Suche
Suche Menü

Warnung, Holunderblüten-Macarons machen süchtig

Macarons mit Holunderblüten-Ganache

Ich versuche gerade, in Worte zu fassen, wie die Macarons schmecken, um die es heute geht. Moment, ich muss gerade noch mal einen kosten … mmm …

Macarons mit Holunderblüten-Ganache

Das Mandelaroma der Macarons, ihre Süße, die Füllung aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup gehen eine … Ich muss noch mal an den Kühlschrank gehen … mmm.
Am besten, ich fange noch mal von vorne an.
Kennst du das Gefühl, wenn du etwas isst und plötzlich hast du einen Gedanken oder ein Gefühl oder ein Bild im Kopf?
Du denkst, „Das kenne ich doch“ aber du kannst es nicht einordnen.
Genau so schmecken diese Macarons.
Es hat keinen Wert, ich hole jetzt erst mal die Box aus dem Kühlschrank, vielleicht kann ich dann wieder klar denken.

Macarons mit Holunderblüten-Ganache

Mir ist gerade aufgefallen, dass die Macarons schon wieder grün sind. Das ist wahrscheinlich unterbewusst passiert, nachdem der Frühling alles in ein saftiges Grün gehüllt hat.
Ich finde es faszinierend, wie es die Natur schafft, in kürzester Zeit eine grau-braune Landschaft in ein grünes Farbenmeer voller bunter Blüten zu verwandeln.
Ich hatte die Woche frei und habe daher viel Zeit im Freien verbringen können. Vor allem im Garten, der zwischenzeitlich eher einem Dschungel glich.
Kurz gesagt, meine Woche war „grün“.

Mein Dschungel, mein Lieblingsplatz. Im Hintergrund, Holunder-Strauch.

Mein Dschungel, mein Lieblingsplatz. Im Hintergrund, Holunder-Strauch.

Bevor ich völlig den Faden verliere, worum es heute geht, kommen wir zu den Macarons.
Bereits in der letzten Woche hatte ich auf Facebook eine Anleitung für einen Holunderblütensirup gepostet. Quasi als Vorbereitung für die Füllung, eine aufgeschlagene Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.
Holunder blüht von Ende Mai bis Ende Juni, je nach Standort und Wetterlage.
Zeit genug die Blütendolden zu sammeln und daraus einen Sirup herzustellen.
Es gibt ihn auch schon fertig zu kaufen, wenn dir die Zeit dazu fehlt. Ich möchte dich trotzdem motivieren, den Holunderblütensirup selber zu machen. Du hast etwas selbst gemachtes und kannst dir einen Vorrat anlegen. In schöne Flaschen abgefüllt hast du gleich noch ein schönes Geschenk.
Ich trinke mein Mineralwasser im Moment mit einem Spritzer vom Sirup, sozusagen Holunderblütenbrause, nur nicht so süß.

Holunderblüten-Ganache aufgeschlagen Rezept

Portionen für 30-35 Macarons
Zubereitungszeit 30 Minuten
Diät Glutenfrei
Sonstiges Einfrierbar
Die aufgeschlagene Ganache aus weißer Kuvertüre duftet und schmeckt nach Frühling pur. Ein blumiges Aroma und eine leichte Note von Zitrone und Holunderblüten.

Zutaten

  • 100g weiße Kuvertüre (fein gehackt)
  • 40ml Holunderblütensirup (siehe Bemerkung)
  • 110g Sahne

Bemerkung

Den Holunderblütensirup kannst du selber herstellen.
Wie das geht, zeige ich dir hier: Holunderblütensirup selber machen.
Es gibt ihn aber auch schon fertig zu kaufen.

