Suche
Suche Menü

Erdbeer-Ganache für Macarons

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Die Erdbeersaison läuft auf Hochtouren und Kirschen gibt es auch schon in rauen Mengen, meine Güte, was man damit alles anstellen könnte, wenn ich nur eine Küche hätte.
C’est la vie,  muss ich meine Ideen auf nächstes Jahr verschieben…

In der vergangenen Woche konnte ich erfolgreich bei meinem Freund Herbert „Küchenasyl“ bekommen.
Jetzt sind es hoffentlich nur noch 5 Wochen bis meine neue Küche kommt…

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

 John Lennon von den Beatles textete im Jahr 1967 das Lied „Strawberry Fields Forever“.
Auch wenn es inhaltlich nicht um „Erdbeerfelder für immer“ geht, so finde ich den Gedanken doch sehr verlockend.

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Ich stelle mir gerade ein Erdbeerfeld vor, das bis zum Horizont reicht, links und rechts von Sonnenblumen gesäumt ist und ein strahlend blauer Himmel darüber.

Der Wind weht leicht und trägt die Melodie zu „Strawberry Fields“ mit sich…
Dabei liege ich auf einem weichen Haufen Stroh und die Luft ist erfüllt von Erdbeerduft.
Herrlich, dieses Gefühl und der Duft, da mag ich gar nicht mehr aufhören mit Tagträumen.

Ich könnte mich ja ausschließlich von Erdbeeren ernähren, ich liebe sie geradezu.
Meine Mama hat uns immer gezuckerte Erdbeeren in Milch schwimmend zum Mittagessen gemacht, macht ganz schön satt, wenn die Menge stimmt…

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Macarons mit Erdbeer-Ganache.

Heute lege ich mir erst mal ein schönes Steak auf den Grill und die Erdbeeren mit Milch gibt es als Dessert, Kindheitserinnerungen…
Eine alte Freundin von mir hatte eine Allergie auf Erdbeeren, so etwas wünsche ich niemandem.
Allen, die nicht von einer Allergie gegen Erdbeeren betroffen sind sonder eher von einer Sucht nach Erdbeeren, möchte ich mein Rezept für eine Erdbeer-Ganache ans Herz legen.

Ich habe sie wie immer in Macarons gefüllt, sie macht sich aber bestimmt auch gut als Unterlage für einen Erdbeerboden oder auf Cupcakes mit einer Erdbeere garniert…. lecker, lecker, lecker.
Ich fange schon wieder an zu träumen…

Erdbeer-Ganache

Portionen 30-40 Macarons
Vorbereitungszeit 15 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gesamtzeit 40 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar, Kann vorbereitet werden
Erdbeeren und weiße Schokolade passen einfach zusammen wie ein glückliches Liebespaar. Die Cremige Ganache eignet sich auch sehr gut als Füllung in einer Erdbeertorte.

Zutaten

  • 200g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 100g Erdbeerpüree
  • 20g Butter

Bemerkung

Selbstverständlich lässt sich diese Ganache auch aus gefrorenen Erdbeeren herstellen.
Um den Geschmack noch zu intensivieren kannst du noch etwas Erdbeeraroma dazu geben.

Zubereitung

Putze die Erdbeeren und hacke die Kuvertüre in möglichst kleine Stücke.
Erdbeer-Ganache, Schritt 1 Kuvertüre hacken.
Gib die Kuvertüre in eine hitzebeständige Schale und löse sie über einem Wasserbad auf.
Erdbeer-Ganache, Schritt 2 Kuvertüre auflösen.
Püriere die Erdbeeren in einem hohen Gefäß mit einem Mixstab.
Erdbeer-Ganache, Schritt 3 Erdbeeren pürieren.
Koche das Erdbeerpüree einmal auf und...
Erdbeer-Ganache, Schritt 4 Erdbeerpüree aufkochen.
... gib es dann zur aufgelösten Kuvertüre.
Erdbeer-Ganache, Schritt 5 Erdbeerpüree zur Kuvertüre geben.
Verrühre beides miteinander, bis du eine glatte Masse hast.
Erdbeer-Ganache, Schritt 6 Erdbeerpüree und Kuvertüre glatt rühren.
Gib die Butter dazu und arbeite die Masse noch einmal mit dem Mixstab durch, damit sich alle Zutaten richtig miteinander verbinden.
Stelle deine fertige Ganache für mindesten 12 Stunden, besser über Nacht, in den Kühlschrank.
Erdbeer-Ganache, Schritt 7 Butter mit Mixstab einarbeiten.

Die Macarons, in die ich die Ganache gefüllt habe, werden aus französischer Meringue hergestellt.

Die Zutaten für Macarons:

  • 200 Gramm gemahlene Mandeln
  • 200 Gramm Puderzucker
  • 120  Gramm Eiweiß (gealtert)
  • 50   Gramm Zucker
  • 1/2   Teelöffel rote Lebensmittelfarbe

Mit gealtertem Eiweiß meine ich, dass du die Eier am besten schon einige Tage im Voraus trennst.
Lagere es in einem Gefäß, das du mit Folie abdeckst in die du einige Löcher gepiekst hast, dadurch kann verdunstende Flüssigkeit entweichen.
Das Eiweiß wird beim Aufschlagen stabiler, lass es vorher Zimmertemperatur annehmen, dann bekommt es auch ein größeres Volumen.

Sei beim Abwiegen sehr genau, das ist entscheidend beim Backen von Macarons.
Spießigkeit ist hier Trumpf. :-)
Mische die Mandeln mit dem Puderzucker und mahle sie mit einem Blitzhacker zu einem sehr feinen Mehl.
Siebe es anschließend durch, grobe Mandelstückchen kommen weg.

