
Ich hoffe du hast Weihnachten gut verbracht und dich reich beschenken lassen. Mich hat der Weihnachtsmann mit einer Schifffahrt über den Bodensee überrascht.
Freu!
Am Ende der Fahrt gibt es dann noch einen Besuch bei den Bregenzer Festspielen.
Freu, freu, freu!!!
Mal schauen ob die da auch Macarons haben.
Vielleicht lass ich mir eine extra Festspiel-Sorte einfallen, Zauberflöten-Macarons, da bin ich ja schon selber gespannt drauf…
Am kommenden Dienstag steht ja das nächste Großereignis vor der Tür … Silvester.
Für die Silvesterparty möchte ich zwei neue Sorten Macarons ausprobieren, Maracuja und Champagner.
Ich weiß nicht genau, wie ich darauf kam aber vom Gefühl her passt Maracuja irgendwie zu Silvester
Heute möchte ich dir zeigen, wie ich die Maracuja-Macarons gemacht habe:
Stelle dir zunächst die Maracuja-Passionsfrucht-Creme her.
Maracuja-Passionsfrucht-Creme
Portionen | 40 |
Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
Zubereitungszeit | 15 Minuten |
Gesamtzeit | 25 Minuten |
Zutaten
- 2 Eier
- 2 Eigelb
- 30g Stärke (Maisstärke/Kartoffelstärke)
- 2 Passionsfrüchte
- 150ml Maracujasaft
- 250ml Sahne
- 130g Zucker
- 50g Butter (in kl. Stücken)
Bemerkung
Decke die fertige Maracujacreme gleich mit Frischhaltefolie ab, damit sich keine unschöne Haut bilden kann.
Die Creme muss gut durchkühlen, ich habe meine für 4 Stunden kalt gestellt.
Die Passionsfrüchte habe ich im Supermarkt bekommen, genau wie den Maracujasaft (Tetrapack).
Zubereitung
Die Macarons habe ich aus französischer Meringue hergestellt und mit gelber und etwas orangener Lebensmittelfarbe eingefärbt.
Hier geht’s zur Anleitung für Macarons aus französischer Meringue.
Wenn du alle Zutaten sehr genau abgewogen hast, kann es los gehen. Idealerweise hast du das Eiweiß schon vor einigen Tagen vom Eigelb getrennt und es hat nun Zimmertemperatur.
In jedem Fall sollte es nicht direkt aus dem Kühlschrank kommen, dadurch bekommst du beim Aufschlagen ein größeres Volumen in den Eischnee.
Mandeln und Puderzucker sind im Blitzhacker gemahlen und gesiebt, dass Eiweiß ist aufgeschlagen und gefärbt worden.
Hebe den Eischnee unter die Mandelmischung, bis der Teig zäh vom Spatel fließt.
Nun kannst du den Teig in einen Spritzbeutel füllen und gleichmäßige Tupfen aufspritzen, auf Backpapier oder eine Backmatte aus Silikon.
Wenn du Backpapier verwendest, ist es hilfreich, wenn du dir Kreise auf die Rückseite vorzeichnest, dadurch gelingen die Macarons gleichmäßiger.
Nach dem Aufspritzen solltest du noch kräftig von unten gegen das Backblech klopfen, damit die Luft entweicht und deine Macarons später eine richtig glatte Oberfläche bekommen.
Lass die Macarons jetzt etwas antrocknen, bis sich eine lederartige Haut auf der Oberfläche gebildet hat, das dauert ca. eine halbe Stunde.
Ich räume in dieser Zeit immer die Küche auf ;-) und heize den Backofen vor, 160°C wenn möglich mit Umluft.
Die Macarons brauchen 12 Minuten, wobei ich das Backblech bei 6 Minuten einmal um 180° wende, damit die Macarons gleichmäßiger backen.
Lass sie nach dem Backen richtig abkühlen, dann gehen sie leichter vom Backpapier/Backmatte ab.
Ich sortiere mir die Macarons dabei immer gleich nach Größe, sie sind halt nie richtig gleichmäßig und lege sie mir so hin, dass ich sie gleich füllen kann.
