Das ich der totale Weihnachtsmensch bin, ist kein Geheimnis.
Und Weihnachtsmärkte, ich liebe Weihnachtsmärkte.
Jedes Jahr freue ich mich darauf und besuche sie in Konstanz, Straßburg und natürlich meiner Heimatstadt Radolfzell.
Zugegeben, ich kenne sie alle schon auswendig.
Aber irgendwie ist es auch schön so, da weiß man, an der Ecke gibt es die leckeren Ochsenfetzen, in Straßburg bekommt man ganz rechts im Eck Kartoffelpuffer aus Luxemburg.
Da in Konstanz haben sie die schönen Kerzen und in der Unterführung gibt es die schönen Kerzenlichter …
Trotzdem ist es spannend, ob es dieses Jahr was Neues, Überraschendes gibt.
Das ist aber nicht der Hauptgrund, warum ich so gerne auf Weihnachtsmärkte gehe.
Es ist vielmehr das Gefühl.
Wenn man sich darauf einlässt, ist es, wie in eine Art Paralleluniversum auf dem Weihnachtsplaneten einzutreten und all diese wunderbaren Lichter, Geräusche und Düfte aufzufangen und für ein Jahr auf Vorrat einzusaugen.
Nun gut, kommen wir zum eigentlichen Thema des Tages, dem Stollen oder in diesen Tagen besser gesagt, dem Christstollen.
Den Stollen gibt es normalerweise ganzjährig. Kannst ja mal darauf achten …
Ich habe dieses Jahr schon einige Mal Gebäck in eine Füllung verwandelt und mit Macarons kombiniert.
Heute gibt es eine ganz tolle Kombination.
Der Christstollen wird fein zerbröselt und kommt, in eine Buttercreme verwandelt, als Füllung in Macarons.
Ich habe mir mal die wichtigsten Bestandteile des Christstollen angesehen, viele Christstollen-Rezepte verglichen und die häufigsten Zutaten genommen und mit in den Macarons-Teig gegeben.
Dazu gehören Sultaninen, Zitronat und Orangeat, sowie Mandeln, die ja schon in den Macaron-Teig gehören.
Der Teig hat sich am Anfang noch recht gewehrt und mich durch aufplatzende Macaron-Schalen gestraft.
Ich hatte es zunächst mit der italienischen Meringe versucht, da sie im Normalfall wesentlich robuster ist.
Dieses Mal hat es aber nicht so recht funktioniert und ich habe es mit der französischen Meringe versucht.

Mir fällt gerade auf, dass ich noch nie einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt gesehen habe, der nur Christstollen verkauft.
Das wäre doch mal was! Christstollen aus aller Welt, 30-40 verschiedene Sorten. Der Standbesitzer hat alle Rezepte eigenhändig auf der ganzen Welt zusammengesucht und die Stollen sind 1A Handarbeit.
Bei Lumumba und Co. erzählt er kleine Anekdoten über die jeweilige Sorte.
Du kannst schön probieren und gehst anschließend mit 5 Kilo Christstollen nach Hause. Hi**
Oder, du versuchst dich an diesem Rezept für Buttercreme mit Christstollen.
Christstollen-Buttercreme
| Portionen | für 35-40 Macarons |
| Zubereitungszeit | 30 Minuten |
| Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 100g Vanillepudding
- 150g Christstollen (fein vermahlen)
- 100g Butter (weich)
- 2-3 Esslöffel Milch
Bemerkung
Es ist wichtig, dass alle Zutaten die gleiche Temperatur haben, damit die Buttercreme nicht gerinnt.
Zubereitung
Für die Macarons, dass genaue Rezept und Anleitung bekommst du hier: französische Macarons, habe ich folgende Mengen verwendet:
- 100 g gemahlene Blanchierte Mandeln
- 100 g Puderzucker
- insgesamt 5 g Orangeat und Zitronat
- 5 g Sultaninen
- 63 g Eiweiß (kein Tippfehler)
- 30 g Zucker
Mandeln, Puderzucker, Orangeat, Zitronat und Sultaninen habe ich im Blitzhacker zusammen gemahlen.

