Suche
Suche Menü

Wie der Schmetterling auf dem Riesen-Macaron landet

Ich habe ihn eingefangen, den wohl seltensten Schmetterling der Welt.
Macaronaeis Bromberis Leckearis‚ der blaue Brombär-Falter.
Kaum waren meine Riesen-Macarons mit Brombeermousse gefüllt, ist er darauf gelandet.

Macarons mit Brombeermousse.

Ok, du wirst es dir sicher gleich gedacht haben, den Schmetterling gibt es doch gar nicht.
Und doch gibt es ihn, wenn du ihn dir selber machst.
Wie einfach es ist, wenn man weiß wie, zeige ich dir weiter unten.
Die Riesen-Macarons habe ich aus italienischer Meringe gebacken und mit einem Mousse aus Brombeeren gefüllt.

Gefühlt würde ich sagen, die Brombeeren sind dieses Jahr etwas früher reif.
In jedem Fall sind sie wegen des trockenen Sommers nicht ganz so groß wie letztes Jahr.
Geschmacklich bekommen sie aber die Note 1.
Keine fünf Minuten von meiner Wohnung wachsen gigantische Brombeerhecken, an denen ich mich bedient habe.
Schau doch mal in deiner Umgebung, da wachsen bestimmt auch welche.

Während ich so am Pflücken bin, radeln immer mal wieder ein paar Leute an mir vorbei.
Ich finde es ja total drollig, wenn sie dann ‚tuschel, tuschel‘ ein paar Meter weiter anhalten und sich auch über die Beeren hermachen.
Schön, dass ich sie mit meiner bloßen Anwesenheit auf etwas aufmerksam mache, an dem sie ansonsten vorbei geradelt wären.

Riesen-Macarons mit Brombeermousse gefüllt.

Riesen-Macarons mit Brombeermousse gefüllt.

Hast du lust bekommen auf diese Macarons? Brombeeren zur Hand? Selber gepflückt, gekauft oder Tiefgekühlt?
Dann stell dir als Erstes die Mousse her, damit sie genügend Zeit hat fest zu werden.

Brombeermousse

Portionen für 35-40 Macarons
Zubereitungszeit 45 Minuten
Diät Glutenfrei
Fruchtiges Mousse aus Brombeeren, mit weißer Kuvertüre. Rezept und Anleitung für eine Füllung für Macarons und Torten.

Zutaten

  • 160g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 200g Brombeeren (frisch oder TK)
  • 20g Zucker
  • 3 Eigelb
  • 100g Sahne (geschlagen)

Bemerkung

Wenn dich die Kerne nicht stören, kannst du das Durchstreichen des Pürees natürlich weglassen.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in kleine Stücke und löse sie in einer Schale über dem Wasserbad auf.
Brombeermousse Rezept
Wasche in der Zwischenzeit die Brombeeren und lass sie gut abtrocknen.
Brombeermousse Rezept
Püriere die Brombeeren mit einem Mixstab.
Brombeermousse Rezept
Streiche das Püree durch ein Sieb, um die Kerne zu entfernen, falls gewünscht.
Brombeermousse Rezept
Wiege 110 Gramm Brombeerpüree direkt in einen kleinen Topf ab.
Brombeermousse Rezept
Koche das Brombeerpüree bei geringer Hitze auf.
Brombeermousse Rezept
Verrühre in der Zwischenzeit Eigelb und Zucker zu einer glatten Masse.
Brombeermousse Rezept
Gieße das heiße Brombeerpüree unter rühren zur Eigelb-Zuckermasse.
Brombeermousse Rezept
Gib die Masse zurück in den Topf und erhitze sie bei geringer Stufe auf 78-85 °C, dabei bindet sie ab.
Kontrolliere die Temperatur am besten mit einem Küchenthermometer.
Brombeermousse Rezept
Gib die Brombeermasse zur aufgelösten Kuvertüre und verrühre beides zu einer glatten Masse.
Lass sie für ca.15 Minuten abkühlen.
Schlage in der Zwischenzeit die Sahne auf, bis sie schön fest ist.
Brombeermousse Rezept
Hebe eine Hälfte der Sahne unter die abgekühlte Brombeermasse, um sie aufzulockern.
Hebe die restliche Sahne vorsichtig unter, bis du eine lockere Creme hast.
Stell sie für mindesten 6 Stunden, besser über Nacht, kalt damit sie fest werden kann.

Wie bereits erwähnt, habe ich die Macarons aus italienischer Meringe gebacken. Wie das geht, zeige ich dir in diesem Grundrezept: Macarons aus italienischer Meringe.
Du kannst zum Aufspritzen diese Schablone verwenden: Schablone für Riesen-Macarons.
Spritze dabei so viel Teig auf, bis er den Rand des vorletzten Kreises erreicht.
Die großen Macarons brauchen etwas länger zum Backen.
Backe sie bei 160 °C für 19 Minuten.

Gefüllt werden müssen sie natürlich auch. Nimm dir zwei passende Macaron-Schalen und fülle sie mit einem großen Tupfen Brombeermousse.

Riesen-Macarons Brombeere

Nach Größe sortiert und einen Tupfen Füllung mittig platziert.

Du könntest jetzt schon den Deckel drauf machen und sie im Kühlschrank reifen lassen.
Schöner sieht es aus, wenn du sie nun noch mit Brombeeren garnierst.
Lege etwa 5-6 Brombeeren auf den Rand und spritze weitere Brombeermousse in die Zwischenräume.

