Esskastanien geben diesen Macaron-Hüllen einen leicht würzigen Geschmack und etwas knusprigen Biss.
Das Mousse aus Mandarinen ist im Geschmack intensiv genug, um dagegen anzukommen.
Wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, ein typisch deutscher Winter halt, ist das genau das richtige Projekt.
Also, würde ich zumindest vorschlagen, hüstel**

Am Anfang hatte ich versucht, die Macarons zu 100% aus Esskastanien herzustellen.
Ok, der Satz lässt schon erahnen, dass es nicht funktioniert hat.
Sie hatten keine Füßchen und waren wie Gummi.

1. Versuch missglückt. Keine Füßchen und wie Gummi.
Ein weiterer Versuch mit der Hälfte gemahlener Mandeln funktionierte jedoch ganz wunderbar.
Zugegeben, aus purer Faulheit habe ich bereits gegarte Maroni verwendet. Du bekommst sie meistens in der Gemüseabteilung.
Dort kannst du auch frische bekommen und dann selber im Backofen zubereiten.
Es gibt im Reformhaus fertiges Kastanienmehl. Dafür hätte ich aber so weit in die Stadt radeln müssen … bei dem Wetter …

Also habe ich die gekochten Esskastanien verwendet und im Backofen bei 100 °C für 30 Minuten getrocknet.
Kurz abkühlen lassen, im Blitzhacker klein gehackt und dann erneut für 30 Minuten bei 100 °C getrocknet.