Zubereitung

Hacke die Kuvertüre in feine Stücke und löse sie über dem Wasserbad auf.
Anleitung und Rezept für eine Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.
Erhitze 40 Gramm Sahne zusammen mit dem Holunderblütensirup.
Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.
Gieße die Holunder-Sahne zur Kuvertüre und verrühre alles zu einer glatten Masse.
Anleitung und Rezept für eine Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.
Gib die restliche, kalte Sahne dazu, rühre nochmals alles glatt und stell die Ganache für 6 Stunden in den Kühlschrank.
Anleitung und Rezept für eine Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.
Schlage die Holunderblüten-Ganache mit den Schneebesen eines Handrührgerätes zu einer lockeren Creme auf. So, als ob du Sahne aufschlagen wolltest.
Stelle sie für weitere 6 Stunden in den Kühlschrank, bevor du sie verwendest. Sie muss erst wieder fest werden. Das Warten lohnt sich aber.
Anleitung und Rezept für eine Ganache aus weißer Kuvertüre und Holunderblütensirup.

In dieser Woche hatte ich einen längeren und sehr interessanten E-Mail Schriftverkehr mit Jutta. Es ging um die italienische Meringe.
Aus diesem Grund habe ich, so wie mit dem „Grün“, beschlossen, die Macarons aus italienischer Meringe zu backen, also mehr oder weniger aus dem Bauch heraus.
Da die Ganache relativ feucht ist, ist es sowieso die bessere Wahl. Macarons aus italienischer Meringe vertragen sich etwas besser mit weichen und feuchteren Füllungen.

Macarons mit Holunderblüten-Ganache

Ich verwende die italienische Meringe nicht allzu oft. Das liegt aber daran, dass ich immer fotografiere was ich mache, damit du es nachvollziehen kannst.
Wie du dir vorstellen kannst, ist es recht kompliziert, zum Einen die Herstellung des Zuckersirup aufzunehmen und wenn er dann die richtige Temperatur hat, schnell alles umzubauen, um zu zeigen, wie du ihn in den Eischnee laufen lässt.

Aus Zuckersirup und Eischnee wird die italienische Meringe.

Aus Zuckersirup und Eischnee wird die italienische Meringe.

Ich könnte natürlich, jeden Vorgang für sich genommen, einmal ablichten und immer wieder verwenden.
Irgendwie wäre es dann aber nicht echt für mich, außerdem ist jedes mal anders. Das Licht, die Stimmung, der Zuckersirup, die Farbe der Macarons.
Nach ein paar Beiträgen würdest du es merken und dir was weiß ich was denken.
Da kein Macarons backen dem anderen gleicht, denke ich, ist es auch interessant, die Unterschiede zu sehen.

Aus Mandelpaste und Meringe wird der Macaron-Teig.

Aus Mandelpaste und Meringe wird der Macaron-Teig.

Auch dieses Mal war alles anders und hätte mich jemand dabei beobachtet, wäre er zu dem Entschluss gekommen, dass ich ja gar keine Ahnung vom Macarons backen habe.
Zunächst, ich wollte nicht das ganze Rezept machen, habe ich zu viel Eiweiß abgewogen. Wie bekommt man jetzt das Eiweiß wieder aus der Mandel-Puderzucker-Mischung?
Es sah bestimmt recht interessant aus, wie ich mit dem Löffel und dem Eiweiß hantiert habe, dass immer wieder in die Schüssel zurück flutschen wollte wie von einem Gummiband gehalten.

Nachdem ich das Ganze ohne größere Verluste überstanden hatte, verrührte ich alles zu einer Mandelpaste.
„Ja, super, viel zu früh“. Das Problem, die Mandelpaste fing an zu trocknen und wurde recht fest, bis meine Meringe endlich fertig und die Bilder im Kasten waren.
Zu allem Überfluss habe ich die Meringe auch noch komplett zur Mandelpaste gegeben, ohne sie vorher mit etwas Meringe aufzulockern.
Wenn man ständig die französische Variante verwendet, kann man das ja mal vergessen …
Rein vom Gefühl her, war der Teig aber super und ich habe die Tupfen aufgespritzt und trocknen gelassen.
Beim Backen rächte sich die gesamte Vorgehensweise, die Macarons platzten auf und wuchsen zu stattlichen Vulkankratern heran.

Der Macaron-Teig wird aufgespritzt.

