
Manche Dinge brauchen etwas länger, so wie dieses Rezept für Macarons aus Pinienkernen.
Die herrlich würzigen Kerne eignen sich hervorragend für Macarons.
Mein lieber Freund Marco hat sie gleich „Pesto-Macarons“ getauft.
Gefüllt sind sie nämlich mit einer Basilikum-Ganache. Hört sich doch schon mal ganz interessant an, oder?
Es ist schon eine ganze Weile her, dass ich auf einer Einweihungsfeier war, bei der als Dessert eine Erdbeercreme mit süßem Pesto auf dem Buffet stand.
Diese Kombination hatte für mich absolutes Suchtpotenzial und ich habe wohl das halbe Buffet alleine gefuttert. Ich kann das hier ruhig sagen, weil die Person nicht mal mehr dort wohnt. So lange ist das schon wieder her…
Es ist ja wohl klar, dass ich diese Kombination in Macarons verpacken musste!
Als Erstes gibt es das Rezept für die Basilikum-Ganache und gleich im Anschluss das Grundrezept für die Macarons aus Pinienkernen.
Das ist Frühling pur:
Basilikum-Kokos-Ganache
Portionen | 30-35 Macarons |
Zubereitungszeit | 20 Minuten |
Diät | Glutenfrei |
Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 200g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
- 80ml Kokosmilch (Dose)
- 12-15 Blätter frischer Basilikum
Bemerkung
Schneide das Basilikum so spät wie möglich, es wird schnell schwarz und unansehnlich.
Zubereitung
Um die Macarons zu färben habe ich mal wieder mit natürlichen Farben experimentiert. Wie du leicht erkennen kannst, sind sie nicht besonders grün. Leider musste ich wieder feststellen, dass die natürlichen Farben (Spinat grün und Distel gelb) keine hohen Temperaturen vertragen und schnell verbrennen.
Zumindest dem Geschmack tut das aber keinen Abbruch.
Macarons aus Pinienkernen Rezept
Portionen | für 28-30 Macarons |
Zubereitungszeit | 1 Stunden, 30 Minuten |
Diät | Glutenfrei, Lactosefrei |
Sonstiges | Einfrierbar |
Zutaten
- 80g Pinienkerne
- 120g Puderzucker
- 60g Eiweiß (gealtert*)
- 25g Zucker
Bemerkung
*Für ein gutes Ergebnis trennst du die Eier schon 3-5 Tage im Voraus und lässt das Eiweiß abgedeckt im Kühlschrank "altern". Es wird dadurch viel stabiler beim Aufschlagen und auch beim Backen. Diesen Schritt möchte ich dir unbedingt empfehlen, es ist ein Qualitätsmerkmal. Nicht nur für diese, sondern für alle Macarons.
Zubereitung
Frische Erdbeeren passen ganz hervorragend in diese Macarons!
Im Folgenden möchte ich dir zeigen, wie ich die Erdbeeren in die Macarons gepackt habe.
Bedenke dabei bitte, dass durch den austretenden Fruchtsaft der Erdbeeren die Macaron-Schalen schnell durchweichen.
Über Nacht geht gar nicht, dann sind deine Kunstwerke matsche und nicht mehr lecker.
Lass sie daher nicht länger als 6 Stunden reifen. Am besten kontrollierst du zwischendurch.
Wenn sie zu weich werden, musst du sie halt ganz schnell auffuttern …

Erdbeeren putzen und in dünne Scheiben schneiden.

Die Füllung möglichst flach auftragen.

Ein bis zwei Scheiben Erdbeeren darauf legen.

Etwas Füllung auch auf den Deckel.

Vorsichtig zusammensetzen und andrücken.
Je nach dem kannst du nach 3-6 Stunden die Macarons genießen. Natürlich kannst du sie auch gleich verputzen, dann sind sie halt etwas knusprig.
An einem warmen Frühlingstag, diese Macarons direkt aus dem Kühlschrank … ich dreh durch, ich fange schon an zu sabbern…
Unbedingt ausprobieren, vielleicht als Dessert nach dem Grillen?!
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico
Hallo, Nico,
grün natürlich färben geht generell gut mit Matcha, allzu lang gekocht wird er aber dunkelbraun (zumindest auf einer Ostereischale). In der asiatischen Dessertküche wird das Teepulver aber gern eingesetzt.
Gelb geht mit Safran nur bescheiden (gibt auf jeden Fall den Macaronschalen den typischen guten Geschmack), mit Kurkuma wiederum habe ich es noch nicht versucht.
Gruß,
Tanja
Hey Tanja.
Geht natürlich alles aber das Problem der natürlichen Farben bleibt weiterhin die Hitzebeständigkeit und das dadurch bedingte Ausbleichen oder gar verbrennen der Farben.
Macarons mit Safran… da kommen mir gleich ein paar Gedanken …
Hallo, ist es normal, dass die Ganache fest wird über Nacht? Wie bekommt man die dann wieder etwas flüssiger?
Liebe Grüße, Lena
Hallo Lena,
im Kühlschrank? Völlig normal. Wenn Sie eine weile draußen steht, sollte sie eigentlich wieder weicher werden.
Ansonsten in einen Spritzbeutel füllen und etwas durchkneten. Das klappt auch immer ganz gut.
Liebe Grüße, Nico
Lieber Nico,
vielen Dank für die tollen und insbesondere originellen Rezeptideen! Immer passend zur Saison und immer lecker! So auch diese Rezept ;)
Mit Hilfe deiner tollen Anleitungen kann wirklich jeder diese kleinen Leckereien zubereiten!
Vielen Dank für deine lieben Worte Isabel!
Ich werde mir weiter die größte Mühe geben, dass es so bleibt.
Ganz liebe Grüße und weiterhin viel Erfolg und Vergnügen beim Macarons backen,
Nico :-)