuper!!!!!
    1. Macarons mit Füßchen! Keine Ahnung warum, aber bei diesem Rezept bekommen auch meine Macarons IMMER die so ‚ersehnten‘ Füßchen. Bisher klappte es mit dem klassischen Rezept einmal schon und 10mal nicht .
    2. Die Haferkleie Macarons schmecken sogar noch weitaus besser !!!!!
    Vielen Dank Nico
    Evi

    Antworten

    • Genial!!!
      Evi, das freut mich richtig dolle für dich!!!
      Warum auch immer es so besser funktioniert, egal, Hauptsache es klappt.
      Dir ganz viel Spaß weiterhin beim Macarons backen und liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

  2. Hallo Nico,

    bevor ich meine Frage stelle möchte ich zunächst ein großes Lob loswerden. Ich bin im Herbst auf deine Seite aufmerksam geworden und habe seitdem mehrfach mit großem Erfolg und viel Freude Macarons gebacken. Ein einziges Mal habe ich einen Hauch von Kritik erhalten. Der betreffenden Person war die Meringue zu süß (ich habe die französische Variante gemacht). Nach diesem Beitrag frage ich mich daher, ob diese nicht nur weniger Kslorien enthält, sondern auch weniger süß ist.

    Außerdem wollte ich gleich noch fragen, ob man die Mengen im Rezept, wenn es denn doch mal mehr sein soll, ohne Bedenken vervielfachen kann.

    Und noch was… Der Link zum „Einfrieren“ funktioniert nicht. Gibt es da irgendwelche Details zu beachten oder schmeißt man die Macaronschalen einfach in ein Frostedose und dann ab in den Tiefkühler?

    Nun ist aber wirklich Schluß mit der Fragerei, hab weiterhin viel Spaß beim Backen.

    Liebe Grüße,
    Tine

    Antworten

    • Hallo Tine,
      es freut mich, dass dir meine Seite hilfreich war. Schauen wir mal, das es so bleibt. ;-)
      In der Tat sind Macarons aus französischer Meringe etwas weniger süß.

      Du kannst das Rezept halbieren, verdoppeln oder wie auch immer vervielfältigen, so wie du es brauchst.
      Hier habe ich noch einen Beitrag für dich: Kann man Macarons einfrieren?

      Dir auch noch viel Spaß beim Backen und liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.