Der Macaron-Teig wird aufgespritzt.

Leider habe ich es verpasst davon ein Bild zu machen, sie sahen aber so ähnlich aus wie in meinem Beitrag zu Waldmeister-Macarons ganz am Ende.
Seltsamerweise haben es ein paar geschafft und eine seidige, glatte Oberfläche bekommen.
Keine Ahnung, wie sie es geschafft haben, meine Teigtortur zu überstehen aber so musste ich wenigstens nicht noch mal von vorne beginnen.
Die wenigen Überlebenden habe ich mir schön sortiert, gefüllt, gekühlt, fotografiert und während dem Schreiben einverleibt.

Die Macarons werden gefüllt.

Schon Appetit bekommen?

Macarons werden zusammen gesetzt.

Aber bitte nicht in den Finger beißen :-)

Sie halten sich zumindest 2 Tage in einer luftdicht verschließenden Box, vielleicht auch etwas länger aber das herauszufinden liegt an dir.

Viel Spaß beim kreativ Sein,

Nico.

16 Kommentare Schreibe einen Kommentar

  1. Hallo Nico
    Bin gerade auf deine Seite gelandet…spitzehab zum ersten mal Macarons gemacht….herrlich …ich möchte sie erst in ein paar Tagen füllen…nun meine Frage…wie kann ich sie am besten ungefüllt aufbewahren
    Bitte danke
    Liebe Grüße Gerlinde

    Antworten

    • Hallo Gerlinde,
      du kannst die Macarons-Schalen in einer luftdicht verschließenden Dose oder Keksdose aufbewahren. Mehrere Wochen halten sie sich so.

      Antworten

  2. Hallo Nico, ich habe gerade Holunderblütensirup gemacht und dabei spukten mir Macarons mit Holunderblüten-Füllung im Kopf herum. Fix gegoogelt und auf deine Seite gestoßen. Seitdem stöber ich durch deine ganz tolle, ach was grandiose Seite!! Ich werde als erstes die besagten Holunderblüten-Macarons ausprobieren. Meinst du, sie gelingen auch mit dem französischen Rezept? An die italienische Variante traue ich mich noch nicht. Ich habe vor 14 Tagen einen Macaron-Backkurs mitgemacht und bin seitdem total angefixt.
    LG Jasmi

    Antworten

    • Hallo Jasmin,

      freut mich, dass du meine Seite gefunden hast!
      Hast du auch schon meinen YouTube Kanal gefunden ;)
      Da habe ich Anleitungen für französische und italienische Meringe.
      Die italienische Meringe, wenn man sich den traut, ist übrigens wesentlich gelingsicherer.
      Also unbedingt trauen ;)
      Liebe Grüße
      Nico

      Antworten

  3. Hallo lieber Nico deine Macarons sehen himmlisch aus, bei mir hats dann beim 4. Versuch hingehaut und ich war stolz wie Nachbars Lumpi. Ich hab mir schon ein paar Füllungen von dir ausgedruckt die ich gleich morgen probieren werde, und freue mich schon auf die Resultate, jedenfalls ein super dickes Lob für deine Seite und auch für die liebevoll geschilderten Geschichten Glg aus dem Burgenland
    Heike

    Antworten

    • Liebe Heike,
      vielen Dank für dein Kompliment :-)
      Ich freue mich immer sehr davon zu hören, wenn die Macarons gelungen sind, freu freu**
      Dann wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren und naschen!
      Ganz liebe Grüße ins Burgenland,
      Nico

      Antworten

  4. Hallo Nico,
    ein dickes Lob , du hast eine ganz tolle Seite! Ich freue mich schon darauf, meine ersten Macarons zu backen!
    Liebe Grüße
    Sabine

    Antworten

    • Vielen Dank Sabine.
      Dann wünsche ich Dir, dass sie perfekt gelingen :-)
      Falls Du Fragen hast, kannst Du mich hier immer erreichen.
      Ganz liebe Grüße, Nico.

