Suche
Suche Menü

Mein Macaron Buch, nicht ohne Rezept

Macarons: So zart können Kekse sein (GU Küchenratgeber)

Himmlisch in zweierlei Hinsicht, ab dem 28.12.15 erscheint mein Macaron-Buch im Buchhandel und die neueste Füllung!

Macarons: So zart können Kekse sein (GU Küchenratgeber)

Mein Macaron Buch: „Macarons: So zart können Kekse sein (GU Küchenratgeber)“

Macarons mit Orangenmousse.

Macarons mit Orangenmousse.

Anfang des Jahres überraschte mich eine Mail aus dem Gräfe und Unzer Verlag.
Die Betreffzeile lautete schlicht „Autor gesucht“.
Ich hatte den Inhalt der Mail noch nicht mal gelesen, da war ich schon total aus dem Häuschen.
So oft kommt es im Leben ja nicht vor, dass man von einem großen Verlag eine E-Mail erhält und dann auch noch mit dieser Betreffzeile.
Nach etwa 5 Minuten war ich im Stande, die ganze Mail zu öffnen und den Inhalt zu studieren.
Ich gebe zu, es war nicht so einfach zu lesen, hatte ich doch reichlich Pipi in den Augen und alles war ein wenig verschwommen.
Völlig aus dem emotionalen Gleichgewicht gebracht musste ich erst mal meine Eltern anrufen, um ihnen die frohe Botschaft zu überbringen, dass ich für den Gräfe und Unzer Verlag ein Macarons Buch schreiben soll.
Da ich immer noch nicht in der Lage war deutlich zu sprechen vor lauter schluchzen, muss meine Mama wohl zunächst vermutet haben, es würde mir extrem schlecht gehen.
Irgendwie konnte ich es ihr dann doch noch erklären, warum ich so „Fröhlich“ war.
Denn das war ich in jedem Fall und so lautete meine schlichte Antwort auf die Mail auch nur, „Autor gefunden“.

Einige Tage später hatte ich ein erstes Telefonat mit meiner Redakteurin „Verena Kordick“. Sie gab mir allerhand neue Infos und erklärte mir, was zu tun sei und wie der weitere Ablauf von statten geht.
Es begann eine spannende Reise, gab es doch vieles Neues zu entdecken und zu lernen.

So entstand in monatelanger Arbeit, es ist unglaublich, wie viele Menschen an so einem Buch arbeiten, das kleine Kunstwerk, der GU Küchenratgeber „Macarons – So zart können Kekse sein“ mit der wunderschönen ISBN-10: 3833850183
Hi**
Ich weiß ja, dass ich befangen bin, aber alleine die Food-Fotos sind es schon wert das Buch zu kaufen. Gemacht wurden sie vom Fotostudio „Eising„. Ich bin einfach nur total begeistert…
Es hat 64 Seiten, 30 neue Rezepte für Füllungen und 2 Schritt für Schritt Anleitungen der Grundrezepte für Macarons.
Und das alles für sage und schreibe nur 8,99€.
Ein Besuch beim Buchhändler deines Vertrauens lohnt sich also, smile**

Macarons mit Orangenmousse.

Ein wirklich leckeres Rezept habe ich mir für heute natürlich auch noch ausgedacht.
Ich wollte zu gerne eine Macarons-Charlotte herstellen, beim Versuch ist es aber geblieben.
Die Idee ist gut, nur die Umsetzung wollte nicht so recht gelingen aber schau selbst…
Zunächst gibt es das Rezept für die Füllung.

Orangenmousse

Portionen für ca. 35-40 Macarons
Zubereitungszeit 45 Minuten
Diät Glutenfrei
Cremiges Orangenmousse mit einem hauch Karamell. Als Füllung für Macarons oder als Dessert.