Sie waren dann wirklich sehr trocken und ich habe meine Moulinette* benötigt, um sie richtig fein zu mahlen.
Mit der nötigen Power bekommst du sie also klein oder kaufst dir bereits gemahlene Esskastanien als Mehl* wenn du das Rezept ausprobieren möchtest.
Macarons aus Esskastanien
Macarons Rezept für französische Macarons aus Maroni/Esskastanien. Du suchst die Herausforderung beim Backen? Dann kommt hier das richtige Rezept.
Zutaten
- 100g Maronen/Esskastanien (gegart, vacumiertes Fertigprodukt)
- 100g gemahlene Mandeln
- 200g Puderzucker
- 120g Eiweiß
- 50g Zucker
Bemerkung
Damit diese Macarons gelingen, brauchst du schon etwas Übung. Ich möchte dir daher empfehlen, solltest du dich das 1. Mal ans Backen von Macarons wagen, es erst mit dem Grundrezept zu probieren. Grundrezept für französische Macarons
Zubereitung
|
Hacke die Kastanien grob, breite sie auf dem Backblech aus und trockne sie bei 100 °C Umluft im Backofen. |  |
|
Lass sie kurz abkühlen, hacke sie so fein wie möglich im Blitzhacker. |  |
|
Breite sie erneut auf dem Backblech aus und trockne sie weitere 30 Minuten bei 100 °C. |  |
|
Lass sie erneut abkühlen und mahle sie so fein wie möglich im Blitzhacker. |  |
|
Mische sie mit den Mandeln und Puderzucker und mahle alles erneut im Blitzhacker. |  |
|
Siebe anschließend alles durch. |  |
|
Du wirst feststellen, dass einiges an Kastanien im Sieb zurück bleibt.
Gib auch die groben Stückchen mit dazu. |  |
|
Wichtig ist, dass keine Klümpchen in der Mischung sind. Daher ist das Sieben vorher wichtig. |  |
|
Schlage das Eiweiß mit der Küchenmaschine auf.
Lass dabei den Zucker langsam einrieseln. |  |
|
Schlage das Eiweiß 8 Minuten lang auf, es muss richtig fest sein.
Gib den Eischnee (Meringue) zur Maroni-Mandel-Puderzucker-Mischung |  |
|
Hebe ihn unter, bis ein zäh fließender, glänzender Teig entstanden ist. |  |
|
Fülle deinen Macaron Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle ( Ø 8mm). |  |
|
Belege das Backblech mit Backpapier, auf dem du vorher jeweils 30 Kreise mit einem Durchmesser von 3 cm aufgezeichnet hast.
Dadurch lässt sich der Teig nachher leichter und exakter aufspritzen oder du verwendest Silikonmatten, auf denen die Kreise schon aufgezeichnet sind.
Das kann ich wirklich sehr empfehlen.
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf. |  |
|
Klopfe von unten gegen das Blech, damit die Oberfläche deiner Macarons schön glatt wird und kleine Luftbläschen entweichen können. |  |
|
Lass die aufgespritzten Tupfen für etwa 30 bis 60 Minuten antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.
Am besten testest du das vorsichtig mit der Fingerspitze.
Heize den Backofen auf 160° C Umluft vor. |  |
|
Backe für 12-13 Minuten, wobei du das Blech einmal bei der Hälfte der Backzeit um 180 Grad drehen solltest.
Dadurch backen sie gleichmäßiger und es entweicht Feuchtigkeit aus dem Ofen. |  |
|
Nimm die fertig gebackenen Macaronschalen aus dem Ofen und ziehe das Backpapier/Silikonmatte sofort vom Blech und lass sie richtig auskühlen. |  |
|
Sortiere die Macaronschalen zunächst nach ihrer Größe. Und fülle sie dann mit ca. 10 Gramm Füllung. Am besten geht das mit einem Spritzbeutel. |  |
|
Verschließe sie mit dem Deckel. Lege ihn auf und drücke ihn leicht fest, bis die Füllung den Rand erreicht. |  |
|
Die fertigen Macarons müssen jetzt nur noch in eine luftdicht verschließende Dose und für 24 Stunden in den Kühlschrank.
Dadurch ziehen sie schön durch und ein Teil der Füllung zieht in die Macarons ein.
Sie sind danach außen knusprig und innen zart und saftig. |  |
Die, durch die Maronen, recht würzigen Macarons brauchen eine kräftige Füllung als Gegenspieler.
Die Mousse aus einreduziertem Mandarinensaft ist dafür ideal.
Sollte ich je ein Haus mit Garten besitzen, zwei Esskastanienbäume und Mandarinenbäume sollten darin stehen.
Ich kann mir nicht helfen aber ich finde, sie gehören geradezu zusammen.
Weißt du was ich meine? Vom Aussehen der Bäume, die Statur und Blätterformen.
Die Früchte, orange Mandarinen und braune Kastanien, ergänzen sich optisch perfekt.
Wie verliebte die zusammengehören … eine gute Kombination.
Mandarinen-Mousse Rezept
Portionen
| für 35-40 Macarons |
Zubereitungszeit
| 45 Minuten |
Diät
|
Glutenfrei
|
Rezept für ein cremiges Mousse mit dem süß-säuerlichen Geschmack reifer Mandarinen.
Zutaten
- 8 unbehandelte Mandarinen (Saft)
- 50g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
- 3 Eigelbe (Größe M)
- 20g Zucker
- 2g Stärke
- 100g Butter (weich)
- 120g Sahne (geschlagen)
Zubereitung
|
Die Mandarinen heiß waschen, trocken tupfen und ca. 1 TL Schale fein abreiben. Dann die Mandarinen auspressen und den Saft in einen Topf geben. |  |
|
Koche den Mandarinensaft bei großer Hitze auf 100 ml Flüssigkeit ein. |  |
|
Hacke in der Zwischenzeit die Kuvertüre möglichst fein. |  |
|
Verrühre Eigelbe mit Zucker und Stärke. |  |
|
Gib vorsichtig und unter Rühren den Mandarinensaft in die Eier-Stärke-Mischung. |  |
|
Gieße die angerührte Masse zurück in den Topf. Koche alles unter ständigem Rühren auf, bis die Masse eindickt. Das spürst du und siehst es daran, dass sie nicht mehr so schnell ineinandner fließt. Nimm den Topf dann gleich vom Herd und ... |  |
|
... gib die gehackte Kuvertüre in die Mandarinenmasse. |  |
|
Rühre solange durch, bis sich die Kuvertüre aufgelöst hat. Warte 10 Minuten und gib die weiche Butter dazu. |  |
|
Arbeite alles mit einem Mixstab durch, bis sich dir Zutaten miteinander verbunden haben.
Lass die Masse abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Schlage in der Zwischenzeit die Sahne steif. |  |
|
Hebe die Hälfte der Sahne unter die Mandarinenmasse, um sie aufzulockern. |  |
|
Gib die restliche Sahne dazu und hebe sie vorsichtig unter, bis du ein lockeres Orangenmousse hast.
Stell es für mindestens 8 Stunden, besser über Nacht, kalt. Wenn die Mousse fest ist, kannst du sie in deine Macarons füllen. |  |
Ich hatte noch etwas Mandarinenmousse übrig und ich muss sagen, es eignet sich hervorragend als Dessert.
Vielleicht noch mit einer cremigen Schokosoße?
Konnte ich aber nicht ausprobieren, ich bin auf Diät …
Viel Spaß beim krativ Sein,
Nico
*Amazon Partnerlink