Dazu gebe ich meine Füllung in einen Spritzbeutel mit Lochtülle, Ø 8mm und gebe eine gute Menge davon auf die eine Hälfte der Macaronschalen.
Deckel drauf und fertig sind unsere Maracuja-Macarons.
Jetzt müssen die Macarons nur noch für 24 Stunden in einer luftdicht verschließende Dose im Kühlschrank lagern, damit sie die richtige Konsistenz entwickeln können, außen knusprig und innen zart und saftig.
Bei mir gibt es in diesem Jahr an Silvester Fondue und hinterher natürlich ein paar Maracuja-Macarons.
Um Mitternacht stoße ich dann mit ein paar Champagner-Macarons an, dass Rezept und Anleitung dazu gibt es hier dann Morgen.
Was gibt es bei dir an Silvester zu essen?
Bei vielen gibt es ja gefüllte Berliner und einer ist mit Senf…
Hallo Nico!
Hab deine maracuja macarons Füllung versucht, nur leider wird sie auch nach einem Tag im Kühlschrank nicht fest.
Wenn ich so die macrons fülle weichen die leider total durch.
Hast du eine Idee wie ich die Creme fester bekomme? Ist die noch zu retten? Schoko kann ich keinen dazu geben, die beschenkte mag keine Schokolade !
Danke Daniela
Hallo. Ich habe eine Frage. Im Rezept steht 2 Eier und 2 Eigelb. Im Text werden aber nur „die Eier“ erwähnt. Brauche ich jetzt 2 Eier und zusätzlich 2 Eigelb oder nicht?
Genau Thomas, Du benötigst zwei ganze Eier und 2 Eigelbe für das Rezept.
Ich denke, es könnt auch mit 3 ganzen Eiern funktionieren, habe es aber noch nicht ausprobiert.
Aber so hast Du schon 2 Eiweiß für die Macarons über.
Schöne Weihnachten Dir,
LG Nico
Nein, die tatsächliche Temperatur im Backofen habe ich nicht kontrolliert. Aber wenn ich Fleisch mit der Niedergarmethode mache, funktionieret es sehr gut, dafür muss die Temperatur auch sehr genau eingestellt sein. Egal, ich habe neue gebacken, bei 140°C, und sie sind super gelungen. Mit der Maracuja-Creme waren sie soooooo lecker. Meine allerersten Macarons habe ich in Paris probiert, es waren Maracuja-Macarons. Ich war wie in der Zeit transportiert. Vielen Dank für das fantastische Rezept.
liebe Grüße
Maria
Hallo Maria.
Da bin ich aber sehr froh, dass Dir deine Macarons doch noch so gut gelungen sind.
Gut, dass Du deinen Ofen so gut kennst, jeder bäckt ja anders…
Das Dir die Maracuja-Creme so gut gefällt und auch noch an Paris erinnert freut mich ganz besonders!
Vielen Dank für deinen lieben Kommentar :-)
Liebe Grüße
Nico
Hallo Nico,
ich habe dein Rezept für die französische Macarons ausprobiert. Sie waren sehr lecker, aber leider wurden sie etwas braun und sie klebten an die Silikonmatte fest, so dass sie beim rausholen z. T. kaputt gingen. Ich denke, ich werde sie das nächste Mal lieber bei 140°C backen. Aber meine Frage hier ist: Hast du schon versucht, diese Füllung einzufrieren? Ich habe sie gerade fertig gemacht, sie schmeckt fantastisch. Ich habe nur etwas Angst, das sie sich durch die Stärke nicht gut einfrieren lässt. Ich wollte die Füllung und die Macarons separat einfrieren.
vielen Dank und liebe Grüße
Maria
Hallo Maria.
Ich denke, dass mit dem Einfrieren ist kein Problem.
Die Bindung hält ja zusätzlich durch die Eier und noch durch die Butter.
Zu deinen Macarons: Hast du schon mal die Temperatur in deinem Ofen mit einem genauen Backthermometer überprüft?
Meiner hat bei 160°C eine tatsächliche Temperatur von 175°C in in den Aufheizphasen sogar noch mehr.
Danke dir für die Frage.
Viele liebe Grüße
Nico