Zutaten

  • 150g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 1/2 Orange (abgeriebene Schale)
  • 200ml Orangensaft (frisch gepresst, ca. 3 1/2 Orangen)
  • 20g Zucker
  • 2 Eigelb
  • 3g Maisstärke
  • 110g Sahne (steif geschlagen)

Bemerkung

Je mehr Orangensaft du verwendest, desto intensiver der Geschmack.
Wichtig ist nur, dass du ihn auf 100 ml einkochst.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in möglichst feine Stücke.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Reibe die Schale einer halben Orange fein ab.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Presse die Orangen aus, du benötigst 200 ml Saft.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Löse den Zucker in einem Topf bei hoher Stufe auf, bis du einen goldbraunen Karamell hast.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Lösche ihn mit dem Orangensaft ab und ...
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
... koche ihn ein, bis es nur noch 100 ml Flüssigkeit sind.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Löse in der Zwischenzeit die Kuvertüre über einem heißen Wasserbad auf und rühre die abgeriebene Orangenschale unter die flüssige Kuvertüre.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Verrühre Eigelb und Maisstärke und gib sie unter stetigem Rühren in den reduzierten Orangensaft.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Koche den Orangensaft unter ständigem Rühren auf, bis er eindickt und Blasen wirft. Nimm den Topf dann gleich vom Herd und ...
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
... gib die Orangenmasse zur Kuvertüre.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Hebe sie unter und ...
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
... arbeite alles mit einem Mixstab durch.
Lass die Masse abkühlen, bis sie nur noch lauwarm ist.
Schlage in der Zwischenzeit die Sahne steif.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Hebe die Hälfte der Sahne unter die Orangenmasse, um sie aufzulockern.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.
Gib die restliche Sahne dazu und hebe sie vorsichtig unter, bis du ein lockeres Orangenmousse hast.
Stell es für mindestens 8 Stunden, besser über Nacht, kalt. Wenn die Mousse fest ist, kannst du sie in deine Macarons füllen.
Orangenmousse Rezept und Anleitung.

Wie gesagt, sollte es eine Macarons-Charlotte werden.
Dafür habe ich mir orange Macarons aus französischer Meringe gebacken.
Ich wollte einen schönen Farbverlauf und habe dafür den Eischnee mit oranger Lebensmittelfarbe eingefärbt.

Macarons mit Orangenmousse.

Mandeln, Puderzucker und Eischnee zu einem zäh fließenden Teig verrührt.

Macarons mit Orangenmousse.

Den fertig angerührten Teig auf zwei weitere Schüsseln verteilt und mit gelber und roter Lebensmittelfarbe weiter eingefärbt, um drei verschiedene orange Töne zu haben.
Anschließend wird der Teig in drei verschiedene Spritzbeutel gefüllt und…

Macarons mit Orangenmousse.

… gleichmäßige Tupfen auf ein Backblech mit Backmatte oder Backpapier gespritzt.

Macarons mit Orangenmousse.

Nach dem Backen müssen sie schön auskühlen.

Macarons mit Orangenmousse.
Und jetzt kommt´s, für die Charlotte habe ich eine Glasschüssel mit Frischhaltefolie ausgelegt und anschließend die Macaron-Schalen an den Rand gestapelt.

Macarons mit Orangenmousse.

Die noch flüssige Orangenmousse vorsichtig eingefüllt und kalt gestellt.

Macarons mit Orangenmousse.

Das Ergebnis …

Macaron-Charlotte

Das übe ich noch mal … Macaron-Charlotte.

Leider sind die Macarons-Schalen im Orangenmousse versunken. Sieht nicht so prall aus, schmeckte aber trotzdem hervorragend.
Die Macarons waren richtig schön knusprig und die Orangenmousse schmeckt wirklich sehr lecker.
Zur Sicherheit hatte ich etwas von der Mousse übrig gelassen um sie in die restlichen Macarons zu füllen, das Auge isst ja bekanntlich auch mit.

Macarons mit Orangenmousse.

Also zum guten Schluss die Macaron-Schalen nach Größe sortiert, mit dem Orangenmousse gefüllt und für 24 Stunden in einer luftdicht verschließenden Dose im Kühlschrank reifen gelassen.

Macarons mit Orangenmousse.

