Möglicherweise fragst du dich jetzt, was ein „Bienenstich“ mit Macarons zu tun hat?
Das habe ich mich auch gefragt und eine Lösung gefunden…

Wie kommen die Bienen auf den Bienenstich?
Da ein ganz besonderer Mensch in meinem Leben gerade 16 geworden ist und sie meinen Bienenstich so sehr liebt, habe ich mir gedacht, dass ich dir dieses super Rezept nicht vorenthalten möchte.
Um dem Anlass gerecht zu werden, sollte es ein besonders schöner „Bienenstich“ werden.
So kam mir die Idee, den Kuchen mit Macarons in „Bienenform“ zu garnieren, natürlich 16 an der Zahl.

Bienenstich mit Vanillecreme und „Bienchen“.
Da der „Bienenstich“ mit Mandeln bedeckt ist, habe ich die Macarons mit einer Mandelbuttercreme gefüllt.
Selbstverständlich schmeckt der „Bienenstich“ auch ohne die, zugegeben recht aufwändige, Dekoration.
Gleiches gilt auch für die Macarons….
Ich habe mir erlaubt, dass Rezept in eine Schritt für Schritt Anleitung umzuwandeln.
Lass dich aber nicht von der Fülle der Bilder und Schritte abschrecken, es sieht komplizierter aus als es ist.
-Der Teig für den Boden ist ein „All In“ Teig, Schwierigkeit = easy.
-Die Füllung besteht aus Vanillepudding, Sahne und Gelatine, Schwierigkeit = mittel.
-Die Mandeldecke ist auch eine „All In“ Geschichte, Schwierigkeit also auch = easy.
Jetzt kommt erst mal das Rezept für meinen „Bienenstich“ und Hinten dran noch das Rezept für die Mandelbuttercreme sowie ein paar Bilder wie ich die Macarons in Bienen verwandelt habe.
Bienenstich mit Vanillecreme
| Portionen | 12-16 Stücke Kuchen |
| Vorbereitungszeit | 1 Stunde |
| Zubereitungszeit | 1 Stunde |
| Gesamtzeit | 2 Stunden |
Zutaten
Teig
- 200g Quark
- 8 Esslöffel Milch
- 8 Esslöffel Öl
- 100g Zucker
- 1 Prise Salz
- 400g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
Belag
- 100g Butter
- 150g Mandeln (gehobelt)
- 150g Zucker
- 2 Esslöffel Milch
Füllung
- 6 Blatt Gelatine (eingeweicht)
- 1/2l Vanillepudding (nach Packungsanleitung aber mit 60 Gramm Zucker)
- 500ml Sahne (Steif geschlagen)
Bemerkung
Der Vanillepudding soll kalt aber noch nicht fest sein. Wenn du ihn nach dem Kochen in ein kaltes Wasserbad stellst und ihn dabei rührst bis er kalt ist, gelingt es dir am Besten.
Teste die Temperatur zwischendurch immer mal wieder an den Lippen, da kannst du es sehr genau fühlen wenn er kühl genug für die Sahne ist.
Zubereitung
Solltest du noch einen Tortenring benötigen, magst du vielleicht mal hier schauen: Tortenring.
Die Macarons habe ich aus französischer Meringue hergestellt und mit gelber Lebensmittelfarbe eingefärbt.
Das Rezept und Anleitung bekommst du hier: Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Die fertigen Macaronschalen habe ich mit schwarzer Lebensmittelfarbe bemalt, die ich noch mit etwas Puderzucker, Eiweißpulver und Wasser zu einer art Royal Icing verrührt habe.

Für den Anfang ein paar Striche…
Die Augen sind aus Sprinkles von Wilton, die ich schon für die Marienkäfer verwendet hatte und werden jeweils mit einem Tupfer Farbe festgeklebt.

Als nächstes kommen die Augen…
Nach dem ich alle soweit bemalt hatte, wurden sie aufgereiht und mit der Mandelcreme befüllt.
Für die Flügel habe ich Backoblaten verwendet, die ich geviertelt habe.
Sie werden einfach links und rechts in die Füllung gesteckt.

Nach dem Trocknen werden die Macarons gefuellt…

Die Flügel sind aus Backoblaten…
Für den Stachel habe ich 50 Gramm Marzipan mit 100 Gramm Puderzucker und etwas schwarzer Lebensmittelfarbe verknetet.
Zwischen Daumen und Zeigefinger zu einem Kegel geformt und etwas an die Füllung gedrückt, fertig sind die Bienchen.

Ein Stachel aus gefärbtem Marzipan.
Wie gesagt, die Macarons schmecken auch ohne die Aufwändige Verzierung, daher gibt es jetzt noch das Rezept für die Mandelbuttercreme.
Mandel-Buttercreme
| Portionen | 40-50 Macarons |
| Vorbereitungszeit | 20 Minuten |
| Zubereitungszeit | 15 Minuten |
| Gesamtzeit | 35 Minuten |
| Sonstiges | Einfrierbar, Kann vorbereitet werden |
Zutaten
Mandelpudding
- 20g Puddingpulver Mandelgeschmack
- 200ml Milch
- 40g Zucker
- 50g Ganze Mandeln (mit Schale)
- 40g Mandelmuß (Reformhaus)
Buttercreme
- 150g Butter (Zimmertemperatur)
- 50g Puderzucker
- 3 Esslöffel Milch
Bemerkung
Bereite dir zunächst den Pudding zu, damit er abkühlen kann.
Wenn Pudding und Butter die gleiche Temperatur (Zimmerwarm) angenommen haben, kannst du die Buttercreme herstellen.
Vom Macarons Füllen, hatte ich noch etwas Creme über und habe sie auf den Boden eines "Bienenstichs" gestrichen.
Zubereitung
Es haben gerade so 16 der Macaron-Bienchen auf dem Kuchen platz gefunden, ich habe sie einfach nur darauf gesetzt, damit man sie zum aufschneiden wieder entfernen kann.
Wenn mir jetzt noch jemand verraten kann, warum der Bienenstich eigentlich Bienenstich heißt und nicht einfach Mandeltorte oder so ähnlich, wäre ich schon wieder ein Stückchen schlauer.

Macarons mit Mandelbuttercreme.
So, genug geschrieben für heute, jetzt brauche ich ein Stück Kuchen oder 2 oder 3…

Bienenstich mit Vanillecreme.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico

Rezept drucken

