Mandeln und Puderzucker mahlen und sieben.

Mandeln und Puderzucker mahlen und sieben.

Schlage das Eiweiß zusammen mit dem Zucker in 8 Minuten zu einem sehr festen Eischnee.
Gib die rote Lebensmittelfarbe dazu und Mixe noch mal alles durch, bis der Eischnee schön rot durchgefärbt ist.

Eischnee aufschlagen und färben.

Eischnee aufschlagen und färben.

Gib ihn zum „Mandelmehl“ und hebe den Eischnee unter, bis du einen Teig hast, der zäh vom Spatel fließt.

Die Macaronage entsteht.

Die Macaronage entsteht.

Fülle den Macaron-Teig, die „Macaronage“ in einen Spritzbeutel mit einer Lochtülle ( Ø 8 Millimeter).
Spritze nun möglichst gleichmäßige Tupfen auf ein mit Backpapier/Backmatte belegtes Backblech, auf dem du zur Hilfe Kreise mit ca. 3 cm Durchmesser aufgezeichnet hast.
Klopfe danach kräftig von unten gegen das Backblech, dadurch bekommen die Macarons eine schöne, glatte Oberfläche.
Wenn du keine Macaron-Backmatte zur Verfügung hast, kannst du auch eine Schablone unter das Backpapier legen.
In einem früheren Beitrag habe ich sie schon einmal verlinkt, hier geht´s zum Beitrag: Wie du Perfekte Macarons aufspritzt.
Das Rezept reicht bei mir für knapp 3 Backbleche voll, also etwa 40 Macarons.

Macaronage abfüllen und aufspritzen.

Macaronage abfüllen und aufspritzen.

Wenn die Tupfen aufgespritzt sind, müssen sie noch antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat.
Je nach Luftfeuchtigkeit dauert es zwischen einer halben bis eine Stunde.
Teste es vorsichtig mit dem Finger, wenn nichts mehr klebt, kann es mit dem Backen los gehen.

Fingerprobe, nichts klebt mehr... Backzeit.

Fingerprobe, nichts klebt mehr… Backzeit.

Die Wartezeit ist ideal um den Backofen auf die richtige Temperatur einzustellen, verwende am besten Umluft bei 160°C.
Da bei mir am Anfang immer die Macarons geplatzt sind habe ich mir ein Backofenthermometer
zugelegt und siehe da, die Temperatur war viel zu hoch.
Inzwischen habe ich schon in einigen Backöfen Macarons gebacken und keiner hatte auf Anhieb die richtige Temperatur wenn ich ihn auf 160°C gestellt hatte.
Sie waren entweder zu kalt oder zu heiß, dass nur als Tipp, wenn du deinen Backofen nicht aus dem FF kennst.
Backe die Macarons für 13 Minuten, wende das Backblech bei der Hälfte der Backzeit um 180°, dadurch backen sie gleichmäßiger.

Lass sie nach dem Backen richtig auskühlen und sortiere sie dann gleich nach Größe.
Lege sie dir am besten so hin wie auf dem Foto, dann lassen sie sich einfach und schnell füllen und zusammensetzen.
Die Füllung trägst du auch mit einem Spritzbeutel auf, dann verteilt sie sich gleichmäßiger, wenn du die Macarons zusammenfügst.

Erst sortieren und dann fuellen ...

Erst sortieren und dann fuellen …

Bevor du deine Macarons nun genießen kannst, sollten sie noch für mindesten 12 Stunden in einer luftdicht verschließenden Box im Kühlschrank gelagert werden.
Macarons halten sich im Kühlschrank für ca. 2-4 Tage frisch, das hängt etwas von der Art der Füllung ab.
Bei einer eher festen und trockenen Füllung halten sie länger, bei einer weichen, die eher feucht ist, können sie auch schon nach 2 Tagen zu weich sein.
Du kannst deine Macarons gleich nach dem Füllen einfrieren, wenn du sie dann brauchst, lässt du sie einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen, sie sind dann wie frisch gemacht.

Ich wünsche dir viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

9 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo Nico,

    kann man die Erdbeer Ganache nach dem kühlen evtl. nochmals aufschlagen, damit sie fester wird, zum füllen einer Torte?
    LG Susann

    Antworten

  2. Hi Nico,
    habe soeben meine allerersten Macarons hergestellt. Ich sag mal so, d ist noch Luft nach oben ;)
    Aber deine Erdbeer-Ganasche ist auf jeden Fall super lecker geworden! Passend zur Frühlingssonne habe ich noch etwas Minze aus dem Garten geholt, gehackt und mit untergehoben.
    Vielen Dank für die vielen tollen Anregungen auf deinem Blog, da werde ich sicher noch einiges von ausprobieren
    Schönes Wochenende

    Antworten

  3. Hallo Jan ich die Ganache auch zum dekorieren einer Torte nehmen?

    Antworten

    • Wenn du meinst, damit Hohlkugeln zu füllen, dann ja, solange sie noch flüssig ist.
      LG und schöne Weihnachten,
      Nico

      Antworten

  4. Hab jetzt noch nicht weiter gegoogelt, aber was würdest Du nehmen (um ein knalliges Rot zu bekommen), müsstest Du auf Lebensmittelfarbe verzichten?

    Antworten

    • Hallo Seba.
      Es gibt natürliche Lebensmittelfarbe aus Rote Beete. Bestimmt gibt es sie auch in Bio Qualität. Da müsstest Du einfach mal googeln.

      Antworten

  5. Hi Nico, dass hört sich wieder super lecker an. Musste es gleich ausprobieren :) Mangels Erdbeeren habe ich TK-Heidelbeeren verwendet. Mal schauen wie es schmecken wird…

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.