Ich möchte den heutigen Beitrag nicht beenden, ohne meiner lieben Redakteurin Verena Kordick zu danken, dass sie mich so herrlich überrascht und mir so vieles Neues beigebracht und erklärt hat.
DANKESCHÖÖÖN!
Natürlich und selbstverständlich gilt das allen anderen Beteiligten und meinen Lesern, ohne die es „mein-macaron“ nicht geben würde.
Euer Feedback und die vielen unterstützenden, lieben Worte waren und sind meine Motivation!
Auch hierfür ein riesiges DANKESCHÖN!!!
Und jetzt wird wieder in die Küche gegangen und Macarons gebacken :-)

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico

24 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo! Meine 4-jährige Tochter ist Macaron-süchtig. Um ihre Sucht zu befriedigen (und in der Hoffnung, mittelfristig mein Portemonnaie zu schonen ), habe ich vor Kurzem in das GU-Macaron Set investiert. Unser erster Versuch der Zitronen-Macaron verspricht zwar noch Steigerungspotential. Aber das Resultat war dennoch sehr lecker! Wir sind nun endgültig Macaron-infiziert und werden uns durch Buch und Blog testen . Ambition: Zebruhs bis zum Geburtstag der Süchtigen …

    Antworten

    • Hallo Claudia,
      ich behaupte mal, das war eine gute Investition ;-) und bedanke mich recht herzlich.
      Ich weiß ja nicht, wieviel Zeit dir bis zum Geburtstag bleibt, aber mit ein wenig Übung werden sie dir gelingen.
      Dein erster Versuch klingt schon sehr zuversichtlich.
      Aber letztendlich zählt nur der Geschmack!
      LG und viel Spaß beim „Testen“, Nico

      Antworten

  2. Hallo Nico, bin immer noch am ausprobieren. Einmal klappt es und ein anderes mal nicht. Jetzt will ich mich mal an der italienische Meringe versuchen , wenn ich das Rezept probiere hier aus deiner Datei mit 200gr Nüsse….. , wollte ich dich fragen . Kann ich die Masse dann teilen und zwei verschiedene Farben aus der Masse machen. Oder soll ich es halbieren und dann das zweimal machen.
    Ändert sich was wenn ich es halbiere?

    Antworten

    • Hallo Marry,
      Du kannst das Rezept halbieren oder vierteln wie du magst. Es ändert sich nichts. Den Macarons-Teig kannst du teilen und ihn jeweils anders einfärben. Allerdings ist die Gefahr dann besonders groß, dass die Macarons beim Backen aufplatzen. Im neuen Beitrag habe ich es so gemacht: Orangen-Macarons
      Viel Spaß beim Backen!
      LG, Nico

      Antworten

  3. Hallo Nico,
    als erstes möchte ich Dir zu dieser sehr gelungenen und absolut ansteckenden Homepage gratulieren. Nachdem ich eine neue Herausforderung für meine Back-Kreativität gesucht habe, da ich nächste Woche einem Freund zum 50. Geburtstag etwas Besonderes mitbringen möchte, bin ich auf Deine Seite gestossen. Nun bin ich im Macaron-Fieber und mein erstes Experiment reift im Kühlschrank. Die Macarons aus französischer Meringe sind zwar oben fast alle aufgeplatzt, allerdings sehen sie von unten schonmal perfekt aus ;-) … ich bin auf dem richtigen Weg.
    Ist die italienische Meringe da ein wenig „gnädiger“?
    Bei der Füllung probiere ich gerade diverse Bier-Spezialitäten aus (Radler, Guiness Black, Berliner Weisse…), da das Geburtstagskind ein passionierter Hobby-Bierbrauer ist. Über das Ergebnis und das abschliessende Geschenk werde ich Dir noch schreiben, wenn Du magst.
    Ich möchte Dir auf jeden Fall einfach herzlich für Deine inspirierende Homepage danken. Deine Erfahrungen uns Tipps helfen mir sehr und machen mich locker für eigene Ideen.
    Herzliche Grüsse, Szilvia

    Antworten

    • Vielen lieben Dank sage ich da doch :-)

      Das hört sich ja sehr nach Experimentierfreude an, gibt es dann eine „Bier-Ganache“?
      Wird sicher sehr abgefahren schmecken!
      Ich bin in jedem Fall sehr neugierig, wie Dein Geschenk ankommt.
      Ich würde übrigens schon sagen, das Macarons aus italienischer Meringe „gnädiger“ sind.
      Wenn es deine Zeit zulässt und Du genug gealtertes Eiweiß besitzt, empfehle ich Dir, es auszuprobieren.
      Viele liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

