Meine bisherige Advent-Bilanz:
– ca. 160 gebackene Macarons, sehr gut.
– 1 besuchter Weihnachtsmarkt, geht besser.
– knapp 9 Kilo Weihnachtsgebäck (gebacken, nicht gegessen) prima.
– 3-4 Kilo abgebrannte Kerzen.
– Alle Weihnachtsgeschenke besorgt, verpackt und Teilweise verschickt.
Hört und fühlt sich doch ganz gut an.
Am Wochenende ist mir noch eine total leckere, fluffige und schokoladige Füllung gelungen, Weihnachten kann also kommen.
Ah, noch was… seit ein paar Tagen liegt ein Paket, von meiner Familie, mit Geschenken bei mir.
Ich habe mich bis jetzt zusammengerissen und nicht hinein geschaut…
Bin ich nicht brav … Weihnachtsmann?
Ok, kommen wir nun aber zu dem, warum du auf dieser Seite bist, dem Rezept für die Schoko-Buttercreme.
Schoko-Buttercreme mit Tonkabohne
| Portionen | für ca. 30-40 Macarons |
| Zubereitungszeit | 1 Stunde |
Zutaten
- 1 Packung Puddingpulver (Schokolade)
- 125g Butter (weich, Zimmertemperatur)
- 85g Honig
- 40g Kakaopulver
- 1 Tonkabohne
- 2-4 Tropfen Rumaroma
Bemerkung
Die Tonkabohne lässt sich am besten mit einer Muskatreibe mahlen.
Für die Buttercreme benötigst du 300 Gramm vom Schokopudding. Für den Rest findest du bestimmt eine Verwendung...
Zubereitung
Die Buttercreme hat eine Konsistenz wie Schokoladenmousse, die Hälfte habe ich gerade so ausgelöffelt.
Den Rest habe ich in weiße Macarons aus französischer Meringue gefüllt.

Macarons mit Schoko-Buttercreme und Tonkabohne.
Ich hatte mir irgendwann mal weiße Lebensmittelfarbe in Pulverform gekauft und mich gewundert, warum sie die Macarons nicht gescheit färbt.
Im Buch „Macarons“ von Pierre Hermé ist mir aufgefallen, dass dort das „Titandioxid“, sprich die weiße Lebensmittelfarbe, mit etwas Wasser angerührt wird.
Ausprobiert und siehe da, es funktioniert.
Ich weiß immer noch nicht, warum man sie mit Wasser anrühren muss aber Hauptsache es funktioniert.

Eischnee mit weißer Lebensmittelfarbe färben, wie schlau von mir :-)
Aus lauter Gewohnheit habe ich die Farbe in den Eischnee gegeben, sau schlau…
Es macht natürlich keinen Sinn etwas weißes noch weißer zu färben.
Gib die weiße Farbe also erst in den fast fertigen Teig, dann sieht man auch den unterschied und wie weiß der Teig wird.
Es hat ja trotzdem funktioniert und beim Blick in den Ofen habe ich mich dann, wie jedes mal, gefreut, dass die Macarons so schön aufgehen.

Immer wieder schön, wenn sie so aufgehen.
Eine ausführliche Anleitung und das Rezept für diese Macarons bekommst du hier:
Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Nach dem Backen, Abkühlen und sortieren habe ich sie dann mit der Buttercreme gefüllt.

So kommt die Füllung in die Macarons.
Gerne hätte ich dir jetzt noch gesagt, wie lange sich diese Macarons im Kühlschrank halten aber bereits am nächsten Tag waren sie alle aufgefuttert … alle.
Sie halten sich also mindestens einen Tag :-)
Nun wünsche ich dir und deinen Lieben aber schöne und besinnliche Feiertage.

Macarons mit Schoko-Buttercreme und Tonkabohne.
Ich gehe derweil etwas Arbeiten und überlege mir eine neue Sorte für Silvester.
Vielleicht hast du ja auch einen Wunsch für eine „Silvestersorte“?
Lass es mich doch über einen Kommentar wissen.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico.

Rezept drucken









Was für tolle Rezepte und so toll beschrieben! Danke :)
Vielen Dank für dein Kompliment, Dankeschööön.