
Macarons zu backen kann manchmal daneben gehen und sie wollen nicht gelingen.
Dann fragst du dich, „Was ist schief gelaufen?“ oder „Warum sehen meine Macarons nicht so aus wie auf den Bildern?“ oder so ähnlich.
Zwei entscheidende Faktoren zum garantierten Misslingen hatte ich in der letzten Woche beim Backen erfahren können.

Macarons, Marshmallows und Erdbeeren.
Nicht in ein Foto lässt sich der Faktor Zeit und Ruhe einfangen.
Da es sich nicht anders einrichten ließ, hatte ich mir vorgenommen, alles für den neuen Beitrag und Rezept am Samstag zu machen.
Also backen, fotografieren, Bilder bearbeiten, Rezept und Beitrag schreiben.
Über die Woche verteilt habe ich immer wieder an der Füllung gearbeitet, ein Marshmallow-Mousse mit Erdbeeren, bis die Konsistenz gestimmt hat.
Sie war also schon mal fertig und ist auch super lecker geworden.
Die Inspiration dazu kam von einer meiner Lieblingsseiten `Sweet Paul`. Die Idee hat mir so gut gefallen, dass ich sie als Füllung umsetzen wollte.
Ausgehend vom Original, dass du dir hier anschauen kannst: Marshmallow Mousse with Strawberry Salsa, ist eine gewisse Fließeigenschaft nötig, um die Mousse in Macarons zu bekommen.
Besonders gut gefällt mir, dass sich die Mousse auch als Dessert eignet und zusammen mit frischen Erdbeeren echt lecker schmeckt.
Erdbeer-Marshmallow-Mousse
Portionen | für 30-35 Macarons |
Zubereitungszeit | 45 Minuten |
Sonstiges | Kann vorbereitet werden |
Zutaten
- 125g Erdbeeren (frisch oder TK)
- 25ml Grenadine Sirup
- 25ml Wasser
- 60g Marshmallows
- 60g weiße Kuvertüre (fein gehakt)
- 100g Sahne (geschlagen)
Bemerkung
Nicht nur als Füllung für Macarons! In Gläser abgefüllt und mit Erdbeeren garniert eignet sich die Mousse ganz prima als Dessert.
Zubereitung
Die Macarons sollten weiß werden und mit roter Farbe garniert.
Um die Macarons aus französischer Meringe weiß zu bekommen, benötigst du natürlich weiße Lebensmittelfarbe.
Sie besteht aus Titandioxid und löst sich nicht auf. Daher ist es nötig sie mit Wasser anzurühren oder wie in meinem Fall, eine Fertige zu nehmen.
Ja, das Wort „Wasser“ ist gefallen.
Ich und alle anderen Macaron-Bäcker und Blogger raten davon ab, flüssige Lebensmittelfarbe für Macarons zu verwenden.
Möchte man seine Macarons weiß bekommen, lässt es sich leider nicht vermeiden.
Entscheidend ist die Menge.

Macaron-Teig färben, mit weißer Lebensmittelfarbe (flüssig).
Wenn du allerdings wie ich, durch den Sucher einer Kamera schaust, um diesen Moment, in dem die Farbe in den Teig kommt einzufangen, wird es schwierig mit dem Dosieren.
Ich denk noch „Uups, ganz schön viel“, nur, um dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden zu sein und noch mal großzügig nachzuleeren.
Wie bescheuert ist der denn, darfst du jetzt denken.
Ich wollte mir wohl noch mal selber beweisen, dass es nicht funktioniert und es hat ja auch wirklich nicht geklappt.

Beim Abfüllen in den Spritzbeutel ist noch alles unauffällig.

Auch beim Aufspritzen ist alles in Ordnung.

Nach dem Backen sieht man, dass man kein Füßchen sieht.
Die Macarons haben so überhaupt keine Füßchen bekommen.
Für eine schöne Garnitur der Macarons hatte ich mir etwas Grenadine Sirup mit roter Lebensmittelfarbe angerührt. Ein Blech habe ich, mithilfe eines Backpinsels, vor dem Backen besprenkelt.
Auf die gebackenen Macarons habe ich ein paar rote Streifen mit dem gleichen Pinsel gemalt.
Sieht beides total schön aus und lenkt ein wenig von den Macarons ohne Füßchen ab.

