
Nein, es handelt sich nicht um den Titel des neuesten Liebesromans.
Jemand der musikalisch Begabt ist, könnte aus der Überschrift vielleicht einen Rap machen?
Ich war gerade dabei mir ein paar Erdbeeren für das Frühstück zu schnibbeln und zu probieren, da stand sie fest, die Überschrift für den heutigen Beitrag…
Die interessante Geschmackskombi von Erdbeere und Zahnpasta ist wirklich sehr inspirierend.
Macarons oder Liebesroman?
Sie liegt noch im Bett, durch die leicht geöffnete Jalousie dringt in sanftem Strahl die Sonne und scheint wärmend auf ihre sommerlich gebräunte Haut. Er bereitet gerade ein paar knallrote, süße und saftige Erdbeeren vor um sie damit zu wecken …
Äää, ja, ich sag ja, sehr inspirierend …
Mein Frühstück bestand übrigens aus 200 g Quark (20%) mit dem gleichen Teil Buttermilch glatt gerührt. Dann so viel Schmelzflocken eingerührt, bis alles schön cremig ist und mit einer Messerspitze Vanille und etwas Süßstoff abgeschmeckt. Als Krönung dann die Erdbeeren dazu. Köstlich, kann ich wirklich sehr empfehlen.
„Stimmt, zusammen gerechnet ergibt das eine Menge … ich war aber auch bis zum Abend satt“.
So viel zu meinen „Frühstücksinspirationen“.
Hört sich das nicht auch an, wie der Titel einer Literatur Talkrunde auf 3Sat am Sonntagmorgen?
Ok, ok, jetzt reicht´s, hier gehts um Macarons.
Heute noch mal Macaron-Eiscremesandwich, weil ich ehrlich gesagt nach den Letzten sofort süchtig danach war.
Das besondere dieses Mal, ich habe die Riesen Macaron-Schalen mit Erdbeerpulver aromatisiert und sie mit cremigem Vanilleeis gefüllt.
Klingt das lecker?
Was du für die Macaron Ice Cream Sandwiches benötigst:
- 1/2 Grundrezept für Macarons
- 2 x Macarons Schablone
- 20 g Erdbeerpulver
- 1/2 Msp. rote Lebensmittelfarbe (Pulver)*
- Spritzbeutel mit Lochtülle Ø 8mm
- Vanille Eiscreme (ca. 800 ml, Fertigprodukt)
- Kreisausstecher Ø 8 cm
Wie du die Macaron Ice Cream Sandwiches machst:
Beginne damit, dir die Schablone auszudrucken und sie unter ein Blatt Backpapier zu legen. Mit einem Magnet in jeder Ecke des Backblechs verhinderst du, dass sich das Backpapier aufrollt.
Ich habe 20 Gramm Mandeln durch 20 Gramm Erdbeerpulver aus gefriergetrockneten Erdbeeren ersetzt. Dadurch schmecken und duften die Macaron-Schalen ganz hervorragend nach Erdbeeren.

Mandeln, Puderzucker und Erdbeerpulver.
Die Meringe habe ich zusätzlich noch mit etwas roter Lebensmittelfarbe eingefärbt, da das Erdbeerpulver nicht hitzebeständig ist und sich beim Backen braun verfärbt.

Eischnee mit roter Lebensmittelfarbe einfärben.
Aus Meringe und Mandelpaste wird ein zäh fließender Teig, die Macaronage. Wenn der Teig vom Spatel fließt, sollte er sich am Schüsselboden zusammenfalten.

Der fertige Macarons Teig.
Fülle ihn in den Spritzbeutel mit Lochtülle.
Halte den Spritzbeutel ca. 1 cm senkrecht über die Schablone. Drücke den Teig gleichmäßig heraus, bis er den vorletzten Ring der Schablone erreicht.
Spritze auf diese Weise 10 gleichgroße Macaron-Tupfen auf.

