Ok, MWW wird jetzt nicht mein neuer Schlachtruf aber Waldmeisterwackelpuddingmacarons ist vielleicht ein kleines Bisschen zu lang.
Aber ein gutes Wort beim Galgenraten, hi.

Macarons mit Waldmeister-Mousse aus Wackelpudding.
Am vergangenen Wochenende hatte ich besuch von meinem lieben Bruder und seiner Familie.
Meine Nichte hatte sich von mir eine Torte mit Waldmeister gewünscht.
Nichts leichter als das habe ich mir gedacht und los gelegt.
Das Ergebnis war leider nicht so überzeugend, die Füllung war wie Gummi.

Torte mit Waldmeister-Mousse.
Pech nur für meine Lieben, dass die Zeit nicht mehr ausgereicht hat, um den Fehler zu beheben.
Sie fanden sie aber trotzdem ganz lecker.
„Ihr seid so lieb zu mir …“
Es hat mir natürlich keine Ruhe gelassen und ich habe die Woche noch ein paar Versuche gestartet.
Mit Wackelpudding braucht mir erst mal keiner mehr zu kommen …
Für das Rezept habe ich Standard Puddingpulver für Wackelpudding mit Waldmeistergeschmack verwendet.
Waldmeister-Mousse aus Wackelpudding
| Portionen | 40-50 Macarons |
| Zubereitungszeit | 40 Minuten |
Zutaten
- 6g Puddingpulver (z. B. Götterspeise Waldmeister)
- 50g Zucker
- 50g Mascarpone
- 50ml Milch
- 300g Sahne (geschlagen)
Bemerkung
Warte nicht zu lange mit dem Unterheben der Sahne! Wenn die Puddingmasse zu sehr abkühlt, wird sie durch die Gelatine im Pudding grieselig.
Macarons mit dieser Füllung solltest du innerhalb von maximal zwei Tagen genießen.
Zubereitung
Besonders gut gefallen mir die Macarons.
Ich habe etwas experimentiert, um sie zu verzieren.
Einen Teil des Macaron-Teiges habe ich dafür etwas dunkler gefärbt und mit einer ganz dünnen Spritztülle Buchstaben auf die Macaron-Tupfen gespritzt.

Schwedenrätsel mit Macarons.

Schwedenrätsel mit gefüllten Macarons.
An einer Art Kleeblatt habe ich mich dann auch noch versucht, nach dem es ziemlich gut funktioniert hat.

Wenn du es nicht erkennst, es sollten Kleeblätter werden :-)
Zwei kleine Fehler sind mir dabei unterlaufen.
Ich habe die Tupfen „freihändig“ aufgespritzt und weil ich so fasziniert war, dass es funktioniert, habe ich nicht auf die Größe der Tupfen geachtet.
Du verzeihst mir bitte diesen Schönheitsfehler.
Der zweite Fehler war und man kann es auf dem Bild gut erkennen, der Backofen war bei der ersten Runde zu heiß.
Dadurch haben sich die Macarons aufgewölbt und sind etwas aufgeplatzt.
Etwas zu dunkel sind sie auch geworden.
Wenn du also beim Backen ein ähnliches Ergebnis erhältst, könnte das an einer zu hohen Temperatur im Backofen liegen.

Macarons zu heiß gebacken, sie platzen auf.
Die Macarons habe ich aus französischer Meringue hergestellt.
Anleitung und Rezept bekommst du hier:
Grundrezept für Macarons aus französischer Meringue.
Den Teig habe ich hellgrün gefärbt, am Ende eine kleine Menge abgenommen und diese mit noch mehr grüner Lebensmittelfarbe dunkler gefärbt.
Diesen Teig habe ich in einen Spritzbeutel mit dünner Lochtülle (Ø 2 mm) gefüllt.
Auf die großen Tupfen habe ich dann Buchstaben damit aufgespritzt.
Wenn du von unten gegen das Backblech klopfst, um die Oberfläche der Macarons zu glätten, versinkt der zusätzliche Teig in den Tupfen.
Ich möchte dich unbedingt ermutigen, es auszuprobieren.

So bekommst du z. B. Buchstaben auf deine Macarons.
Da es so gut funktioniert hat, bin ich mutig geworden und habe mich an Kleeblättern versucht.
Für das erste Mal sind sie ganz gut gelungen.
Mit mir geht so langsam die Fantasie durch, was man da noch alles kreieren kann …
Du möchtest es auch ausprobieren, hast aber noch Fragen? Verwende doch die Kommentare dafür.
Dir gefallen die Waldmeisterwackelpuddingmacarons, dann würde ich mich sehr über ein „Like“ von dir freuen.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico.

Rezept drucken









Hallo Nico,
ich habe gerade das Buch “ Der Duft von Tee“ gelesen. Kennst Du das? Die Hauptfigur backt wundervolle Macarons für ihr Cafe`. Beim Lesen lief mir schon das Wasser im Mund zusammen und ich wusste gleich – die muss ich backen. Schön dass ich Deine Seite gefunden habe. Hier werde ich öfter mal vorbeischauen.
LG Anja
Hallo Anja.
Bis eben gerade kannte ich es noch nicht.
Jetzt bin ich aber schon neugierig …
Viel Spaß auch beim Macarons Backen und liebe Grüße,
Nico.