Farbtupfen auf angetrocknete Macarons auftragen.

Mit dem Backpinsel und etwas Farbe lassen sich Macarons schön verzieren.
Unabhängig davon, wie die Macarons aussehen, ob sie keine Füßchen haben, verlaufen sind oder aufplatzen.
Schmecken tun sie immer.
Das möchte ich nur noch mal erwähnen, falls sich beim Backen ein gewisser Frust einstellt.
Macarons backen wird sicher nie langweilig und ist immer spannend.
Für das nächste Mal habe ich mir perfekte Macarons vorgenommen, du auch?
Mit der nötigen Zeit und Ruhe wird es gelingen.
Viel Spaß beim kreativ Sein,
Nico.
Hallo Nico,
ich bin es mal wieder. Die Tannenbäume habe ich vor Weihnachten leider nicht mehr geschafft. Dafür hatte ich mir jezt rot-weiße Macarons für den Karneval vorgenommen. Sie sind auch schon fertig aber haben zwei Fragen aufgewofen.
Erstens, wie viel weiße Farbe brauche ich denn wirklich? Mir schien es zu wenig bei mir zu sein. Zudem sind die ersten Macarons auch etwas „braun“ geworden im Ofen, woraufhin ich die Temperatur runtergeregelt und die Backzeit verringert habe. Da wurde das Ergebnis schon weißer, aber ich bin unsicher, ob sie „durch“ sind. Und so richtig richtig weiß sind sie halt auch nicht.
Dann habe ich deine rote Bemalung nachgemacht. Der Sirup ist ja recht klebrig und sieht auch Stunden später noch glänzig-klebrig aus. War das bei dir auch so? Wüsstest du eine Alternative, die nicht glänzend bleibt?
Süße Grüße
Anna
Hallo Anna,
beim Sirup kommt es wohl einfach nur auf die Menge an.
Da habe ich nichts am Grenadine geändert und ihn so verwendet.
Weiß ist ein echtes Problem und schwierig zu dosieren.
Die besten Ergebnisse konnte ich bisher mit italienischer Meringe erzielen.
Wenn du die Mandelpaste weiß einfärbst, hast du die beste Kontrolle. Und Macarons aus italienischer Meringe sind auch etwas Hitze stabiler.
Wenn immer du die Temperatur senkst, backe entsprechend länger und was auch noch hilft ist, die Macaron-Schalen auf dem heißen Backblech auskühlen zu lassen.
LG, Nico
Hallo Nico,
du bist ja flott :)
Ich habe mit italienischer Meringue gearbeitet, weil das immer so gut klappt. Aber ich habe die Meringue gefärbt, wie bei anderen Farben auch. Werde das nächste Mal also die Mandelpaste färben. Gut zu wissen.
Danke für deine Tips. Ich hoffe, ich kann die zu kurz gebackenen macarons trotzdem verwenden. Sie sind halt nicht ganz so knusprig innen wie sonst, aber auch nicht mehr roh.
Hast du eigentlich in irgendeinem Post mal gezeigt, wie ein fertiges Macaron von innen aussehen sollte?
LG Anna
Du aber auch ;-)
Wenn sie nicht ganz durch sind, ist nicht so schlimm.
Du hast recht, ich sollte mal ein „So sieht ein fertiger Macaron rundum Blick Beitrag“ schreiben mit Macarons von unten.
Coole Idee, danke für deinen Tipp!
Ganz liebe Grüße, Nico
Oh ja, mach das mal!! Das fänd ich super!
Ich finde auch, sie schmecken trotzdem hervorragend. Ich habe sie mit deinem Erdbeercurd gefüllt. Geiles Zeug :D *nomnomnom*
Ganz liebe Grüße und Gute Nacht.
Die sehen so lecker aus. Erinnern mich irgendwie an Valentinstag mit dem weiß und rot :)
Ich bin noch absoluter Macaron-Neuling, aber ich werde mal einige Rezepte von deinem Blog ausprobieren :), bis sie irgendwann genauso toll aussehen, wie bei dir!
Danke!
Kathi
Hallo Kathi.
So lange, wie Du nicht gerade diese Macarons als Beispiel nimmst ;-), wünsche ich Dir ganz viel Spaß und viel Erfolg bei deiner Macaron Bäckerei.
LG Nico.