Mandeln, Puderzucker, Sultaninen, Orangeat und Zitronat fein mahlen.
Anschließend durch ein nicht zu feines Sieb gesiebt, hängengebliebene feine Stücke aber dennoch mit in den Teig gegeben.
Das Orangeat und Zitronat lässt sich auch gar nicht so fein mahlen.

Mandeln, Puderzucker, Sultaninen, Orangeat und Zitronat durchsieben.

Mandeln und Puderzucker gesiebt mit kleinen Stücken von Sultaninen, Orangeat und Zitronat.
Eiweiß und Zucker in 8 Minuten zu festem Eischnee aufgeschlagen und dann die Mandel-Mischung dazu gegeben.

Mandeln, Puderzucker, Sultaninen, Orangeat und Zitronat zum Eischnee geben.
Alles unterheben, bis ein zäh fließender Teig entstanden ist.

Der Macaron-Teig fließt zäh vom Spatel.
Gleichmäßige Tupfen aufgespritzt, die Menge reicht für 2 Backbleche.

Macarons mit dem Spritzbeutel aufspritzen.
Ich habe die Tupfen für 30 Minuten antrocknen lassen, dann 13 Minuten gebacken und anschließend abkühlen gelassen.

Macaron-Schalen nach dem Backen abkühlen lassen.
Ich sortiere mir die Macaron-Schalen immer nach Größe und breite sie dabei auf der Arbeitsfläche aus.
Dann lassen sie sich fix füllen und zusammensetzen.

Macarons mit Buttercreme füllen.

Macarons nach dem Füllen zusammensetzen.
Damit deine Macarons noch ihre typische Konsistenz bekommen, außen zarte Hülle, innen saftiger Kern,
musst du dich noch etwas gedulden.
Lege sie in eine luftdicht verschließende Box, stell sie in den Kühlschrank und lass sie über Nacht darin „reifen“.
Ich freu mich jetzt schon riesig auf ein paar besinnliche Tage mit meiner Familie.
Wünsche dir einen schönen dritten Advent und eine schöne Vorweihnachtszeit.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico

Rezept drucken









Hallo Nico,
auf dem Düsseldorfer Weihnachtsmarkt gibt es einen Stand nur mit Christstollen, aus Ostdeutschland. Er is sehr beliebt. Die Leute gehen z.T. extra deswegen auf den Markt.
Gruß,
Tanja
Dankeschön, dass muss man ja erst mal wissen ;-)
Hallo Nico,
ich bin gerade dabei, für die Feiertage frische Macarons zu backen. Wie immer, unter Zuhilfenahme Deiner Rezepte. Es sind einfach die besten.
Was ich noch gar nicht auf dem persönlichen Radar hatte, ist Deine Vanille-Zimt-Ganache. Die habe ich eben zubereitet, denn Zimt und Vanille gehören einfach zu Weihnachten wie der Tannenbaum und Kerzen. Wow, ist die lecker! Ich fürchte, die muss ich auch häufiger machen, denn der Sohn meinte schon beim Zubereiten, dass das riecht wie selbstgemachter Milchreis. Nach dem Probieren meinte er, das schmeckt wie Milchreis ohne Reis und damit wurde Dein Rezept für ganzjahrestauglich deklariert, denn wenn es nach dem Kind geht, darf es mind. 1 x wöchentlich vanillugen Milchreis mit Zimt geben.
Danke für das tolle Rezept! Wir wünschen Dir frohe Weihnachten und ein gutes neues Jahr!
Hallo Claudia,
ich danke dir vielmals für deine lieben Worte!
Wenn meine Rezepte selbst die Kinder überzeugen, ist dass das größte Kompliment.
Ich wünsche euch ebenso ein wunderschönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!
Liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico! :)
Ich liebe die Weihnachtszeit und deine wundervollen Rezepte für die Macarons zu dieser Zeit erst recht!! Dein Bratapfelrezept hab ich schon ausprobiert und bin hellauf begeistert! Meine Familie übrigens auch! ;)
Ich war heute am Passauer Christkindlesmarkt und beim Konfektstand ist mir der wunderbare Geruch von gebrannten Mandeln entgegen gekommen! :) Meinst du, man könnte daraus ebenfalls eine Creme zaubern? :)
Liebe Grüße und eine besinnliche Weihnachtszeit,
Caro
Hallo Caro,
ich liiiiebe gebrannte Mandeln! Es freut mich sehr, dass dir und deiner Familie die Bratapfelcreme so gut gemundet hat :-)
Also, dass ich auf diese Idee nicht gekommen bin, ich bin fassungslos.
Vielen Dank für diese Anregung!
In der Tat hatte ich Experimente mit gebrannten Mandeln gemacht, allerdings wollte ich daraus Macarons backen.
Ging leider daneben, karamellisierter Zucker will einfach nicht funktionieren und die Macaron-Schalen sind mir immer missglückt.
Flach und wie Gummi sind sie geworden.
Leider lässt es meine Zeit im Moment nicht zu, zu backen.
Allerdings habe ich mir eine Notiz gemacht und werde spätestens im November 2017 mit einer Füllung a la „Gebrannte Mandeln“ aufwarten.
Am besten du abonnierst den kostenlosen Newsletter, damit du es sicher erfährst ;-)
Nun möchte ich dir aber erst mal ein wunderschönes Weihnachtsfest wünschen!
Ganz liebe Grüße,
Nico
Hallo Nico,
erstmal tausend Dank für Deine tolle Seite! Ich hatte zwar mal einen Workshop mitgemacht, aber hier hast Du nochmal Alles detailliert aufgeschrieben. Viele Deiner Macarons -Rezepte habe ich probiert und bin begeistert. Heute habe ich die Christstollen-Macarons gemacht. Wow. Leeeeecker :-)
Ich habe allerdings mit meinem Ofen immer wieder ein Problem. Ich habe schon verschiedene Sachen ausprobiert. Vielleicht hast Du ja eine Idee. Und zwar werden die Macarons bei ca. dem 3. Blech, das ich in den Ofen schiebe, immer schief, wie wenn die Hitzer nur von einer Seite kommen würde. (Allerdings eher seitlich) Ich habe es auch schon Ober- Unterhitze probiert. Bei den Christstollen Macarons sind sie mir dann allerdings aufgeplatzt. Und sonst hilft das auch nicht wirklich. Die ersten zwei Bleche werden wirklich toll, aber danach :-(
Hast Du evtl. eine Idee?
Wünsch Dir wunderschöne Weihnachten
Carina
Liebe Carina,
vielen Dank!!!
Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll, so freue ich mich über dein Feedback.
Mit dem Backofen hat es nichts zu tun.
Ich bin jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein, dass Du alle Tupfen schon aufgespritzt hast?
Ich meine, dass das letzte Blech dann am längsten antrocknet. Weißt Du was ich meine?
Dadurch bleiben die Tupfen meist auf einer Seite kleben und werden schräg.
Kommt bei mir des öfteren vor, weil sie zu lange getrocknet haben.
Andere Möglichkeit, Du spritz den Teig etwas schräg auf, und durch das antrocknen gehen sie beim Backen etwas schräg auf.
Das die Christstollen-Macarons aufgeplatzt sind, ist nicht weiter verwunderlich, durch die geänderten Zutaten ist es schon sehr schwierig.
Also, ich kann es mir nur erklären, dass die Tupfen durch das Antrocknen auf einer Seite hängen bleiben und es so zu schrägen Macarons kommt.
Aber deswegen lässt Du dir jetzt sicher nicht das Weihnachtsfest versauen ;-)
Dir auch ein wunderschönes Weihnachtsfest und liebe Grüße,
Nico