In der letzten Woche hat es mich dann also auch erwischt, dieses fiese gemeine kratzen im Hals, aua.
In so einem Fall kommt bei uns immer unser Hausmittelchen zum Einsatz, „Zwiebeltee mit Honig“.
Ich weiß, dass hört sich nicht besonders lecker an, vor allem wenn du davon ausgehst, dass hier ein leckeres Macaron Rezept steht.

Macarons mit Zitronencreme gefüllt.
Aber du darfst auch ruhig ein bisschen mit mir leiden und darum gibt es erst mal eine Anleitung für diesen wunderbaren goldgelben Zwiebeltee, der so lecker würzig nach frischen Zwiebeln riecht und nach Honig schmeckt.
Man kann durchaus sagen, die Sinne werden ganz schön an der Nase herumgeführt.
Apropos Nase, die tropft auch gerade aber unser Hausmittel dafür ist harmlos im Vergleich zum Tee:
Zwei mal am Tag ein Dampfbad mit Kamille.
Ich kann dir den Zwiebeltee wirklich sehr empfehlen, bei mir hat er schon nach eineinhalb Tagen gewirkt und die Halsschmerzen waren wieder weg.
Setz dir also einen kleinen Topf, halbvoll mit Wasser auf, schäle eine mittelgroße Zwiebel, viertel sie und koche sie aus, bis das Wasser eine gelbe Farbe hat.
Gib auf eine große Tasse zwei volle Teelöffel Honig und dann runter damit.
Ich bin gespannt ob der Tee bei dir auch so gut geholfen hat wie bei mir.
Damit es erst gar nicht zu einer Erkältung kommt, solltest du also vorbeugen und Vitamin C soll dabei ja recht hilfreich sein.
Ich persönlich finde „heiße Zitrone“ ja nicht so lecker, lieber ist mir ein heißes Schnitzel mit Zitrone, das sei aber nur am Rande erwähnt.
Es war jetzt zwar schon zu spät aber ich habe mir einen mittleren Berg Zitronen gekauft und aus dem Saft eine cremige, fruchtig-saure Füllung gemacht.
In Verbindung mit dem süßen Mandelaroma der Macarons ergibt das eine super Kombination, mit der du zumindest einen Teil deines Vitamin C Bedarfs decken kannst
Man sagt ja, „Sauer macht lustig“ aber warum eigentlich?
Ich habe also mein „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ in die Hand genommen und folgendes gefunden:
Das Sprichwort „Sauer macht lustig“ (ursprünglich „Sauer macht Appetit“, um 1700) meint: Saure Speisen fördern den Appetit, sie machen „gelüstig“ auf Speisen.
[Quelle: Lutz Röhrich, Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten: Band 4 Oben-Spielverderber, Seite 1286 ff, © Verlag Herder GmbH & Co. KG Freiburg im Breisgau 1973, ]
Sauer macht also Appetit auf mehr und weckt „Gelüste“, dem kann ich nur zustimmen, mir läuft schon das Wasser im Mund zusammen wenn ich nur an diese cremige Zitronenfüllung denke die wir heute in unsere Macarons füllen.
In England und den USA nennt man diese Creme „Lemon Curd“ und verwendet sie dort auch als Brotaufstrich.
Wir binden sie zum Schluss noch mit gemahlenen Mandeln ab, damit sie beim Füllen nicht davon fließt und die Macarons durchweicht.
Wenn du die Zitronencreme fertig hast, ist genug Zeit um die Macarons zu backen, da sie erst noch für mindestens 12 Stunden gekühlt werden muss.
Die Macarons habe ich mit diesem Rezept gebacken, wobei ich die Meringue mit gelber Lebensmittelfarbe eingefärbt habe, Grundrezept für Macarons aus italienischer Meringue.
Zitronencreme oder Lemon Curd
| Portionen | 60 |
| Vorbereitungszeit | 10 Minuten |
| Zubereitungszeit | 20 Minuten |
| Gesamtzeit | 30 Minuten |
| Diät | Glutenfrei |
| Sonstiges | Kann vorbereitet werden |
Zutaten
- 250ml Zitronensaft (ca. 8 Zitronen)
- 250g Zucker
- 4 Eier
- 5 Eigelb
- 120g Butter (in Stücken)
- 100g gemahlene Mandeln
Bemerkung
Bei diesem Rezept bleiben genau 5 Eiweiße übrig, die du für Macarons verwenden kanns. :-D
Zubereitung
Ich möchte dir hier in einer kleinen Zusammenfassung noch einmal zeigen, wie ich die Macarons gemacht habe.
Zutaten für Zitronen Macarons:
Mandelpaste
- 200 Gramm gemahlene Mandeln
- 200 Gramm Puderzucker
- 75 Gramm Eiweiß
Meringue
- 200 Gramm Zucker
- 50 Gramm Wasser
- 75 Gramm Eiweiß
- etwas gelbe Lebensmittelfarbe (Pulver)
Die Mandeln und der Puderzucker werden zusammen im Blitzhacker fein gemahlen und anschließend durchgesiebt.
Füge die eine Hälfte des Eiweiß dazu, hebe es aber noch nicht unter.