Riesen-Macarons Brombeere

Mit Brombeeren garnieren und Zwischenräume auffüllen.

Drücke nun vorsichtig den Deckel an und lagere die Macarons in einer luftdicht verschließenden Box im Kühlschrank. Sie müssen noch für 24 „reifen“ um die richtige Konsistenz zu bekommen, außen knusprig und innen zart und saftig.

Riesen-Macarons Brombeere

Macarons zum "reifen" in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren.

Macarons zum „reifen“ in einer luftdichten Box im Kühlschrank aufbewahren.

Die Schmetterlinge aus Kuvertüre (Candy Melts)

Diese oder andere Macarons auf einer Kuchenplatte angerichtet sehen schon toll aus.
Noch beeindruckender werden sie, wenn du sie mit diesen Schmetterlingen aus Candy Melts garnierst.
Im Folgenden möchte ich dir zeigen, wie du sie selber machen kannst.
Es ist gar nicht so schwer…

So kommen die Schmetterlinge auf die Macarons.

So kommen die Schmetterlinge auf die Macarons.

-Du benötigst Streifen von Backpapier, ca. 15 cm breit.
Die Menge hängt ganz davon ab, wie viele Schmetterlinge du machen möchtest.
Candy Melts in verschiedenen Farben.
Ich habe drei unterschiedliche verwendet. Kuvertüre ist eher ungeeignet, da sie zu weich ist.
-Papiertütchen zum Aufspritzen.
-Einige Teller, um das Backpapier in Form zu halten.

Mach einen Falz in die Mitte des Backpapiers, schmelze die Candy Melts über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle und bereite dir eine entsprechende Anzahl Papiertütchen vor.

Backpapier gefaltet, geschmolzene Candy Melts und Papiertütchen.

Backpapier gefaltet, geschmolzene Candy Melts und Papiertütchen.

Spritze zunächst auf eine Hälfte des Backpapiers die Umrisse der Flügel auf. Wenn du unsicher bist, kannst du sie dir vorzeichnen oder eine Schablone darunter legen.
Es muss aber gar nicht so genau sein. Wenn es halbwegs so aussieht wie ein Flügel, ist es schon gut.

Der obere Teil des Flügel etwas größer als der untere.

Der obere Teil des Flügel etwas größer als der untere.

Nun kannst du noch verschiedene Formen in die Flügel aufspritzen. Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Ob Streifen, Kreise oder Zick-Zack Muster ist völlig frei.

Mit Muster, frei nach belieben, auffüllen.

Mit Muster, frei nach belieben, auffüllen.

Als Nächstes kommt Farbe ins Spiel.
Fülle dafür die Flächen mit den von dir gewünschten Farben auf.
Sei nicht zu sparsam, damit die Decor-Schmetterlinge nicht zu dünn werden und später zerbrechen.

Freie Flächen reichlich mit Cand Melts füllen.

Freie Flächen reichlich mit Cand Melts füllen.

Jetzt kommt der Trick.
Falte das Backpapier vorsichtig zusammen.
Drücke ganz sanft auf die Kuvertüre, möglichst nur mittig.
Verstreiche nur minimal zum Rand hin.

Backpapier zusammenfalten und sanft andrücken.

Backpapier zusammenfalten und sanft andrücken.

Ziehe das Backpapier relativ zügig auseinander.

Ziehe das Backpapier schnell aber gleichmäßig auseinander.

Ziehe das Backpapier schnell aber gleichmäßig auseinander.

Sieht fast schon aus wie ein Schmetterling.

Sieht fast schon aus wie ein Schmetterling.

Fehlen noch der Körper und die Fühler.
Spritze dazu, von unten beginnend Kuvertüre in den Falz. Ziehe dabei nach oben durch und schließe mit einem kleinen Bogen ab.
Wiederhole das Ganze, schließe dieses mal auf der anderen Seite ab.

Körper und Fühler aufspritzen.

Körper und Fühler aufspritzen.

Decor Schmetterlinge aus Kuvertüre selber machen.

Fast fertig…

Um dem Schmetterling eine V-Form zu geben, lege jeweils einen Teller links und rechts unter das Backpapier.

Für die V-Form, zum Abstützen Teller o.ä. verwenden.

Für die V-Form, zum Abstützen Teller o.ä. verwenden.

Wenn es nicht zu warm ist, kannst du sie nun trocknen und fest werden lassen.
Ich hatte mir für die Aktion etwas Platz im Kühlschrank gemacht, so waren sie sehr schnell fest und ließen sich super ablösen.
Die ersten 3-4 Schmetterlinge sind mir nicht so gut geglückt. Es ging aber sehr schnell und ich hatte den Dreh raus.
Dann konnte ich gar nicht mehr aufhören, mit Muster und Farben zu spielen.
Ich bin mir sicher, es wird dir genau so gehen.

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

4 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Oh die Schmetterlinge sind echt ne tolle Idee :)

    Muss ich auch unbedingt mal auf meinen Macarons landen lassen!

    Lg Melly

    Antworten

    • Das wäre wunderbar liebe Melly.
      Es ist auch gar nicht schwer zu machen.
      Macarons backen ist viel schwerer :-)
      Liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

    • Ja hallo Birgit,

      schön, hier wieder von dir zu hören.
      Es freut mich, dass dir die Schmetterlinge gefallen, juhu**
      Liebste Grüße in die Berge,
      Nico

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.