      • Hallo Nico,

        nun sind schon ein paar Monate vergangen und auch das Bier-Experiment ist „gelaufen“ … naja, bzw. habe ich nach meiner Probe-Bier-Ganache doch lieber umentschieden. Der hefige Geschmack vom Bier harmonisierte leider überhaupt nicht mit der süssen Meringe-Schale. Die Kombination erinnerte stark an süssen Brotteig ;-) Daher gab es dann doch drei unterschiedliche Füllungen (Butter-Caramel, Holunder-Matcha, Weisse-Schoko-Vanille). In die eine Merenge habe ich noch gefriergetrocknetes Cassis-Pulver gegeben, das gab Geschmack und Farbe. Optisch haben mir meine Kreationen noch nicht 100% gefallen, aber geschmacklich kamen sie scheinbar sehr gut an – razz jazz waren die Platten leer… und das Geburtstagskind nahm sein Bier lieber flüssig zu sich.
        Seither habe ich mir diverse gefriergetrocknete Früchte zugelegt und zermahle diese bei Bedarf selbst zu Pulver. Da Smoothies voll im Trend sind, gibt es einige Früchte sogar schon pulverisiert. Geschmacklich und optisch bieten sie als Zutat auf jeden Fall viel Spielraum für weitere Experimente ;-)
        Liebe Grüsse und mach`weiter so
        Szilvia

        Antworten

        • Liebe Szilvia,

          vielen Dank für dein geniales Feedback!
          Da ist ja bei dir in der Küche Macarontechnisch mehr los als bei mir im Moment ;-)
          Hört sich spannend an.
          Gefriergetrocknete Früchte und das Pulver daraus finde ich auch genial.
          Damit lässt sich der Geschmack so richtig „Pimpen“ sehr lecker.
          Ich wünsche dir weiterhin viel Freude und gutes Gelingen bei deinen Macaron Experimenten!
          Liebe Grüße,
          Nico

          Antworten

  4. Ich habe das Buch zu Weihnachten bekommen. Heute hab ich meinen 1. Versuch gestartet. Hab gerade festgestellt, dass ich beim Aufspritzen einen Fehler gemacht habe. Ich hab nämlich in Kreisbewegungen aufgespritzt. Darum hab ich so Spitzen oben. Na ja war nicht mein letzter Versuch.
    Wahrscheinlich muss ich besser klopfen, denn meine Macaron schauen aus wie Makronen häufchen.
    Hat du noch einen Tipp für mich.
    lg
    Marry

    Antworten

    • Hallo Marry, Du bist ja schon absolut auf dem richtigen Weg!
      Den Teig einfach gerade aus dem Spritzbeutel drücken ist richtig. Das hast Du schon richtig erkannt.
      Du könntest den Teig ein wenig länger rühren, dann sollte er noch geschmeidiger werden. Wenn Du nun noch etwas fester klopfst, sollten Sie eine glatte Oberfläche bekommen.
      Viel Spaß weiterhin beim Backen und liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

      • Heute hab ich den Zweiten versuch gestartet. Die erste Lage war noch nicht perfekt aber ich bin schon mal zufrieden.

        Bei der zweiten Lage hab ich etwas länger gerührt, so dass der Teig weicher wurde, dafür sind mir aber zwei davon aufgeplatzt.

        Ist das normal, wenn die Macarons abgekühlt sind und man sie von der Silikonmatte runternimmt, dass einige unten eine Aushöhlung(Ich hoffe du weist was ich mein) hat. Kleben bleibt nichts an der Matte.