Mandeln mahlen und sieben.
- Der Zucker wird zusammen mit dem Wasser zu einem 118°C heißen Sirup gekocht.
Die Temperatur muss exakt eingehalten werden, benutze dafür am besten ein digitales Küchenthermometer.
- Wenn der Sirup eine Temperatur von 115°C hat, beginne damit, dass Eiweiß aufzuschlagen.
Lass den 118°C heißen Sirup in einem dünnen Strahl in das Eiweiß laufen, während du es weiter bei hoher Stufe steif schlägst. - Schalte einen Gang zurück und schlage so lange weiter, bis das Eiweiß lauwarm ist und gib die gelbe Lebensmittelfarbe dazu. Bei meiner Lebensmittelfarbe reicht eine gute Messerspitze davon aus, gib einfach so lange Farbe dazu, bis dir das Ergebnis gefällt.
Bedenke dabei, dass die Macarons beim Backen etwas heller werden und leicht verblassen.
Der Zuckersirup läuft in den Eischnee und wird gefärbt.
- Vermenge jetzt das flüssige Eiweiß mit der Mandel-Puderzucker-Mischung bis du eine zähe Paste hast und hebe dann deine gelbe Meringue in zwei Portionen unter, bis der Teig zäh fließend vom Spatel läuft.
- Jetzt kannst du deine Macarons aufspritzen, wie dir das gelingt, kannst du in diesem Beitrag nachlesen; Wie du perfekte Macarons aufspritzen kannst.
- Lass die aufgespritzten Macarons noch für 30 Minuten antrocknen und backe sie für 12 Minuten bei 160°C Umluft.
Wende das Backblech nach 6 Minuten einmal um 180 Grad, damit deine Macarons gleichmäßig backen.
Mandelpaste und Meringue werden zur Macaronage
- Die gebackenen und ausgekühlten Macaronschalen sortiere ich mir immer gleich nach Größe und lege sie mir so in einer Reihe hin, dass Ober- und Unterseite nebeneinander liegen.
- Fülle die Zitronencreme in einen Spritzbeutel mit Lochtülle und gib eine gute Menge davon auf die eine Hälfte der Macaronschalen.
Deckel drauf und fertig sind deine Macarons. - Die Macarons müssen jetzt noch über Nacht reifen, damit sie ihre weiche Konsistenz entwickeln können. Lagere sie dazu in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank.
Diese Macarons solltest du innerhalb von zwei Tagen gegessen haben, danach werden sie leider zu weich und drohen zu zerfallen.

Sortieren, füllen und ab in die Box.
Wenn du auch gerade von einer Erkältung geplagt wirst, so wünsche ich dir gute Besserung und probiere den Zwiebeltee ruhig mal aus. Die Zitronen-Macarons natürlich auch .
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico

Rezept drucken












Kann ich die Creme als lemon curd auch heiß abfüllen wie Marmelade und aufbewahren?
Hallo Anett, ja, das kannst du, sie muss aber gekühlt werden.
LG; Nico
Hallo Nico,
Ich bin das erste mal jetzt auf deiner Seite und wollte zu Ostern diese Zitronen Macarons ausprobieren. Aber ich habe noch eine Frage:
Wie lange sind die den Haltbar (insbesondere die Füllung)?
Mit leckeren Grüßen
Lucie
Liebe Lucie,
die Füllung selber, der Curd, hält sich im Kühlschrank gut 1-2 Wochen.
Die gefüllten Macarons damit maximal 3 Tage.
Sie halten schon länger, aber ab dem 3 Tag schmeckst du kein Zitronenaroma mehr.
Daher am besten so kurz wie möglich im Vorfeld füllen.
Die Macarons und den Curd kannst du ja schon 1-2 Wochen im Voraus backen und erst 1-2 Tage vorher füllen, wenn du sie brauchst.
Liebe Grüße, Nico
Hi Nico,
wie von Dir gewohnt, klasse Anleitung und super Ergebnis.
Sorry wenn ich meckere , denke aber das so etwas erlaubt ist solange es konstruktiv geschieht.
Ich gebe in den Lemoncurd, immer, auch die Zitronenschale mit rein. das bringt viel mehr Geschmack und Aroma.
gehört nicht zum Rezept hier, aber allgemein, hast Du schon mal versucht den Geschmack der Macarons mit Fruchtgelees oder Konfitüre aufzupeppen? Seit geraumer Zeit wird das in Frankreich immer öfters angewandt. Bei Himbeer-Macarons zBsp. Oder Ispahan Interpretationen. Sogar Laduree verkauft seine Variante mit Himbeergelee bestrichenen Macarons , Vanillecreme und Himbeeren…
Gruß
Jacob
Hallo Jacob,
dein Vorschlag die Zitronenschale mit in den Curd zu geben ist doch prima.
Bei der Zusammenstellung verschiedener Geschmacksrichtungen bin ich immer ein bisschen zurückhaltend. Oftmals ist es schon schwer, zu schmecken, welche Füllung es eigentlich sein soll. Gerade bei gekauften Macarons mit wenig Füllung.
Man kann sicher erst jede Macaron-Schale mit z. B. Himbeermarmelade bestreichen und anschließend mit Vanillecreme füllen. Aber lohnt sich der Aufwand?
Ich könnte dann auch gleich eine Himbeermarmelade mit Vanille aromatisieren oder umgekehrt eine Vanillecreme mit Himbeeren.
In einem kleinen Macaron sind unterschiedliche Schichten nur schwer zu erkennen, in einem Riesenmacaron oder Macaron-Torte hingegen sehen unterschiedliche Schichten sehr gut aus.
Ich bin dafür, so lange wie möglich, den puren Geschmack einer Füllung in den Vordergrund zu stellen.
Wenn mir dann die Ideen ausgehen, wird gemischt ;-)
LG NIco
Hallo Du Meisterbäcker :)
deine Rezepte sind außergewöhnlich gut. Gleich bei meinem ersten Versuch der Macaron (Schokolade mit Schokoladenfüllung) sind sie sehr gut gelungen.
Nun habe ich mich gleich an die Zitronenmacaron gewagt, mal schauen.
Da ich trotz großem Backtalent nicht in der Lage bin, mit einer Spritztülle umzugehen, habe ich mir einen sogenannten Decomat von LéKué gekauft. Damit klappts wunderbar.
Danke das es dich gibt!
Hallo Anja.
Vielen Dank für Dein Kompliment, es macht mich etwas sprachlos
Gut, dass Du eine Alternative zur Spritztüte gefunden hast.
Liebe Anja, ich wünsche dir noch ganz viele, gelungene Macarons und danke dir vielmals für die lieben Worte.
Sonnige Grüße, Nico.
Hallo,
ich habe heute das Rezept ausprobiert nur habe ich dazu Macarons aus Französicher Meringue gemacht, nach den 13min Backzeit bei 160 Grad umluft habe ich sie dann rausgeholt, beim ersten Blech bekam ich diese dann aber relativ schwer vom Blech da sie daran festklebten.
Beim zweiten Blech habe ich sie deshalb länger gebacken, Ergebnis: sie gingen zwar ab, jedoch waren sie gebräunt, was ja bei Macarons nicht gewünscht ist.
Nun wollte ich Fragen was ich machen kann um meine Macarons durchzubacken und sie dann besser vom Blech zu bekommen, ohne diese Bräunung ?
Gruß Julius
Hallo Julius,
kennst Du deinen Backofen?
Komische Frage, ich weiß. Das Problem ist, kein Backofen bäckt gleich.
Was bei mir mit 160°C perfekt funktioniert, scheint bei deinem Backofen nicht zu 100% zu passen.
Du wirst dich daher etwas an die beste Temperatur herantasten müssen.
So ging es mir auch schon oft, je nachdem, welchen Backofen ich verwendet habe.
Ich möchte dir empfehlen, zunächst mit 140°C zu beginnen und dafür 18-20 Minuten zu backen.
So haben deine Macarons genügend Zeit zum Backen und die Temperatur ist nicht zu hoch, dass sie bräunen.
Evtl. kannst Du noch mit der Einschub-Höhe variieren.
Also eher etwas weiter unten.
So kommt die Hitze besser von unten durch, sie backen durch und werden von oben nicht zu stark gebräunt.
Heize den Backofen möglichst lange vor, damit es nicht zu großen Temperaturschwankungen kommt, wenn Du das Backblech einschiebst.
Lass mich doch bitte wissen, was geholfen hat.
Viele Grüße,
Nico