Macaron-Teig aufspritzen.
Nicht vergessen, die Schablone wieder herauszuziehen. Klopfe 2-3 mal unter das Backblech, der Teig fließt dadurch bis auf die gewünschte Größe und Luftbläschen können entweichen.

Schablone entfernen.
Lass die Tupfen antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf ihnen gebildet hat (ca. 15-30 Minuten). Die großen Tupfen habe ich bei 160° C Umluft für 14 Minuten gebacken und anschließend gut auskühlen lassen.

Trocknen lassen. Teste es mit dem Finger.
Während du darauf wartest, dass die Macaron-Tupfen antrocknen, backen und auskühlen, kannst du die Eiscreme vorbereiten.
Lege dafür eine Auflaufform ca. 20×26 cm mit etwas Backpapier aus.

Form mit Backpapier auslegen.
Gib die Eiscreme hinein und verstreiche sie möglichst gleichmäßig.

Vanilleeis gleichmäßig verstreichen.
Friere sie wieder ein, damit sie schön fest wird. Schneide dir inzwischen 5 Streifen Backpapier (ca. 8 x 16 cm) und Frischhaltefolie zurecht. Sortiere dir die Macaron-Schalen nach Größe.

Noch mal einfrieren …
Steche 5 Scheiben der Eiscreme aus und …

… und ausstechen
… fülle damit die Macaron Hälften.

Hinein damit in den Macaron.
Damit es beim Essen später nicht so klebt, schlage die Macarons in das Backpapier ein und wickle sie anschließend in Frischhaltefolie ein.

In Folie einwickeln und einfrieren.
Lege sie mindestens für eine Nacht in das Eisfach zurück, dadurch können die Macaron-Schalen etwas reifen. Du kannst natürlich auch sofort hineinbeißen.
Am nächsten Tag schmecken sie aber noch besser.
Du liebst Macarons und du liebst Eiscreme? Dann ab in die Küche und los gehts :-)
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
*Amazon Parterlink
Hallo Nico,
wie schon angekündigt habe ich jetzt nochmal ne Frage, die ich leider an unpassender Stelle loswerden muss. Sie bezieht sich nämlich auf dein Rhabarbermousse Rezept. Du schreibst gar nicht, wie viel Rhabarber man benötigt. Oder bin ich nur blind? Kannst du es mir sagen?
Und denkst du, das Rezept funktioniert auch noch gut, wenn ich es veranderhalbfache? Ich frage wegen des abbindens und der einheitlichen Konsistenz. Aber wahrscheinlich sollte das gehen, oder?
Danke mal wieder im Voraus für deine Hilfe :)
Liebe Grüße
Anna
Hallo Anna,
wie schusselig von mir, den Rhabarber zu vergessen.
Vielen Dank für den Hinweis, habe ihn sogleich ergänzt. 150 g Rhabarber sind es gewesen.
Und natürlich kannst du alle Zutaten mit 1,5 oder so viel du magst multiplizieren.
Ich geh dann mal wieder in die Küche …. Macarons backen ….
Bis bald und liebe Grüße,
Nico
Ich hab mich noch immer nicht ganz getraut, die Eiscreme-Macarons nachzumachen… irgendwie
hege ich die Befürchtung, dass das Reinbeißen ziemlich schmerzhaft enden wird. Praktischerweise
fängt jetzt aber die Schule wieder an und ich kann die Kreationen erst einmal meinen Mitschülern zum Testen überlassen, dann ist man auf der sicheren Seite, aso schon mal danke für das tolle
Rezept :D
Hallo Lena,
was genau hält dich denn davon ab, diese süchtig machenden Macarons auszuprobieren?
Also zu hart sind die Macarons in jedem Fall nicht!
Es sei denn, du reagierst empfindlich auf die Kälte???
Unbedingt ausprobieren, ich finde Macaron-Eiscreme-Sandwiches sind der Hit des Sommers.
Liebe Grüße,
Nico :-)