        lg
        Marry

        Antworten

        • Gut zu hören, dass Du zufrieden bist und das kannst du auch sein. manch einer braucht 5 Anläufe, bis überhaupt etwas ähnliches wie Macarons dabei herauskommt.
          Ich finde 1-2 geplatzte Macarons normal, das habe ich auch immer.
          Das sie etwas hohl sind, bedeutet, dass Du sie etwas zu lange gerührt hast.
          Du siehst also, es ist nicht ganz so einfach, zu kurz und der Teig ist zu fest zu lang und sie werden hohl.
          Liebe Marry, dass nötige Fingerspitzengefühl für die richtige Konsistenz deines Macaron-Teiges bekommst Du mit der Zeit.
          Wie heißt es so schön: „Übung macht den Meister“ und ich denke, Du bist auf dem richtigen Weg.
          Ich freu mich übrigens immer sehr über Macaron-Fotos meiner Leser :-)
          Liebe Grüße,
          Nico

          Antworten

          • Hallo Nico,
            jetzt hab ich schon einige Farben gebacken. Man braucht schon ein Händchen , wenn man Macarons bäckt. Die vorletzten Macarons waren für mich perfekt. Dafür wurde ich bei den Letzten wieder auf den Boden der Wahrheit gebracht. Hatte wieder so kleine Tupfen oben auf. Sieht halt nicht so schön aus.
            Ich geb nicht auf.
            Nun zu deiner Ananasmus und Moccamus aus dem Buch, die schmecken ja klasse. Da ich nicht alles verbraucht habe, wollte ich dich fragen ob man die einfrieren kann?
            Meine Macarons sind gefüllt und am Samstag werden sie verschenkt. Mach dann ein Foto und schicke es dir.

            lg
            Marry

          • Hallo Marry,
            ich kann dir sagen, dass mir auch noch nach Jahren immer mal wieder was schief geht.
            Gehört wahrscheinlich dazu ;-)
            Die Mousse Füllungen lassen sich leider nicht einfrieren, Du wirst sie wohl so naschen oder noch mal backen.
            Bin schon sehr gespannt auf Deine Macaron-Bilder!
            Liebe Grüße,
            Nico

  5. Hallo Nico!

    Ich habs grad gelesen und finde es toll! Werd bestimmt bald nach dem Buch schauen!!! Ich finde, du machst es echt gut! Weiter so!!!!

    Antworten

    • Vielen Dank meine liebe Andrea.
      Ich hoffe es wird dir so gefallen wie mein Blog.
      Dein Feedback ist mir sehr wichtig. Würde mich freuen, wenn du deine Meinung zum Buch ausdrückst!
      Ganz liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

      • Hallo Nico, ich kann irgendwie nicht meine Frage (deine Antwort) finden… Wegen meinen nicht gelungenen Macarons… wie kann ich dir paar Bilder schicken?

        LG Andrea

        Antworten

        • Hallo Andrea, bei mir kam keine Nachricht von dir an. Du kannst mir gerne über das Kontaktformular schreiben. Einfach auf „Kontakt“ klicken und schon kann’s losgehen :-)

          Antworten

  6. Herzlichen Glückwunsch zum ersten eigenen Backbuch. Bin schon gespannt, ob es genauso gut gelungen ist wie diese Seite hier.
    Gruß Steffi.

    Antworten

    • Hallo Steffi,

      vielen Dank und ja, dass hoffe ich doch auch sehr.
      Nein, nein, so ein Buch ist schon noch eine andere Nummer wie ein Blog.
      Die Fotos im Buch sind von absoluten Profis gemacht worden und die Stylistin ist gar Französin.
      Alleine die Bilder sind es wert, dass Buch zu kaufen :-) :-) :-)
      Ich freu mich auf dein Feedback!
      Ganz liebe Grüße,
      Nico

      Antworten

  7. Herzlichen Glückwunsch! Bin schon sehr gespannt auf das Buch. Das schreit nach einer Buchvorstellung :)
    Schönen 1. Advent!

    Antworten

    • Vielen Dank Irina!
      Ich bin selber schon sehr gespannt :-)
      LG und dir auch einen schönen 1. ADVENT,
      Nico

      Antworten

  8. Wow wie toll! Herzlichen Glückwunsch zum ersten Buch! Ich werde es mir gleich kaufen.
    Liebe Grüße und eine schöne Vorweihnachtszeit, Isabella

    Antworten

    • Vielen Dank Isabella! Ich bin gespannt, wie es Dir gefällt? Auch Dir eine schöne Vorweihnachtszeit und liebe Grüße, Nico.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.