      Antworten

  5. Erster Macaron-Versuch morgen oder übermorgen – mit diesem Rezept. Ich kann es gar nicht erwarten, die zu probieren (wenn es nicht total in die Hose geht, aber ist ja egal wie es aussieht, Hauptsache es schmeckt!☺)!
    LG
    P.S.: Ist doch verrückt: Die Rechtschreibkontrolle kennt bei mir das Wort „Macaron“ nicht!!!

    Antworten

    • Ich drücke Dir die Daumen, dass sie Dir gelingen.
      Deine Einstellung ist genau richtig, die Hauptsache ist, dass sie schmecken;-)
      Lass mich doch bitte wissen, wie sie Dir gelungen sind.

      Also, viel Erfolg und gutes Gelingen,

      Nico.
      P.S.: Jetzt kennt die Rechtschreibkontrolle „Macarons“ :-)

      Antworten

      • Also eigentlich hat es für den ersten Versuch gut geklappt. Ich hatte nur leider keine geeignete Spritztülle, deshalb war das Aufspritzen eine ziemliche Sauerei und die Macarons waren ungleichmäßig groß. Ich werde mir demnächst so eine Silikonmatte mit vorgezeichneten Kreisen besorgen, am besten gleich mehrere. Beim Backen ist auch irgendwas schiefgelaufen, die Macarons haben Risse bekommen und sind an manchen Stellen ganz runzelig geworden. Woran könnte das liegen?
        Jetzt sind die Macarons erstmal bis morgen im Kühlschrank, und ich freue mich schon darauf, sie zu probieren!!!☺
        Liebe Grüße

        Antworten

        • Hallo Hannchen,
          Das hört sich ja schon mal gut an.
          Eine Spritztülle ist in jedem Fall sehr hilfreich.
          Das Deine Macarons Risse bekommen haben kann daher kommen, dass sie nicht lange genug getrocknet haben. Möglich wäre auch, dass Du den Teig nicht lange genug durchgearbeitet hast. Dadurch war zu viel Luft in ihm. Streiche beim nächsten Mal den Teig am Schüsselboden aus, damit Luftblasen entfernt werden.
          Glaub mir, Du wirst von mal zu mal besser ☺.
          Liebe Grüße und viel Spaß beim Naschen, Nico.

          Antworten

  6. Ja, das Rezept an sich klingt gut.
    Ich habe auch einige Male Macarons mit italienischer Meringue gemacht und mache sie auch gerne nach dieser Art, da mir ansonsten das Eiweiß wegschmilzt.

    Der Grund für die „Vulkankrater“ kann sein, dass man bei der italienischen Meringue die Macarons nicht ruhen lässt, weil der Teig an sich schon relativ trocken und fest ist (ich habe sie sofort in den Ofen geschoben, die waren danach perfekt).

    Liebe Grüße,
    Katrina

    Antworten

    • Hallo Katrina.

      Du hast schon recht, dass es bei der italienischen Meringe nicht unbedingt notwendig ist, die Macaron-Tupfen antrocknen zu lassen.
      Ich finde aber, dass es ein noch besseres Ergebnis liefert.
      Bei mir lag es dieses Mal einfach an meiner chaotischen Art und Weise, wie ich den Teig zubereitet habe.
      Letzten Endes ist es ja so, dass jeder seine Technik herausfinden muss. Ich möchte auf diesem Weg nur begleiten und helfen wo ich kann.
      Liebe Grüße,
      Nico.

      Antworten

  7. Lieber Nico,

    ahhh…Deine Macarons sind ja fabelhaft! Am liebsten würde ich jetzt auch an Deinen Kühlschrank gehen…

    Liebe Grüße, Yuliya

    Antworten

    • Hallo Yuliya.
      Schön, dass Du da bist. Wenn Du mal in der Nähe bist, gestatte ich Dir gerne einen Blick hinein. Im Moment enthält er Erdbeer-Rhabarbermousse und jede Menge leckere Erdbeeren. Bin gespannt auf deine nächsten Macarons, liebe Grüße, Nico.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.